Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wachstumspotenzial 02.01.2025 21:03:00

Finanzblogger: AMD könnte 2025 die Marktdominanz von NVIDIA brechen

Finanzblogger: AMD könnte 2025 die Marktdominanz von NVIDIA brechen

NVIDIA ist einer der grössten Profiteure des Hypes rund um künstliche Intelligenz. Doch nach einer rasanten Rally ist der US-Chipdesigner inzwischen überaus hoch bewertet. Für Anleger, die sich deshalb nach einer Alternative umsehen, hält Finanzblogger Anthony Di Pizio den Halbleiterkonzern AMD für interessant.

• NVIDIA dominiert bei Rechenzentrums-GPUs
• Finanzblogger sieht Wachstumspotential bei AMD
• AMD arbeitet an Konkurrent für NVIDIAs Blackwell-Chips

Seit dem Launch des Chatbots ChatGPT im November 2022 herrscht ein regelrechter KI-Boom. Das Bedürfnis, bei solchen Anwendungen mithalten zu wollen, steigert den Bedarf an spezialisierter Technik in Rechenzentren. Unangefochtener Marktführer bei KI-Chips ist dabei NVIDIA, denn die ursprünglich für Grafikkarten entwickelten NVIDIA-Technologien bewähren sich auch in besonderem Masse für KI-Anwendungen. Mit seiner neuen Blackwell-Architektur, die im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll, will der Branchenprimus seinen ohnehin schon grossen technologischen Vorsprung nochmal ausbauen.

Kursexplosion der NVIDIA-Aktie

Da NVIDIA eine derartige Schlüsselrolle für KI-Anwendungen spielt, hat sich die Aktie zum Anlegerliebling an der Börse entwickelt. Nachdem das Papier im Jahr 2023 um rund 240 Prozent steigen konnte, ging es seit Beginn des Jahres 2024 um weitere 177 Prozent nach oben (Stand: Schlusskurs vom 27. Dezember 2024). Inzwischen ist NVIDIA nach Marktkapitalisierung das weltweit drittgrösste börsennotierte Unternehmen hinter Apple und Microsoft. Doch angesichts der hohen Bewertung der NVIDIA-Aktie sehen sich viele Anleger inzwischen nach Alternativen um.

Advanced Micro Devices (AMD) mit Potential

Diesbezüglich meint Anthony Di Pizio, Finanzblogger bei "The Motley Fool", dass der Chipriese AMD die Marktdominanz von NVIDIA brechen könnte. Zwar sei NVIDIA derzeit der führende Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs) für Rechenzentren, die zur Entwicklung von Modellen für künstliche Intelligenz (KI) verwendet werden, doch AMD hole auf und habe kürzlich eine Reihe eigener KI-GPUs auf den Markt gebracht, dank derer bereits einige der grössten Kunden von NVIDIA gewonnen werden konnten.

Zwar steht AMD angesichts von NVIDIAS neuen Blackwell-GPUs vor einer grossen Herausforderung, arbeitet jedoch hart daran aufzuholen. Mit AMDs MI350-Serie, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen soll, sei ein ernstzunehmender Konkurrent für NVIDIAs Blackwell-Chips angekündigt, auch wenn er mehr als sechs Monate später auf den Markt kommt.

AMD ist führend im Segment der KI-PC-Chips

Daneben sieht Di Pizio einen weiteren Vorteil von AMD: Dessen Dominanz im Markt für KI-Chips in PCs. Laut dem Finanzblogger würden Rechenzentren zwar eine Schlüsselrolle beim Training von KI-Modellen und der Unterstützung von KI-Inferenzen spielen, jedoch würden die Chips in Smartphones und Computern mittlerweile so leistungsstark, dass einige KI-Workloads direkt auf den Geräten ausgeführt werden könnten. Dadurch würden Nutzer schneller eine Antwort erhalten, da beispielsweise Chatbot-Anfragen nicht erst ins Rechenzentrum übertragen werden müssen.

Fazit

Da NVIDIA bereits so viele Marktanteile besitze, sei es wahrscheinlich, dass diese nur noch schrumpfen können. Im Gegensatz dazu stehe AMD erst am Anfang seines Einstiegs in dieses Segment, was bedeute, dass das beste Wachstumspotenzial noch bevorstehe. Zudem sei AMD als führender Anbieter im Segment der KI-PC-Chips bestens positioniert, um von der nächsten grossen Wachstumswelle in der KI-Industrie zu profitieren, erklärt Di Pizio, warum die AMD-Aktie für 2025 eine grossartige Wahl sein könnte.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Below the Sky / Shutterstock.com,Maurice NORBERT / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
01.04.25 Apple Neutral UBS AG
24.03.25 Apple Neutral UBS AG
18.03.25 Apple Buy Goldman Sachs Group Inc.
04.03.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.03.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Intuit, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Munich Re
NEU✅ Intercontinental Exchange
NEU✅ Deutsche Telekom

inklusive Rebalancing:
❌ Allison Transmission Holdings
❌ Nasdaq Inc
❌ Deckers Outdoor

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Munich Re, Intercontinental Exchange & Deutsche Telekom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’120.57 19.82 SS0MEU
Short 13’393.50 13.94 UBSOUU
Short 13’891.25 8.93 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’603.33 02.04.2025 09:58:34
Long 12’120.00 19.63
Long 11’840.00 12.47
Long 11’360.00 8.94
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}