Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Tesla & Privatsphäre 04.06.2023 14:44:00

Tesla erweitert Autopilot-Funktionen und Fahrerverhaltenskontrolle

Tesla erweitert Autopilot-Funktionen und Fahrerverhaltenskontrolle

Tesla hat die Fahrerverhaltenskontrolle intensiviert und die Autopilot-Funktionen zur effektiven Bekämpfung von Ablenkungen am Steuer und Verbesserung der allgemeinen Fahrsicherheit erweitert. Doch wie ist das Unternehmen dabei vorgegangen? Und gibt es Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre?

• Tesla intensiviert Fahrerüberwachung
• Datenschutzbedenken durch Datenerfassung
• Abwägung zwischen Nutzen und Risiken

Ablenkung am Steuer: Kann Kameraüberwachung dem entgegenwirken?

Tesla intensiviert die Kontrolle über das Fahrverhalten seiner Benutzer, unabhängig davon, ob das Fahrzeug im Autopilot-Modus oder manuell gesteuert wird. Als Teil dieser Anstrengungen hat das Unternehmen verschiedene Initiativen gestartet, darunter die Einführung einer Kamera, die in die Kabine gerichtet ist und nahe dem Innenrückspiegel platziert wurde, wie Teslarati berichtet. Dieses Instrument kann Ablenkungen des Fahrers, wie beispielsweise Telefonnutzung oder Einschlafen am Steuer, erkennen.

Um das Problem der Ablenkung am Steuer, das oft Ursache für Unfälle ist, effektiver zu bekämpfen, hat Tesla die Strafen verschärft und die Autopilot-Funktion für diejenigen deaktiviert, die sie unsachgemäss nutzen könnten.

Als Teil einer geplanten Systemaktualisierung strebt Tesla nun an, ein breiteres Spektrum an Fahrerverhalten zu überwachen. Dazu gehören Merkmale wie die Anzahl der Gähnbewegungen, die Häufigkeit und Dauer des Blinzelns und die Körperhaltung des Fahrers, um so möglicherweise dessen Ermüdungszustand zu bewerten. Während der Code für diese Updates bereits eingefügt wird, ist er noch nicht in der Nutzeroberfläche ersichtlich, was bedeutet, dass die Änderungen noch nicht in Kraft getreten sind.

Diese erweiterte Fahrerüberwachung ist auch eine Reaktion auf Medienberichte, die schnell bei Unfällen auf Teslas Assistenzsysteme, wie den Autopilot und das vollständig autonome Fahren, verweisen. Tesla wurde jedoch in mehreren aktuellen Fällen von jeglicher Schuld freigesprochen, wie Teslamag in einem Beitrag vom 22. April berichtet hat.

Darüber hinaus hat Tesla in jüngerer Zeit auch andere Sicherheitsverbesserungen vorgenommen, einschliesslich Anpassungen an seinem automatischen Notbremssystem.

Nachteil: Datenschutzprobleme

Während die verstärkte Überwachung von Fahrern von Tesla zur Verbesserung der Sicherheit beitragen kann, wie Teslarati in einem Beitrag vom 13. Mai berichtet, eröffnet sie auch ernsthafte Diskussionen über Privatsphäre und Datensicherheit. Die wachsende Verbreitung von Technologie und Vernetzung in Fahrzeugen hat es ermöglicht, dass grosse Mengen an Daten, oft mehrere Gigabyte pro Stunde, erfasst werden können.

Besonders beachtenswert sind hier die Kameras in den Fahrzeugen. Obwohl sie nützliche Funktionen wie halbautonomes Fahren oder Dashcams für Fahrer von Mitfahrgelegenheiten ermöglichen, können sie auch sensible Informationen sammeln. Die Überwachung durch in Fahrzeugsysteme integrierte Anwendungen kann zwar zu Versicherungsrabatten aufgrund sicherer Fahrpraktiken führen, doch man sollte sorgfältig abwägen, was man aufgibt, wenn man sich für neue technologiegestützte Produkte entscheidet.

Ein kürzlicher Fall verdeutlicht das Dilemma zwischen Nutzen und Privatsphäre eindrücklich: Ehemalige Tesla-Mitarbeiter hatten Zugriff auf die Kameraaufnahmen von Teslas Fahrzeugen und leiteten diese über ein internes Nachrichtensystem weiter. Obwohl diese Aufnahmen anonymisiert waren, enthielten sie teilweise genug Informationen, um ein Fahrzeug einem bestimmten Besitzer zuzuordnen oder sie waren mit Standortdaten verbunden.

Diese Mitarbeiter sollten ursprünglich nur das Material zur Verbesserung der autonomen Fahrfähigkeiten von Tesla überprüfen. Stattdessen wählten sie jedoch interessante Clips aus und nutzten sie für ihre eigene Unterhaltung. Vor dem Hintergrund solcher Bedenken sollten Unternehmen der Privatsphäre bei der Kameraüberwachung in Fahrzeugen hohe Priorität beimessen und sicherstellen, dass Kundendaten vor Hackern geschützt und ihre Privatsphäre gewahrt wird.

Es könnte notwendig sein, dass Datenschutzgesetze gestärkt und Regulierungsbehörden wie die FTC strengere Regulierungen durchsetzen, wenn Unternehmen die Privatsphäre der Verbraucher verletzen. Für Verbraucher ist es entscheidend, sich im Klaren darüber zu sein, welche Daten erfasst werden und wer Zugang zu diesen Informationen hat. Sie sollten nicht überrascht werden, wenn Unternehmen sensibles Videomaterial für interne Zwecke nutzen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Schroders,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’828.53 18.91 S2S3KU
Short 13’069.76 13.88 BP9SUU
Short 13’544.50 8.97 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’272.12 10.09.2025 11:36:50
Long 11’797.34 19.65 SQFBLU
Long 11’537.04 13.96 BXGS2U
Long 11’025.65 8.84 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 278.02 0.90% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}