Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Steuer-Deal |
25.01.2018 13:15:46
|
Trumps Verdienst? - Apple investiert Milliarden

Wenn es um die US-amerikanische Wirtschaft geht, gehört Präsident Donald Trump zu den grössten Kritikern der heimischen Konzerne. Allen voran Apple geriet wegen seiner Steuerpraktiken mehr als einmal in die Schusslinie. Nun kündigte der Konzern riesige Investitionen in den USA an. Ist das Apples Kniefall vor Trump?
Apple-Milliarden für Amerika
38 Milliarden Steuern muss Apple für seine Geldreserven im Ausland an den Fiskus zahlen. Das Unternehmen um Tim Cook verfügte im November 2017 über 270 Milliarden US-Dollar an Barreserven und Aktien, 94 Prozent davon jedoch im Ausland. Genau auf solche Fälle sind die neuen Steuerpläne der US-Regierung ausgelegt, also muss Apple den Milliardenbetrag zahlen. Der Konzern schwieg jedoch dazu, wieviel der ausländischen Gelder tatsächlich in die USA zurückgeführt werden.
Doch dabei soll es nicht bleiben. In einer Apple-Pressemitteilung von Mittwoch ist von nochmals 350 Milliarden Dollar für die US-amerikanische Wirtschaft die Rede. Der Plan soll in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden und beinhaltet unter anderem die Schaffung von 20.000 neuen Jobs und Investitionen von rund 30 Milliarden Dollar.
Trump triumphiert auf Twitter
Donald Trump, Initiator der Steuerreform, fasste die Ankündigung des Grosskonzerns als persönlichen Sieg auf. Auf Twitter teilte Trump den entsprechenden CNBC-Artikel und schrieb dazu "Ich hatte versprochen, dass meine Politik es Grosskonzernen wie Apple ermöglicht, massive Geldmengen zurück in die Vereinigten Staaten zu bringen".
I promised that my policies would allow companies like Apple to bring massive amounts of money back to the United States. Great to see Apple follow through as a result of TAX CUTS. Huge win for American workers and the USA! https://t.co/OwXVUyLOb1
- Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 17. Januar 2018
Experten zeigen sich jedoch skeptisch.
Eher Schein als sein?
Sanford C. Bernstein-Analyst A. M. Sacconaghi liess gegenüber der New York Times jedoch Zweifel an Trumps "Sieg" aufkommen. Bereits in den vergangen Jahren investierte der Silicon Valley-Gigant Milliarden in den Heimatmarkt und niemand weiss, wie die ursprünglichen Pläne Apples, also ohne das neue Steuergesetz, ausgesehen hätten. "Apple will sich gegenüber der Regierung von seiner besten Seite zeigen", kommentiert Sacconaghi die Pressemitteilung.
Auch die Steuerzahlungen in Höhe von 38 Milliarden Dollar scheinen angesichts von Experten-Meinungen an Glanz zu verlieren. So schrieb Top-Ökonom Dean Baker in seinem Blog "Beat the Press" dass es keine wirtschaftliche Bewandtnis habe, ob Apple den Betrag in die Staatskasse spüle oder nicht. Denn die Nachzahlung wird für das Unternehmen fällig, ob das angehäufte Auslandsvermögen in die USA zurückkäme oder nicht. Apple hat sich im übrigen bereits im Vorfeld abgesichert und für die Steuerrückzahlung bereits einen Betrag von über 36 Milliarden US-Dollar zurückgelegt.
Ausserdem erscheint das Job-Versprechen relativ. Apple spricht in seiner Pressemeldung über die "Schaffung" neuer Jobs, also nicht dass Apple 20.000 neue Mitarbeiter definitiv einstellt. Zur "Schaffung" von neuen Arbeitsplätzen könnte der iKonzern dann nämlich Mitarbeiter von Lieferanten etc. mit einbeziehen, ohne dass diese Stellen direkt beim Tech-Giganten besetzt werden.
Die Nachrichtenagentur Bloomberg geht sogar noch weiter: Sie erwartet sogar negative Auswirkungen. Um ihr Auslandsvermögen wieder in die Vereinigten Staaten zu überführen, könnten Konzerne US-Staatsanleihen im grossen Stil abstossen und somit die Kreditwürdigkeit der USA in Bedrängnis bringen.
Wie Apple seine Investitionspläne genau umsetzen wird, bleibt abzuwarten. Derzeit scheinen jedoch beide Seiten, Apple und Trump, fürs erste zufrieden zu sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
16:29 |
Apple Aktie News: Apple verteidigt Stellung am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Apple Aktie News: Anleger trennen sich am Abend vermehrt von Apple (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Analyst erwartet revolutionäre KI-Transformation für Siri im kommenden Jahr (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in New York: Dow Jones zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
29.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: Dow in Rot -- SMI zieht an -- DAX im Plus -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag gewinne zu sehen. Am deutschen Aktienmarkt geht es aufwärts. Der Dow gibt im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |