Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Morgan Stanley-Analyst 26.10.2022 23:57:00

Tesla-Bulle wird skeptischer und sagt für den Elektroautobauer einen Nachfrageeinbruch voraus

Tesla-Bulle wird skeptischer und sagt für den Elektroautobauer einen Nachfrageeinbruch voraus

Elektrofahrzeuge erfreuen sich aktuell derart grosser Nachfrage, dass Käufer überproportional lange auf ihre bestellten Stromer warten müssen. Auch bei Tesla kann die Zahl der produzierten Fahrzeuge nicht mit der Vielzahl an Bestellungen mithalten. Doch der Wind für Tesla könnte bald drehen, glaubt ein Tesla-Bulle.

• Tesla enttäuscht mit Auslieferungszahlen
• Tesla-Analyst erwartet sinkende Nachfrage
• Kursziel gesenkt

Der Elektroautopionier Tesla hat im dritten Quartal erneut einen neuen Auslieferungsrekord aufgestellt. Doch Marktanalysten und Tesla-Anleger zeigten sich enttäuscht, denn im Konsens hatte man dem Unternehmen mehr zugetraut als die tatsächlich an Kunden übergebenen 343'830 Fahrzeuge. Dass Tesla die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnte, lag Unternehmensangaben zufolge unter anderem an Corona-Lockdown-bedingten Produktionsunterbrechungen in der Tesla-Fabrik in Schanghai sowie an Logistikproblemen. Da die Produktionsvolumina weiter anstiegen, werde es zunehmend schwieriger, Fahrzeugtransportkapazitäten zu angemessenen Kosten während der Spitzenlogistikwochen zu sichern, teilte Tesla mit.

Tesla-Bulle wird skeptischer

Adam Jones, Analyst bei Morgan Stanley und ausgewiesener Tesla-Bulle, sieht in dieser Entwicklung Grund genug, seine optimistische Haltung gegenüber dem US-Konzern zumindest zu überdenken. Er senkte seine Lieferprognose für das Gesamtjahr von 1,37 Millionen auf 1,31 Millionen Fahrzeuge, und auch für das Jahr 2023 erwartet der Experte nun einen geringeren Output.

"Wir glauben, dass Faktoren, die die Produktion und Lieferungen von Tesla im 3. Quartal schwächer als erwartet ausfallen lassen haben, sowohl im 4. Quartal als auch im Jahr 2023 weiterhin Gegenwind darstellen könnten", zitiert auf Twitter ein Tesla-Investor aus einer Kundenmitteilung des Experten. "Wir wollten eine grössere Fehlermarge in der Lieferkette sowie zunehmenden Druck durch Währungsgegenwind, Inflation, Anlaufkosten und in geringerem Masse die Zerstörung der Nachfrage berücksichtigen", so Jonas weiter.

Kursziel gesenkt

Der Experte stellt auch die Frage in den Raum, ob die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen künftig deutlich sinken werde. Dies halte er für "sehr wahrscheinlich" und betonte, dies werde sich voraussichtlich in kürzeren Wartezeiten und Preisrückgängen bemerkbar machen "da sogar EV-Kunden die Auswirkungen der Inflationsmüdigkeit/des Käuferstreiks spüren könnten."

Vor diesem Hintergrund passte Jonas auch sein Preisziel für Tesla von 382 US-Dollar auf 350 US-Dollar an. Im Bullencase, also dem bestmöglichen Fall, kann die Aktie seiner Einschätzung nach bis auf 500 US-Dollar steigen, im schlechtesten Fall (Bearcase) sei ein Absturz bis auf 150 US-Dollar denkbar. Zuvor hatte der Analyst einen Rückgang bis auf maximal 167 US-Dollar in Aussicht gestellt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’281.09 09.09.2025 17:30:17
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 275.53 -1.52% Tesla

Berkshire Hathaway am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}