Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Mängel an Akkus 11.10.2019 22:02:00

US-Behörde ermittelt gegen Tesla: Womöglich Tausch von 2'000 Akkus nötig

US-Behörde ermittelt gegen Tesla: Womöglich Tausch von 2'000 Akkus nötig

Der Elektroautohersteller Tesla muss sich gegenüber einer Sammelklage verantworten. Nun prüft die US-Verkehrsbehörde, ob ein möglicher Rückruf von bis zu 2'000 Fahrzeugen notwendig ist.

• Tesla-Kunden erheben Sammelklage gegen das Unternehmen
• Softwareupdate soll Akkus vor Brand schützen, drosselt jedoch die Leistungsfähigkeit
• US-Verkehrsbehörde ermittelt bezüglich einem möglichen Fahrzeugrückruf

Kunden des Unternehmens werfen dem Konzern vor, nach Bekanntmachung von Mängeln der Akkus in den Modellen Model S und Model X keine befriedigenden Massnahmen getroffen zu haben.

Tesla drosselt Akkuleistung

Die Fahrzeuge Model X und Model S des Elektroautoherstellers Tesla wiesen bei einigen Objekten Akkudefekte auf, wodurch sich die Batterie teilweise selbst entzündete. Doch anstelle einen Batterieaustausch bei den betroffenen Fahrzeugen durchzuführen, handelte das Unternehmen lediglich mit Softwareupdates, womit der Defekt behoben werden sollte.
Hierdurch werde jedoch die Leistungsfähigkeit der teuren Akkus in Mitleidenschaft gezogen. Kunden berichten von einer bis um 40 Kilometern verringerten Reichweite pro Ladung, was 10 Prozent der Gesamtleistung entspricht, sowie zunehmende Akkuladezeiten. Betroffen seien Fahrzeuge der Baujahre 2012 bis 2019.

Tesla muss sich einer Sammelklage stellen

Aufgrund dieses Mangels ist nun ein Rechtsstreit zwischen dem Konzern und Kunden des Unternehmens ausgebrochen, wodurch sich der Elektromobilitätshersteller nun einer Sammelklage stellen muss.
Die Kläger fordern einen Austausch der defekten Batterien, die US-Verkehrsbehörde NHTSA reagiert auf die Petition der Teslafahrer und ermittelt dementsprechend gegen den Konzern. Es wird geprüft, ob der Defekt einen Rückruf der Fahrzeuge zur Folge hätte haben müssen, davon betroffen wären rund 2'000 Fahrzeuge.

Die Verkehrsbehörde überprüft zudem, ob Tesla die stattlichen Behörden und Fahrzeughalter nicht ordnungsgemäss über den Defekt und die damit verbundenen Risiken aufgeklärt habe, um einen Rückruf der Modelle zu vermeiden. Ausserdem sollen Tesla die Probleme und die aus dem Softwareupdate resultierenden Mängel bekannt gewesen sein. Von diesem Standpunkt aus scheint es, als ob Tesla "den gesetzlich gewährleisteten Batterieaustausch vermeiden wollte," heisst es in der Klageschrift.

Ausserdem sei ein Update keine angemessene Massnahme, um dem Risiko einer potentiellen Entflammung des Akkus entgegenzuwirken. In der Klageschrift heisst es weiter, "Tesla benutzt Softwareupdates, um potentiell weit verbreitete und gefährliche Mängel zu vertuschen."

Nach Abschluss der Ermittlungen wird die NHTSA entscheiden, ob ein Rückruf der Fahrzeuge durchgeführt werden muss, wodurch Tesla nicht nur unter finanziellen Schäden leiden würde, sondern auch das Image Kratzer erhalten würde.

Sollte die Verkehrsbehörde zu Gunsten von Tesla entscheiden, so müsste das Unternehmen die bekannten Fehler und Mängel lediglich veröffentlichen und im staatlichen Register eintragen, ein Fahrzeugrückruf wäre nicht von Nöten.

Leistungsverlust sei bei Akkus normal

Tesla bestrebt seit Jahren, die Kosten der Akkuherstellung zu verringern, doch der Konzern hat fortlaufend Probleme mit Qualitätskontrollen und Abfällen im Zuge der Batterieherstellung.
Und bislang hat sich der Fahrzeughersteller zu den aktuellen Vorwürfen der Kläger nicht direkt geäussert, es liegt lediglich ein vor Monaten abgegebenes Statement vor, in welchem Tesla den berichteten Leistungsverlust der Batterien als natürlichen Zyklus beschreibt, von welchem nur "ein kleiner prozentualer Anteil der Fahrzeugbesitzer" betroffen wäre.

Tesla beteuert zudem, die Softwareupdates würden zur verbesserten Langlebigkeit und zum allgemeinen Schutz der Akkus beitragen, wohingegen der Güteverlust "normal" sei.

Seit der Bekanntmachung der Klage hat Tesla das abgegebene Statement etwas überarbeitet und angedeutet, dass der Konzern bereits neue Updates zur Behebung der Probleme zur Verfügung gestellt habe, wobei alle vorigen Softwareupdates ebenfalls zum Schutz der Akkus im Model S und Model X beigetragen haben.

Doch ob Tesla dennoch zu einem Batterieaustausch verpflichtet wird, liegt in der Entscheidungsgewalt der NHTSA.

Henry Ely / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tinxi / Shutterstock,Benjamin Zhang / Business Insider,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 B3TS7U
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 340.12 -0.57% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}