Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Passende Hebelprodukte auf RWE

  • Mini Futures
  • Faktor Zertifikate

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'390.44 19.93 3YSSMU
Short 11'645.91 13.62 SMIR9U
Short 12'090.93 8.80 0LSSMU
SMI-Kurs: 10'973.58 07.12.2023 17:30:00
Long 10'512.50 19.23 SSOMUU
Long 10'278.18 13.88 SSDMNU
Long 9'852.69 8.99 UASSMU

Fundamentalkennzahlen zu RWE

KPI 2022 2023e 2024e
Dividende 0.90 0.99 1.07
Dividendenrendite (in %) 2.16 2.46 2.65
KGV 8.92 7.62 12.78
Ergebnis/Aktie 4.68 5.31 3.16

Analysen zu RWE AG St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
06.12.23 RWE Overweight JP Morgan Chase & Co.
01.12.23 RWE Outperform RBC Capital Markets
01.12.23 RWE Buy Goldman Sachs Group Inc.
29.11.23 RWE Overweight Barclays Capital
29.11.23 RWE Outperform Bernstein Research

Forumsbeiträge zu RWE AG St.

Profil RWE AG St.

Das Unternehmen RWE AG St. aus den Branchen Energie, Recycling, Umweltschutztechnologie und Öl / Gas (Versorger) ist börsennotiert. Die RWE-Aktie mit der Valor 1158883 bzw. der ISIN DE0007037129 ist in den Indizes DAX Kursindex, EURO STOXX, DivDAX, CDAX, HDAX, LDAX, Prime All Share, DAX, L&S DAX Indikation, XDAX und BX Swiss - EMEA gelistet. Sie weist dabei eine hohe Streubesitzquote von 91% auf.
RWE ist ein international führender Energieversorger mit Hauptsitz in Essen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Produktion von Strom. Dabei setzt das Unternehmen zunehmend auf die Energiequellen Wind und Sonne. Zu den Kernaktivitäten zählen auch die Speicherung von Strom und Gas, das Wasserstoffgeschäft, der Handel mit energienahen Commodities sowie das Angebot innovativer Energielösungen für Industriekunden. Im Geschäftsjahr 2021 hat der RWE-Konzern einen Umsatz von 24,5 Mrd. € (ohne Erdgas- und Stromsteuer) erwirtschaftet. Die wichtigsten Märkte von RWE sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die USA. Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ist das Unternehmen in einer Vielzahl weiterer Länder aktiv. Mitte November 2021 hat RWE im Rahmen eines Kapitalmarkttages über ihre Wachstumsstrategie mit dem Titel „Growing Green“ informiert. Im Zehnjahreszeitraum von 2021 bis einschließlich 2030 sollen insgesamt rund 50 Mrd. € in neue Windparks, Solaranlagen, Batteriespeicher, Back-up-Kapazitäten und Elektrolyseure investiert werden. Auf Nettobasis, unter Einbeziehung der Mittelrückflüsse aus Desinvestitionen, werden Investitionen von etwa 30 Mrd. € erwartet. Inklusive Batteriespeicher und Elektrolyseure will das Unternehmen bis Ende 2030 seine Erzeugungsleistung auf rund 50 GW netto verdoppeln. Mit den Erzeugungskapazitäten wird sich auch das bereinigte EBITDA deutlich erhöhen. Für das Jahr 2030 wird ein Niveau von 5 Mrd. € erwartet, das vollständig aus dem grünen Kerngeschäft stammt. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2021 lag das bereinigte EBITDA im Kerngeschäft bei 2,8 Mrd. €. Flankiert wird die Wachstumsoffensive von einem zügigen Kohleausstieg. In Großbritannien und Deutschland hat RWE bereits 2019 bzw. 2021 die Verstromung von Steinkohle beendet. Anfang 2022 befanden sich noch RWE-Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 7,6 GW im kommerziellen Betrieb. Das ist ein Drittel weniger als 2015. Nach aktueller Gesetzeslage soll der letzte Block 2038 vom Netz gehen. Auch für die Kernenergie gibt es einen klaren Ausstiegsfahrplan: Ende 2021 ist der vorletzte RWE-Block Gundremmingen C vom Netz gegangen; das letzte von RWE betriebene Kernkraftwerk Emsland wird Ende 2022 folgen. RWE hat sich außerdem vorgenommen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Damit bezieht sich das Unternehmen nicht nur auf den eigenen Treibhausgasausstoß, sondern ebenso auf den in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Auch für 2030 hat RWE sich ein Emissions-minderungsziel gesetzt. Dieses steht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie die unabhängige Science Based Targets initiative Ende 2020 offiziell bestätigt hat. Im gleichen Bereich tätige Unternehmen sind z.B. Centrica, E.ON, EDF, EnBW, Enel, Engie, Eni, Iberdrola, MVV Energie und RWE.
pagehit

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen
Schon gewusst?
Als BX plus Mitglied haben Sie Zugriff auf exklusive Inhalte rund um Börse, Investment und Trading - und das vollkommen gratis! Jetzt kostenlos anmelden.

Aktienkurs RWE AG St. in EUR

  • EUR
  • mehr
40.34 0.24 0.60 %
Kurszeit 07.12.2023 08:05:55
Vortag / Eröffnung 40.10 / 40.34
Volumen (Stück) 0
Marktkap. (CHF) 28.23 Mrd
Tageshoch / Tagestief 40.34 / 40.34
52 W. Hoch 43.04
52 W. Tief 32.68
52 W. Perf.
Börse
Der Kurs von 40.34 EUR von der Börse Berlin entspricht beim aktuellen Wechselkurs EUR/CHF einem Kurs von 38.10 Schweizer Franken.

RWE Kennzahlen

Marktkapitalisierung in CHF 28.23 Mrd
Streubesitz % 90.91
Anzahl Aktien in Mio. 743.84
Cashflow/Aktie in Landeswährung
Buchwert/Aktie in Landeswährung
60 Tage Vola 18.91
KBV

Historische Kurse RWE Aktie

Datum Schluss Umsatz (St.)
06.12.2023 40.10
05.12.2023 39.91 25
04.12.2023 39.61 105
01.12.2023 39.61 516
30.11.2023 39.37

Strukturierte Produkte auf RWE

Produkttyp Anzahl
Hebelprodukte mit Knock-Out 100
Partizipationsprodukte 1
Hebelprodukte ohne Knock-Out 110
Renditeoptimierungsprodukte 39