Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Nach starkem Lauf 26.11.2021 22:17:00

Grosse Volatilität der Tesla-Aktie: Darum zeigen sich Grossaktionäre zurückhaltend

Grosse Volatilität der Tesla-Aktie: Darum zeigen sich Grossaktionäre zurückhaltend

Der starke Lauf der Tesla-Aktie hat Anlegern in diesem Jahr bereits ein sattes Plus beschert. Auch die Marktkapitalisierung des Elektroautobauers hat mit dem Knacken der Billionen-Marke erst kürzlich einen neuen Meilenstein erreicht. Dennoch bereitet der Anteilsschein des E-Autopioniers Grossaktionären Kopfzerbrechen. Das steckt dahinter.

• Tesla-Aktie mit starkem Lauf
• Hohe Volatilität schreckt Grossanleger ab
• Passive Investments empfohlen

Für den Elektroautobauer Tesla könnte es dieses Jahr eigentlich kaum besser laufen. So erlangt der Sektor der Elektro-Mobilität immer grössere Bedeutung, wobei Tesla die Marktführerschaft weiter beibehalten kann. Auch die Tesla-Aktie zeigt bisher eine sehr positive Entwicklung. So verbuchte das Papier des Fahrzeugherstellers seit Jahresbeginn bereits ein Kursplus von rund 58 Prozent, schaut man auf die Ein-Jahres-Performance, wird sogar ein Zuwachs von 94,43 Prozent ersichtlich (Stand ist der Schlusskurs vom 24. November 2021).

Dabei sorgte in den letzten Wochen einmal mehr Tesla-CEO Elon Musk für Gesprächsstoff, als er seine Twitter-Follower befragte, ob er einen Teil seiner Unternehmensanteile veräussern solle, um bei der Realisierung der Gewinne Steuern zu zahlen. Nachdem die Twitter-Gemeinde mit "Ja" stimmte, hat der Tesla-Mitgründer mittlerweile 8,8 Milliarden US-Dollar mit Aktienverkäufen eingenommen.

Hohe Volatilität des Tesla-Anteilsscheins

Angesichts der positiven Entwicklung des Anteilsscheins sowie der Aufnahme in den marktbreiten US-Index S&P 500 könnte man nun annehmen, dass insbesondere Grossaktionäre den Elektroautobauer für sich entdecken würden. Wie BNP Paribas-Experte Edmund Shing jedoch gegenüber Bloomberg verlautet, sei dies nicht ganz so leicht. Schuld an der Zurückhaltung sei die hohe Volatilität des Anteilsscheins, die viele grössere Anleger abschrecken würde. So meint auch Shing über Tesla: "Es ist kein Name, den ich unseren Klienten empfehlen würde".

Wie Bloomberg schreibt, käme das Papier des E-Autobauers in diesem Jahr auf täglich 21 Bewegungen, die mindestens plus oder minus fünf Prozent ausmachen würden. Dies sei deutlich mehr als bei anderen Tech-Aktien mit einer vergleichbaren Marktbewertung.

Grossanleger wollen sich Rendite trotzdem nicht entgehen lassen

Dabei ist für Grossaktionäre besonders schwer zu akzeptieren, dass es bei Unternehmen Musks auch immer wieder zu grossen Kursbewegungen käme, obwohl es dabei keine fundamentalen Gründe gäbe. Dabei würde Tesla häufig auch zu grösseren Ausschlägen im ganzen EV-Sektor führen, was auch hier die Bewegungen schwer vorhersehbar mache. Angesichts des massiven Kurszuwachses der Tesla-Aktie sei es laut Shing dennoch schwierig für Grossaktionäre, das Unternehmen als Anlage völlig zu ignorieren.

Um also dennoch vom Elektro-Trend zu profitieren, empfiehlt der Investmentexperte eine Anlage in ETFs: "Wir bevorzugen es, wenn unsere Kunden mithilfe von Exchange Traded Funds oder anderen passiven Investmentmöglichkeiten indirekt partizipieren, auf diese Weise profitieren sie von etwas Diversifizierung und den Ausgleich zu Volatilität, den andere Aktien bieten können".

Kleinanleger weiter investiert

Im Gegensatz zu Grossaktionären setzen Kleinanleger jedoch weiterhin auf einzelne Werte. Wie Goldman Sachs gegenüber Bloomberg verlautet, hätten Anteilsscheine von Amazon und Tesla Anfang November mehr als die Hälfte der Trades von Einzel-Aktien-Optionen ausgemacht. Hedgefonds hätten hingegen im dritten Quartal vermehrt ETFs gekauft und ihre Positionen in einzelne Aktien verringert, wie aus öffentlich einsehbaren SEC-Unterlagen hervorgeht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Smith Collection/Gado/Getty Images,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’190.04 19.17 JZUBSU
Short 13’479.37 13.25 U2TBSU
Short 14’033.11 8.35 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’702.08 16.10.2025 17:30:22
Long 12’086.12 18.34 SZPBKU
Long 11’859.54 13.83 SKTB3U
Long 11’317.62 8.73 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 345.60 -1.65% Tesla