NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Marktentwicklung im Blick |
03.01.2025 23:24:00
|
Syz-Bank über 2025: Mag7 wird Lag7? Potenziale und Risiken für NVIDIA & Co.

Die "Magnificent Seven" stehen auch 2025 im Fokus von Marktanalysen und Investoren. Während ihre Performance 2024 uneinheitlich ausfiel, sehen Experten sowohl Potenzial für defensives Wachstum als auch neue Herausforderungen durch Marktveränderungen und Konkurrenz.
• Experten sehen verschiedene Chancen und Herausforderungen für die Mag7
• IBD mit potenzieller neuer Mag7-Liste
Im Jahr 2024 entwickelte sich die Gruppe der "Magnificent Seven" - bestehend aus NVIDIA, Alphabet, Tesla, Microsoft, Amazon, Meta Platforms und Apple - uneinheitlich, insbesondere im Vergleich zu ihrem herausragenden Wachstum 2023. Während einige Unternehmen weiterhin solide Ergebnisse erzielten, fielen andere hinter den S&P 500 zurück. NVIDIA wurde zum Synonym für den KI-Hype, während Apple, Alphabet und Microsoft ihre Performance zurückfuhren.
Unternehmensinsider nutzten die hohen Bewertungen, um Aktien in Rekordhöhe zu verkaufen, wie investing.com berichtet. Dieser Trend, gepaart mit der zunehmenden Nutzung aktienbasierter Vergütungen (SBC), zeige, wie Marktmechanismen den Technologiesektor prägen.
Syz-Bank: Werden Mag7 in 2025 zu Lag7?
Die Syz-Bank hat in einem neuen Bericht zehn potenziell bedeutende Ereignisse und Überraschungen für das kommende Jahr zusammengefasst, die die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft beeinflussen könnten. Dabei handelt es sich jedoch nicht um konkrete Prognosen, sondern um mögliche makroökonomische, geopolitische oder marktbezogene Entwicklungen, die derzeit von den Finanzmärkten nicht erwartet werden. Die Bank bewertet zudem die Wahrscheinlichkeit jedes Szenarios als hoch, mittel oder niedrig.
Ein Szenario betrifft dabei die sogenannte "Mag 7" und legt den Fokus insbesondere auf das US-Unternehmen NVIDIA, das für seine Grafikprozessoren (GPUs) bekannt ist. Diese GPUs spielen eine entscheidende Rolle beim Training von gross angelegten KI-Modellen, wie sie beispielsweise von OpenAI genutzt werden, um Anwendungen wie ChatGPT zu entwickeln.
Obwohl NVIDIA bestimmte Chips weiterhin nach China exportieren darf, hat die US-Regierung Massnahmen ergriffen, um den Zugang Chinas zu fortschrittlichen Halbleitern und den dazugehörigen Herstellungstechnologien einzuschränken. Dies hat den Druck auf Chinas Eigenentwicklungen im Halbleiterbereich erhöht. Das Ziel ist, Technologien zu schaffen, die mit NVIDIAs Produkten konkurrieren und Chinas Ambitionen im KI-Sektor vorantreiben können.
Einer der Schlüsselakteure Chinas in diesem Bereich ist Huawei, ein Unternehmen mit breiter Aufstellung in den Bereichen Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Cloud Computing. Huaweis Chipdesign-Sparte HiSilicon hat bereits den Ascend 910B auf den Markt gebracht und plant die Einführung des Ascend 910C, der laut dem Wall Street Journal als Konkurrent zu NVIDIAs H100 betrachtet wird. Interessanterweise wurde Huawei Anfang des Jahres im Geschäftsbericht von NVIDIA ausdrücklich als Konkurrent im Bereich KI-Chips, Software und Netzwerkprodukte erwähnt.
Im Laufe des Jahres 2025 könnte sich die Marktstimmung spürbar verschieben. Es wird deutlich, dass NVIDIA mit erheblicher Konkurrenz aus China zu kämpfen hat. Diese Entwicklung könnte entsprechend zu einem deutlichen Rückgang des NVIDIA-Aktienkurses führen und damit auch die anderen Unternehmen der "Glorreichen Sieben" mit nach unten ziehen.
Citi-Stratege: Mag7 in 2025 als defensive Anlage?
Citi-Stratege Chronert erklärt, dass die Mag 7 nicht nur weiteres Aufwärtspotenzial für 2025 aufweisen würden, sondern aufgrund der Marktunsicherheiten sogar eine defensive Rolle einnehmen könnten.
Ihm nach könnten die "Glorreichen Sieben" zu einer Art "Grundnahrungsmittel" des Marktes werden, da ihr Gewinnwachstum auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten voraussichtlich stabil bleibt. Er hebt hervor, dass das prognostizierte Gewinnwachstum dieser Unternehmen für 2025 und möglicherweise auch für 2026 gut abschätzbar sei. Dadurch könnten sie Anlegern als defensive Anlageoption dienen.
Der Stratege betont jedoch, dass diese Unternehmen nicht allein durch das Erfüllen von Erwartungen ihren Status halten können. Sie müssten weiterhin überdurchschnittliche Ergebnisse liefern und künftige Erwartungen steigern, um als "defensiv" wahrgenommen zu werden. Chronert fasst dies mit der Aussage "Wachstum ist defensiv" zusammen und sieht darin die aktuelle Marktdynamik.
Investing.com nach stehe der Technologiesektor auch im Jahr 2025 weiterhin im Fokus. Die Rolle der "Magnificent Seven" werde jedoch differenzierter betrachtet werden. NVIDIA bleibt führend im KI-Chip-Markt, profitiert von der anhaltenden Nachfrage nach KI-Produkten und könnte seine Position durch neue Generationen von Chips weiter stärken. Dennoch gibt es Unsicherheiten im KI-Sektor, die Zweifel an der hohen Bewertung des Unternehmens aufkommen lassen. Tesla könnte von politischen Rückenwinden und neuen Fahrzeugmodellen profitieren, steht jedoch vor Herausforderungen durch den Cybertruck und rechtliche Auseinandersetzungen. Alphabet sieht sich möglichen Umstrukturierungen und regulatorischen Hürden gegenüber, bleibt jedoch dank starker Marktposition und positiver Gewinnentwicklungen attraktiv.
Amazon zeigt mit seiner starken Logistik und diversifizierten Einnahmequellen, insbesondere durch Werbemodelle und Prime Video, weiterhin Wachstumspotenzial. Meta Platforms könnte von einer strategischen Neuausrichtung und neuen KI-Entwicklungen profitieren, während regulatorische Herausforderungen nur einen begrenzten Einfluss haben dürften. Microsoft setzt auf Wachstum durch Cloud-Dienste und die Integration von KI in seine Produkte, unterstützt durch eine stabile Finanzlage. Apple hingegen sieht angesichts der Konkurrenz aus China begrenztes Expansionspotenzial, setzt aber auf Aktienrückkäufe und Innovationen wie die neue M4-Chipserie.
Die Zukunft der "Magnificent Seven" zeigt, dass die Gruppe nicht mehr als homogene Einheit betrachtet werden kann. Während einige Unternehmen weiterhin durch Innovationen und Marktführerschaft glänzen, werden andere mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Investoren sollten daher einen differenzierten Ansatz verfolgen und die Unternehmen individuell bewerten, da die Dynamik der Gruppe nicht mehr einheitlich ist.
Experten sehen in 2025 Potenzial für neue Mag7
Investor’s Business Daily (IBD) hat zudem eine neue Liste potenzieller "Magnificent Seven"-Aktien für 2025 zusammengestellt. Die Auswahl basiert auf Unternehmen des "S&P Composite 1500"-Index, die überdurchschnittlich hohe Gewinnwachstumsschätzungen und Top-Bewertungen bei FactSet und IBD aufweisen. Besonders hervorstechend sei dabei der Gesundheitssektor, der vier der sieben Unternehmen stellt.
Doch auch andere Branchen sind vertreten: darunter ein Halbleiterhersteller, ein Energieausrüster sowie ein Aluminiumproduzent.
Die neue Liste von IBD hebt Unternehmen hervor, die durch ihr starkes Wachstumspotenzial und ihre Innovationskraft überzeugen. Ob sie die hohen Erwartungen erfüllen, bleibt jedoch abzuwarten, doch ihre Positionen in wachstumsstarken Branchen machen sie zu aussichtsreichen Kandidaten für das kommende Jahr.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Abend an Fahrt (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Anleger greifen bei Tesla am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Trotz Absatzkrise: Analyst sieht grosses Potenzial für die Tesla-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.