Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Manipulation möglich |
24.10.2020 23:01:00
|
Teslas Autopilot im Visier: Studie deckt gefährliche Sicherheitslücke auf

Tesla wirbt sehr offensiv für seinen "Autopilot". Doch nun haben Forscher aufgedeckt, dass sich dieser sehr leicht manipulieren lässt - mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen.
• Vollständig autonomes Fahren lässt auf sich warten
• Neuprogrammierung von Teslas Autopilot-System
In Deutschland wurde Tesla gerichtlich verboten, mit dem Begriff "Autopilot" für seine Fahrzeuge zu werben. Die Richter sahen diese Bezeichnung als irreführend an, da sie suggeriere, dass es sich um eine Technik zum autonomen Fahren und nicht nur um ein Assistenzprogramm handelt. Der Tesla-Chef sieht dies jedoch weiterhin anders und nannte die Aufregung um den Begriff "lächerlich" oder gar "idiotisch". Niemand würde aufgrund der Bezeichnung annehmen, dass sich das Auto von selbst fahre, so Elon Musk. Tatsächlich sind aber schon Fahrer tödlich verunglückt, während sie sich auf Teslas "Autopilot" verliessen.
Sicherheitslücke aufgedeckt
Forscher der israelischen Ben Gurion Universität haben nun festgestellt, das sich mehrere intelligente Assistenzsysteme - auch das von Tesla - sehr leicht verwirren lassen. Dies sei möglich, weil der Autopilot auf optischer Bilderkennung basiert, d.h. Kameras welche die unmittelbare Umgebung erfassen.
Wie "Wired" unter Berufung auf diese Untersuchungen berichtet, reichen aber schon Lichtprojektionen oder Bilder, die für einen Sekundenbruchteil zu sehen sind, aus, um ein Tesla-Auto reagieren zu lassen. So wurde in Experimenten ein Model X lediglich dadurch zum Anhalten gebracht, dass kurz das Abbild eines Menschen auf einen Baum projiziert wurde.
In einem anderen Experiment wurde an einer kleinen Strasse eine Werbetafel von der Grösse eines Fernsehers manipuliert. Hier wurde auf einer animierten Werbetafel, für einen für Menschen kaum wahrnehmbaren Moment lang, das verborgene Bild eines Stoppschildes einblendet. Bei Tesla reichte es schon aus, ein solches Phantombild für 0,42 Sekunden anzuzeigen, um die Autopilot-Version HW2.5 sowie die aktuelle Ausgabe 3.0. auszutricksen: Der Model X blieb daraufhin mitten auf der Strasse stehen. Böswillige Personen könnten also auf diese Weise Staus oder sogar Verkehrsunfälle auslösen.
Doch auch andere Verkehrszeichen würden laut der Universität erkannt. So könnten beispielsweise in Werbeanzeigen verstecke Temposchilder den Autopiloten dazu veranlassen unkontrolliert Gas zugeben.
Vollständige Autonomie angestrebt
Das grosse Ziel von Elon Musk bleibt es jedenfalls, die Software dahingehend zu verbessern, dass vollständig autonomes Fahren möglich wird. Die schon seit einigen Jahren in Tesla-Fahrzeugen verbaute Sensor-Hardware reiche dazu aus, so der vielbewunderte Visionär.
Wie "Teslamag" berichtet, sollen diese Woche die Tests mit einer grundlegend neuen Autopilot-Software beginnen. Eigentlich war die nächste Version von Teslas Autopilot-System bereits für Ende 2019 angekündigt worden. Grund für die Verzögerung sei laut Musk, dass das System, welches er als "4D" beschrieb, grundlegend neu programmiert werden musste.
Bis sich alle Tesla-Elektroautos wirklich autonom fahren lassen, dürfte aber noch einige Zeit vergehen. Bis es tatsächlich zu einer Zulassung durch die Aufsichtsbehörden kommt, müssen Fahrzeugführer jedoch trotz der Hilfe durch Assistenzsysteme weiterhin mit 100-prozentiger Aufmerksamkeit fahren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Partners Group am 12.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |