Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wachstumspotenzial |
02.01.2025 21:03:00
|
Finanzblogger: AMD könnte 2025 die Marktdominanz von NVIDIA brechen

NVIDIA ist einer der grössten Profiteure des Hypes rund um künstliche Intelligenz. Doch nach einer rasanten Rally ist der US-Chipdesigner inzwischen überaus hoch bewertet. Für Anleger, die sich deshalb nach einer Alternative umsehen, hält Finanzblogger Anthony Di Pizio den Halbleiterkonzern AMD für interessant.
• Finanzblogger sieht Wachstumspotential bei AMD
• AMD arbeitet an Konkurrent für NVIDIAs Blackwell-Chips
Seit dem Launch des Chatbots ChatGPT im November 2022 herrscht ein regelrechter KI-Boom. Das Bedürfnis, bei solchen Anwendungen mithalten zu wollen, steigert den Bedarf an spezialisierter Technik in Rechenzentren. Unangefochtener Marktführer bei KI-Chips ist dabei NVIDIA, denn die ursprünglich für Grafikkarten entwickelten NVIDIA-Technologien bewähren sich auch in besonderem Masse für KI-Anwendungen. Mit seiner neuen Blackwell-Architektur, die im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll, will der Branchenprimus seinen ohnehin schon grossen technologischen Vorsprung nochmal ausbauen.
Kursexplosion der NVIDIA-Aktie
Da NVIDIA eine derartige Schlüsselrolle für KI-Anwendungen spielt, hat sich die Aktie zum Anlegerliebling an der Börse entwickelt. Nachdem das Papier im Jahr 2023 um rund 240 Prozent steigen konnte, ging es seit Beginn des Jahres 2024 um weitere 177 Prozent nach oben (Stand: Schlusskurs vom 27. Dezember 2024). Inzwischen ist NVIDIA nach Marktkapitalisierung das weltweit drittgrösste börsennotierte Unternehmen hinter Apple und Microsoft. Doch angesichts der hohen Bewertung der NVIDIA-Aktie sehen sich viele Anleger inzwischen nach Alternativen um.
Advanced Micro Devices (AMD) mit Potential
Diesbezüglich meint Anthony Di Pizio, Finanzblogger bei "The Motley Fool", dass der Chipriese AMD die Marktdominanz von NVIDIA brechen könnte. Zwar sei NVIDIA derzeit der führende Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs) für Rechenzentren, die zur Entwicklung von Modellen für künstliche Intelligenz (KI) verwendet werden, doch AMD hole auf und habe kürzlich eine Reihe eigener KI-GPUs auf den Markt gebracht, dank derer bereits einige der grössten Kunden von NVIDIA gewonnen werden konnten.
Zwar steht AMD angesichts von NVIDIAS neuen Blackwell-GPUs vor einer grossen Herausforderung, arbeitet jedoch hart daran aufzuholen. Mit AMDs MI350-Serie, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen soll, sei ein ernstzunehmender Konkurrent für NVIDIAs Blackwell-Chips angekündigt, auch wenn er mehr als sechs Monate später auf den Markt kommt.
AMD ist führend im Segment der KI-PC-Chips
Daneben sieht Di Pizio einen weiteren Vorteil von AMD: Dessen Dominanz im Markt für KI-Chips in PCs. Laut dem Finanzblogger würden Rechenzentren zwar eine Schlüsselrolle beim Training von KI-Modellen und der Unterstützung von KI-Inferenzen spielen, jedoch würden die Chips in Smartphones und Computern mittlerweile so leistungsstark, dass einige KI-Workloads direkt auf den Geräten ausgeführt werden könnten. Dadurch würden Nutzer schneller eine Antwort erhalten, da beispielsweise Chatbot-Anfragen nicht erst ins Rechenzentrum übertragen werden müssen.
Fazit
Da NVIDIA bereits so viele Marktanteile besitze, sei es wahrscheinlich, dass diese nur noch schrumpfen können. Im Gegensatz dazu stehe AMD erst am Anfang seines Einstiegs in dieses Segment, was bedeute, dass das beste Wachstumspotenzial noch bevorstehe. Zudem sei AMD als führender Anbieter im Segment der KI-PC-Chips bestens positioniert, um von der nächsten grossen Wachstumswelle in der KI-Industrie zu profitieren, erklärt Di Pizio, warum die AMD-Aktie für 2025 eine grossartige Wahl sein könnte.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
03.04.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones letztendlich im freien Fall (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 sackt zum Handelsende deutlich ab (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Börse New York: Letztendlich deutlicher Rückschlag für den NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ Composite-Anleger ergreifen zum Ende des Donnerstagshandels die Flucht (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Magnificent 7 unter Druck: Trumps Zoll-Schock lässt Aktien von NVIDIA, Tesla & Co. abstürzen (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Handel in New York: Dow Jones sackt am Nachmittag deutlich ab (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
NASDAQ-Handel So performt der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Handel in New York: S&P 500 bricht am Nachmittag ein (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
03.04.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
20.03.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
19.03.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.03.25 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |