Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Robotik 18.08.2025 23:23:00

Neues Patent: Realisiert Tesla den lange versprochenen Roadster nun doch?

Neues Patent: Realisiert Tesla den lange versprochenen Roadster nun doch?

Ein frisches Patent soll zeigen, wie der lange versprochene Tesla Roadster doch noch Realität werden könnte.

• Tesla hat ein Patent für ein aktives Aerodynamiksystem eingereicht
• Das jetzt eingereichte Patent enthält keinerlei Hinweise auf angekündigte Kaltgastriebwerke
• Marktpotenzial bleibt ungewiss

Ein Rückgriff auf alte Ideen

Tesla will mit einem neuen Patent Aufmerksamkeit schaffen. Statt Raketenantrieb und Science-Fiction bietet das Konzept jedoch vor allem heisse Luft und ein technisches Prinzip, das schon vor Jahrzehnten ausprobiert wurde. Mithilfe von Ventilatoren und beweglichen Seitenschwellern soll der kommende Roadster stärker auf die Strasse gedrückt werden. Die Idee dahinter ist, einen Unterdruck unter dem Auto zu erzeugen, damit es bei hoher Geschwindigkeit besser auf der Fahrbahn haftet. Klingt technisch ambitioniert, ist aber nicht neu. Wie InsideEVs berichtet, stammt das Grundprinzip aus dem Motorsport der 1970er-Jahre. Damals experimentierten Rennteams mit sogenannten "Fan-Cars", die mithilfe von Lüftern zusätzlichen Abtrieb erzeugten. Modelle wie der Brabham BT46B oder der Chaparral 2J galten als revolutionär, wurden jedoch wegen Reglement-Änderungen schnell verboten. Tesla greift nun genau diese Technik wieder auf - allerdings für ein Strassenfahrzeug.

Von der Rakete zum Ventilator

Wer sich an die erste Präsentation des Tesla Roadsters erinnert, denkt an spektakuläre Ankündigungen: Raketenähnliche Beschleunigung, 1,1 Sekunden von null auf hundert, ein optionales SpaceX-Paket mit Kaltgasdüsen - ein Auto, das mehr Science-Fiction als Realität versprach.

Davon ist im aktuellen Patent nichts mehr zu sehen. Wie Electrek erklärt, fehlt jeder Hinweis auf das sogenannte SpaceX-Paket. Stattdessen setzt Tesla auf bodennahe Technik, die deutlich mehr mit "Antrieb" als "Auftrieb" zu tun hat.

Technisch spannend - praktisch zweifelhaft

Auf dem Papier wirkt die Fan-Car-Idee clever. Doch wie gut lässt sie sich wirklich umsetzen? Laut Automotive Addicts könne diese Neuerung kaum Interesse bei Käufern wecken, die Supersportwagen mit High-End-Performance lieben. Im traditionellen Motorsport liegt die Begeisterung immer noch auf dem Fahrgefühl, wie etwa Motorgeräuschen und Fahrzeugreaktion. Ebenfalls stellt sich die Frage, ob ein E-Auto welches in nahezu einer Sekunde von 0 auf 100 km/h beschleunigt, überhaupt das ist, was der Markt für Elektroautos aktuell braucht. Besonders in Europa sind Teslas Verkaufszahlen laut Reuters deutlich zurückgegangen. Grund dafür ist unter anderem die Konkurrenz aus China, welche deutlich günstigere Fahrzeuge anbieten.

Ein Auto, das nicht kommt

Seit der Vorstellung im Jahr 2017 ist der Tesla Roadster vor allem eines: eine Ankündigung. Immer wieder wurde der Marktstart verschoben, immer wieder neue technische Highlights in Aussicht gestellt - doch ein serienreifes Fahrzeug hat bisher niemand gesehen. Auch das neue Patent ändert daran nichts. Wann - oder ob - das Fahrzeug wirklich gebaut wird, bleibt unklar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Frontpage / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 313.39 -9.08% Tesla