Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| 12'000 Model 3 verkauft |
04.10.2019 21:42:00
|
Hier ist Tesla das meist verkaufte Auto
In Zeiten von weltweiten Friday-for-Future-Klimastreiks wird die Frage nach Umweltfreundlichkeit immer drängender. Davon profitiert auch der Elektroautobauer Tesla. Die wahren Tesla-Fans kommen aus einem Land, das viele wohl nicht so ganz auf dem Schirm hatten.
• Model 3 auf europäischem Markt viel erfolgreicher als Model S und X
• In Deutschland in diesem Jahr nur 5'000 Model 3 neu registriert
Die Rede ist von den Niederlanden. Denn hier hat sich Teslas Model 3 zum am best verkauften Auto überhaupt hochgearbeitet. Und das nicht nur unter den Elektroautos, sondern unter allen verkauften Autos überhaupt - egal ob Elektro, Benziner oder Diesel.
Mehr als 12'000 Model 3 verkauft
Wie Daten der niederländischen Seite "Kentekenradar" zu entnehmen ist, wurden in diesem Jahr in den Niederlanden bisher (Stand: 26.09.2019) 12'648 Model 3 registriert. Damit hat Tesla mehr als 10'000 Einheiten seines Mittelklassewagens, der seit diesem Jahr verfügbar ist, verkauft und hat in den Niederlanden einen Rekord aufgestellt.
Denn der Model 3 ist damit das am besten verkaufte Auto überhaupt. Noch vor dem VW Polo mit bisher 9'697 verkauften Wagen und dem Ford Focus mit 8'573 registrierten Einheiten reiht sich der elektrisch betriebene Tesla-Mittelklassewagen auf Platz eins bei den Autoverkäufen ein und beweist: Elektroautos sind auf dem breiten Markt angekommen. Tesla dürften die Rekordverkaufszahlen besonders freuen: In diesem Quartal möchte Elon Musk 100'000 Auslieferungen schaffen, die bisherigen Verkäufe sind ein Indiz dafür, dass solch eine Zahl möglich ist.
CO2-Steuer und hohe Spritpreise fördern Elektoautokäufe
In Europa sind die Niederlande gemeinsam mit Norwegen eine Art Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Doch warum greifen die Niederländer beim Autokauf immer öfter zum Elektroauto anstatt zu herkömmlich angetriebenen Wagen?
Der Grund liegt hierbei nicht etwa bei Steuervorteilen oder Subventionen, die beim Kauf eines Elektroautos in vielen anderen europäischen Ländern als Anreiz geboten werden. Stattdessen arbeiten die Niederlande mit Steuern, die ansteigen, je mehr CO2 ein Auto ausstösst. Auch der Sprit ist dort deutlich teurer als in anderen europäischen Ländern. Wie die aktuellen Verkaufszahlen beweisen, scheint dieses System zu funktionieren. Immer mehr Niederländer steigen auf Elektroautos um.
Model 3 verkauft sich besser als Model S und X
Tesla verzeichnet mit dem Model 3 einen immensen Erfolg. Die älteren Modelle S und X kamen auf dem Massenmarkt nie so durchgängig an wie nun der Model 3. Dieses Phänomen ist nicht nur in den Niederlanden zu beobachten. Auch in Österreich, Belgien, Spanien und Italien konnten sich die Tesla-Verkäufe mit dem Launch des Model 3 deutlich steigern. Wurden von Model S und X lediglich einige hundert Einheiten verkauft, steigert der Model 3 die Verkaufszahlen in diesen europäischen Ländern auf einige tausend Einheiten.
Verglichen mit den Niederlanden hinkt Deutschland in Sachen Elektromobilität übrigens deutlich hinterher: Hier sind E-Autos noch bei weitem nicht so häufig verkauft wie Verbrenner. So wurden im ersten Halbjahr 2019 lediglich 5'350 Tesla Model 3 registriert, wie die Website emobly schreibt. Zum Vergleich: Vom VW Golf gab es mehr als 100'000 Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2019, der VW Tiguan wurde mehr als 40'000 Mal registriert und auch der VW Polo liegt mit mehr als 30'000 Neuzulassungen im ersten Halbjahr dieses Jahres deutlich vor den Neuzulassungen von E-Autos.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
22.11.25 |
Tesla-Aktie im Visier: Chancen, Risiken und Faktoren für die Kursentwicklung (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Umbruch an der Spitze - Experten sehen Risiken für Cybertruck und Model 3 (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


