Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bücher geöffnet |
21.10.2021 16:43:00
|
Gewinnsprung bei Tesla - Tesla-Aktie zeigt sich stärker

Trotz der weltweiten Chipkrise und Lieferproblemen hat Tesla den dritten Rekordgewinn in Folge eingefahren.
Der Konzern von Starunternehmer Elon Musk baut gerade in Grünheide bei Berlin seine erste europäische Fabrik und hofft, dort noch in diesem Jahr erste Autos zu fertigen. Tesla sah sich am Mittwoch im Plan dafür. "Wir rechnen damit, die abschliessenden Genehmigungen vor dem Ende dieses Jahres zu erhalten", hiess es im Quartalsbericht. Allerdings wurde wenige Stunden später bekannt, dass die dreiwöchige Online-Erörterung von mehr als 800 Einwänden gegen den Bau vom 2. November an wiederholt werden soll.
Eigentlich wollte Tesla schon im Juli mit der Produktion in Brandenburg beginnen, doch Verzögerungen im Genehmigungsverfahren torpedierten den Zeitplan. Die jetzige Neuauflage der Erörterung geht auf Kritik der Umweltverbände Nabu, Grüne Liga, BUND und Naturfreunde zurück. Sie warfen Brandenburgs Umweltministerium vor, die Frist zur Bekanntmachung der Internet-Konsultation - mindestens eine Woche vorher - sei beim ersten Mal nicht eingehalten worden. Die Kommentare aus der jüngsten Erörterung werden laut Ministerium dennoch geprüft. Auf Anfrage verwies Tesla auf das bestehende Ziel, die ersten Serienautos noch vor Jahresende bauen zu können.
Zugleich spielt Tesla die Bedeutung des Produktionsbeginns herunter - auch für das zweite US-Werk im texanischen Austin, das ebenfalls fast fertig ist. "Wir sollten nicht davon ausgehen, bis Ende des Jahres Autos aus diesen Werken auszuliefern, selbst wenn wir sie bauen", sagte Finanzchef Zach Kirkhorn in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Zum einen müssten Regulierer die Modelle abnehmen, zum anderen wolle Tesla selbst erst die Fertigungslinien einfahren, damit die Qualität stimme.
Der Tesla-Manager äusserte sich vage darüber, wie schnell die Produktion in den neuen Werken erhöht werden kann. "Es ist möglich, dass die Sterne günstig stehen und alles schnell läuft. Es ist möglich, dass wir den Grossteil des kommenden Jahres damit verbringen werden, die Produktion hochzufahren. Es ist einfach sehr schwer zu sagen", sagte Kirkhorn. Tesla will bei Berlin den Kompakt-SUV Model Y bauen, der auf dem Bestseller Model 3 basiert. Bisher werden Model-Y-Fahrzeuge aus China nach Deutschland geliefert.
Auf lange Sicht peilt Tesla einen Platz in der ersten Riege der Autobranche an. Das langfristige Ziel sei, 20 Millionen Fahrzeuge im Jahr zu bauen, betonte der Finanzchef. Auf dem Weg dorthin peile man ein jährliche Zuwachsrate von 50 Prozent an. Im vergangenen Quartal lieferte Tesla rund 241 000 Autos aus - 73 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Zugleich wird auch Tesla von Engpässen bei Bauteilen und Logistik gebremst, wie Kirkhorn betonte. "Wir haben die Fabriken nicht mir voller Auslastung der Kapazität betreiben können." Das zurzeit grösste Problem der Branche - die Chipknappheit - trifft den traditionell auf diesen Bereich fokussierten Elektroautobauer aber nicht so stark wie andere Hersteller.
Das vergangene Quartal zeigte auch, dass es Tesla immer besser gelingt, im Kerngeschäft Geld zu verdienen. Früher spielten Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Emissionsrechten an andere Autohersteller oft eine grosse Rolle, um die Bilanz angesichts hoher Verluste in der Autoproduktion aufzubessern. Jetzt brachten sie noch 279 Millionen Dollar ein - nach 397 Millionen im Vorjahresquartal. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer zeigte sich vom Geschäftsbericht schwer beeindruckt. "Tesla strotzt vor Kraft, und Grünheide ist noch nicht mal angelaufen", so der Branchenkenner.
Im US-Handel geht es für die Tesla-Aktie an der NASDAQ zeitweise 3,75 Prozent hoch auf 898,27 US-Dollar.
hbr/DP/eas
PALO ALTO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SpaceX finds a peculiar route into investors’ orbit (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla, magical thinking, and the madness of obsession (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag behauptet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Musk’s SpaceX to buy spectrum licences from EchoStar for $17bn (Financial Times) | |
05.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
UBS am 08.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI stabil -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag behauptet. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |