Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Interne Rettungsaktion |
29.10.2025 21:43:00
|
Tesla-Aktie: Musks SpaceX hilft beim Absatz der Cybertrucks
Der Cybertruck steckt in der Absatzkrise: Tesla liefert deutlich weniger Fahrzeuge aus als geplant. Um Lagerbestände abzubauen, kaufen Elon Musks andere Firmen die unverkauften Trucks.
• SpaceX und xAI übernehmen Hunderte bis Tausende Fahrzeuge, um Lagerbestände abzubauen
• Massnahme dient kurzfristig als Bilanzhilfe, langfristige Marktnachfrage bleibt unklar
Absatzkrise beim Cybertruck
Die Verkaufszahlen des Cybertrucks sind dramatisch eingebrochen. Nach rund 25'974 Auslieferungen im ersten Halbjahr 2024 liegt der Absatz in den ersten neun Monaten von 2025 bei nur noch rund 16'907 Stück. Das entspricht einem Rückgang von 38 Prozent. Wird ausschliesslich das dritte Quartal 2025 betrachtet, wurden lediglich rund 5'385 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Rückgang von rund 62,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, wie es weiter heisst. Ursprünglich hatte Tesla Jahresziele von bis zu 250'000 Einheiten für den Pick-up formuliert. Diese Grössenordnung ist derzeit weit entfernt, was den Ernst der Lage verdeutlicht.
Interne Käufe als Notlösung
Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Überbestände greift Tesla zu einer ungewöhnlichen Strategie: Anstatt auf externe Käufer zu setzen, übernehmen Musks andere Unternehmen grosse Stückzahlen des Fahrzeugs. So berichtet Electrek, dass SpaceX und xAI mehrere Hunderte, eventuell Tausende Cybertrucks in ihre Flotten aufnehmen. Auf X schrieb Tesla-Ingenieur Wes Morrill dazu Folgendes: "Ich finde es grossartig zu sehen, wie die Verbrenner-Fahrzeugflotten von Tesla und SpaceX nun durch den Cybertruck ersetzt werden. Als wir ihn entwickelt haben, war genau das immer Teil unserer Vision. Ich hätte nie gedacht, dass die Bilder der Fahrzeugflotte auf der Starbase so beeindruckend wirken würden. Ich freue mich auf mehr davon".
Love to see the ICE support fleets from Tesla and SpaceX get replaced with Cybertruck. When we were engineering it, this was always part of the dream. Never imagined how hard the fleet photos at starbase would go. Looking forward to more of this pic.twitter.com/G5tUkSSxkl
- Wes (@wmorrill3) Oktober 7, 2025
Finanzielle und strategische Implikationen
Die interne Abnahme wirft komplexe Fragen auf: Einerseits reduziert sie direkt den Bestand unverkaufter Fahrzeuge, was Druck von Lagerhaltung und Produktion nehmen kann. Andererseits geht mit dieser Massnahme die Signalwirkung eines funktionierenden Marktes für das Fahrzeug verloren. Für externe Investoren und Beobachter entsteht der Eindruck, dass der Konzern Absatzprobleme im eigenen Imperium verdaut. Manche Kommentare sprechen von einer Umverlagerung der Risiken innerhalb des Musk-Netzwerks, so Electrek. Zudem könnte dadurch der Anreiz für echte Verkaufs- und Marketingfortschritt beim Cybertruck gemindert werden.
Ausblick und Kritikpunkte
Insgesamt zeigt sich: Tesla begegnet der Absatzflaute beim Cybertruck mit einer internen Rettungsstrategie, die kurzfristig für Entlastung sorgt, aber langfristig Fragen aufwirft. Laut electrive.net hilft der Verkauf an Musks eigene Unternehmen zwar dabei, Bestände abzubauen und die Produktionsauslastung zu stabilisieren, doch echte Marktnachfrage wird dadurch nicht geschaffen. Für Investoren bleibt entscheidend, ob Tesla künftig externe Käufer überzeugen kann oder ob der Cybertruck zum internen Symbol eines überschätzten Hoffnungsträgers wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
22.11.25 |
Tesla-Aktie im Visier: Chancen, Risiken und Faktoren für die Kursentwicklung (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Umbruch an der Spitze - Experten sehen Risiken für Cybertruck und Model 3 (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
NYSE-Handel: S&P 500-Börsianer greifen zum Start des Donnerstagshandels zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


