Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Riesige Hürden |
24.04.2025 23:18:00
|
Trotz Trump-Zöllen - So schwierig wird es für Apple die Produktion zurückzuholen

Die Produktion der Apple-Produkte zurück in die USA zu holen, dürfte deutlich schwieriger werden, als von US-Präsident Donald Trump erhofft, warnt der Ex-Intel-CEO Pat Gelsinger.
• Enormer Zeit- und Kostenaufwand
• Steigende Preise wahrscheinlich
Die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump hat vor allem ein Ziel: Die Vereinigten Staaten von Amerika zu stärken und Produktion und Jobs wieder zurück ins eigene Land zu holen. Doch auf absehbare Zeit dürfte dies für Unternehmen wie etwa Apple kaum möglich sein, und schon gar nicht ohne deutliche Folgen, warnt nun ein Techexperte aus der ehemals obersten Führungsebene eines börsennotierten Unternehmens.
Produktionsaufbau dauert Jahrzehnte
Im Podcast "Opening Bid" von Yahoo Finance äusserte sich Pat Gelsinger zu den Schwierigkeiten, die ein solches Unterfangen mit sich bringt und brachte in diesem Zusammenhang in Erinnerung, wie ein derartiger Produktionsaufbau überhaupt von statten geht: "Man beginnt an einem bestimmten Standort zu bauen, und dann entsteht in der Nähe das Kunststoffunternehmen, dann ein Unternehmen, das Widerstände herstellt und schliesslich das Displayunternehmen", so der Ex-Chef von Intel. "Und so beginnen sich diese anderen Elemente der Lieferketten um die Kernelemente der Lieferkette herum zu sammeln und setzen sich dort fest. Und diese Sedimentation dauert Jahrzehnte", verweist der Marktexperte auf den Zeitraum, mit dem ein Produktionsaufbau einhergeht.
Zudem erklärte Gelsinger, dass eine Rückholaktion wie von Donald Trump gefordert, auch viel Geld kosten wird: "Die Wiederherstellung der Lieferketten wird mit Kosten verbunden sein. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sie sich etabliert haben. Sie kehren nicht zurück, weil man sie darum bittet. Sie kehren zurück, weil man wirtschaftliche Anreize, Kapital und Kapazitäten geschaffen hat, um ihre Rückkehr voranzutreiben", betont der Techexperte.
Preise werden wohl deutlich steigen
Zwar hat Apple erste Zugeständnisse gemacht und unter anderem versprochen, 500 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren und dabei insbesondere eine neue Produktionsstätte für Server für Apple Intelligence zu planen. Was die Produktion des Flaggschiffproduktes iPhone aber angeht, das bislang zum grössten Teil in China gefertigt wird, hat Apple bislang keine konkrete Umsiedlung der Produktion in Aussicht gestellt - wohl auch mit Blick auf die von Gelsinger angesprochenen Schwierigkeiten.
Ob das iPhone und andere Elektronikprodukte von Apple nun in den USA oder in China produziert werden: Kunden müssen sich aller Voraussicht nach auf möglicherweise deutliche Preissteigerungen gefasst machen. Die hohen Importzölle, die die Trump-Administration gegen China verhängt hat und die Apple als Importeur zahlen muss, werden wohl zumindest teilweise auf die Kunden umgelegt werden müssen. Schafft es Apple tatsächlich, die Produktion in die USA zu verlagern, dürften auch in diesem Fall die Preise für das Top-Produkt des Elektronikriesen deutlich anziehen.
Druck nur vorübergehend gesunken
Zuletzt hatte es an der Zollfront zwar etwas Entspannung gegeben, nachdem Donald Trump Ausnahmen für Elektronik-Zölle verkündet hatte. Die Unsicherheit konnte diese Massnahme dem Apple-Management aber nicht nehmen, denn der Rückzieher der US-Administration wurde explizit als "temporär" bezeichnet. Apple hat also lediglich eine Gnadenfrist bekommen, bevor die Handelszölle das Unternehmen erneut mit voller Wucht treffen dürften.
Wie schwierig die Lage des US-Unternehmens auch für Anleger einzuschätzen ist, zeigt sich an der Entwicklung der Apple-Aktie. Seit Jahresstart hat der Anteilsschein an der NASDAQ 20,24 Prozent an Wert verloren und notiert nun bei 199,74 US-Dollar - ein durchaus unübliches Bild für erfolgsverwöhnte Apple-Investoren (Stand ist der Schlusskurs vom 22. April 2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
17.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Apple Aktie News: Apple präsentiert sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Apple signs $700mn deal for US Formula 1 rights (Financial Times) | |
16.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Apple-Aktie in Grün: iKonzern will laut Peking mehr in China investieren (AWP) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Apple stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
15.10.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
13.10.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
08.10.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
07.10.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
06.10.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.