Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Gegenseitige Bewunderung |
29.08.2024 18:44:00
|
Trotz Freundschaft mit Elon Musk: Donald Trump als US-Präsident könnte auch für Tesla gefährlich werden
Donald Trump hat erneut für Aufsehen gesorgt. So deutete der republikanische Präsidentschaftskandidat an, Tesla-Chef Elon Musk womöglich in sein zukünftiges Kabinett aufzunehmen. Von E-Autos scheint Trump jedoch nach wie vor nicht sonderlich begeistert zu sein.
• Trump lobt Musk
• Abschaffung der Steuervorteile für E-Autos unter Trump möglich
Im Rahmen eines Interviews mit Reuters erklärte Donald Trump, er könne sich durchaus vorstellen, Musk in sein zukünftiges Kabinett zu holen - sofern es tatsächlich zu einer Wiederwahl seiner Person kommen sollte. "Er ist ein sehr kluger Kerl. Ich würde das auf jeden Fall machen, wenn er dazu bereit ist. Er ist ein brillanter Kerl", so Trump gegenüber Reuters. Auch Musk scheint grosse Stücke auf Trump zu halten, denn der Tech-Multimilliardär hatte sich bereits im vergangenen Monat mehrere Male via X für Trump als zukünftigen Präsidenten der USA ausgesprochen. Das Ganze wird von einer herzlichen Männerfreundschaft zwischen den beiden unterstützt, die sie erst kürzlich im Rahmen eines X-Livestreams zur Schau stellten. In diesem bekundete Musk sein Interesse, Teil der Trump-Regierung zu sein: "Ich denke, es wäre grossartig, wenn es eine Kommission für Regierungseffizienz gäbe", erklärte Musk. Laut ihm würde eine solche Kommission sicherstellen, dass "das Geld der Steuerzahler auf gute Weise ausgegeben wird". Dabei würde er - so Musk - "gerne mithelfen". Eine Idee von der Trump angetan zu sein scheint, denn er würde das "lieben", wie er im Livestream antwortete.
Wohl doch nicht
Das Blatt scheint sich nun gewendet zu haben: So verkündete Trump im Rahmen eines vor zwei Tagen erschienenen Interviews mit CNBC, dass Musk vermutlich doch nicht Teil seines Kabinetts im Weissen Haus würde. Grund seien Musks berufliche Verpflichtungen: "Er möchte involviert sein. Aber er leitet grosse Unternehmen und daher kann er, denke ich, nicht im Kabinett sein", erklärt Trump gegenüber CNBC. Stattdessen könne Musk "das Land beraten und Ihnen einige sehr gute Ideen geben", so Trump weiter. Als Beispiel hierfür nennt er Künstliche Intelligenz.
Skepsis gegenüber Steuervorteilen für E-Autos
Sollte Trump wiedergewählt werden, so plant der Republikaner, die Abschaffung der Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar für den Kauf von Elektroautos zu prüfen. Denn: "Steuergutschriften und -anreize sind im Allgemeinen keine sehr gute Sache", erklärt Trump, wie ZDF heute berichtet. Zwar sei er ein "grosser Fan von Elektroautos", allerdings würde er Benzin- und Hybridfahrzeuge bevorzugen. Weiter sehe er aufgrund der Kosten- und Reichweitenprobleme einen "viel kleineren Markt" für Elektrofahrzeuge. In diesem Zusammenhang plane er, die von der Regierung von US-Präsident Joe Biden eingeführten Regelungen zur Produktionsförderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen rückgängig zu machen. Zusätzlich sollen wohl Massnahmen unter Trump ergriffen werden, die den Export von in Mexiko produzierten Fahrzeugen für den US-Markt durch neue Zölle erschweren. Pläne von denen auch Tesla betroffen sein dürfte. Es bleibt wohl abzuwarten, inwiefern sich die Beziehung zwischen Trump und Musk weiter entwickeln wird - und welche Konsequenzen das für Tesla bedeutet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Abend Verluste (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Börse New York in Grün: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Donnerstagshandel in New York: S&P 500 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Tesla-Aktie schliesst in Gewinnzone: Musk-Konzern kann Gewinne in Q3 nicht steigern (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Gewinne in New York: So performt der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
Gute Stimmung in New York: So steht der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


