Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Kursindex und Gewichtung |
29.08.2020 23:49:00
|
Apple-Aktiensplit zum Monatsende: Folgen für den Dow Jones-Index
Der altehrwürdige Dow Jones-Index wird zum Monatsende eine weitreichende Änderung erfahren: Der im Index gelistete Techriese Apple hat einen zuletzt selten gewordenen Aktiensplit angekündigt, was dem Leitindex der USA deutliche Veränderungen bescheren dürfte.
• Fünfter Aktiensplit in der Apple-Geschichte
• Kursindex Dow Jones dürfte unter der Massnahme leiden
Nach einem Rekordquartal hat der iPhone-Hersteller Apple in der vergangenen Woche einen Aktiensplit angekündigt. Dieser soll im Verhältnis 1 zu 4 erfolgen und die Apple-Aktie auf dem Papier erschwinglicher und "für eine breitere Investorenschicht zugänglicher" machen.
Am 24. August bekamen Apple-Anteilseigner für jede gehaltene Aktie drei zusätzliche Anteile ins Depot gebucht. Statt über 400 US-Dollar wird eine Apple-Aktie per 31. August dann für rund 100 US-Dollar gehandelt.
Angesichts des fulminant gestiegenen Apple-Aktienkurses in den vergangenen Jahrzehnten hatte das Unternehmen bereits zuvor einige Male seine Aktien gesplittet. In den Jahren 1987, 2000 und 2005 bekamen Apple-Anteilseigner zwei Aktien pro gehaltenen Anteilsschein, 2014 gab es sogar sieben Apple-Anteile für jeden gehaltenen Titel.
Folgen des Apple-Aktiensplits für den Dow Jones-Index
Die erneute Kapitalmassnahme rund sechs Jahre später bringt Folgen für den US-Leitindex Dow Jones mit sich, in dem Apple gelistet ist. Denn das 124 Jahre alte Börsenbarometer ist als Kursindex konzipiert, die Berechnung des Index erfolgt daher ausschliesslich auf Basis der Aktienkurse der 30 Dow Jones-Aktien, eine Bereinigung um Dividendenabschläge oder aber Kapitalanpassungen gibt es daher - anders als im deutschen Leitindex DAX - nicht.
Konkret wird der Indexwert also durch die Addition der 30 Aktienwerte ermittelt, die dann durch einen flexiblen Divisor geteilt werden. Der Divisor wird von S&P Dow Jones Indices festgelegt und dürfte angepasst werden, nachdem Apple seinen Aktiensplit durchgeführt hat, um eine Vergleichbarkeit des Börsenbarometers zur Zeit vor dem Split ermöglichen zu können. Durch seine Flexibilität soll der Divisor als Korrekturwert agieren und Aktiensplits verlässlich berücksichtigen.
Apples Einfluss wird deutlich sinken
Doch ungeachtet des Korrekturwertes wird die Gewichtung von Apple im Kursindex Dow Jones nach dem Index deutlich sinken. Aktuell ist der iKonzern noch die am höchsten gewichtete Aktie im Börsenbarometer, nach dem Split wird das Unternehmen im Dow Jones auf Platz 18 abrutschen. Von aktuell rund 10 Prozent Gewichtung macht die Apple-Aktie Ende August dann nur noch 2,7 Prozent aus.
Änderungen am Apple-Aktienkurs werden dann also deutlich weniger starke Ausschläge im Dow Jones verursachen, nachdem die Kursentwicklung des Unternehmens seit der Aufnahme in den Index einer der grössten Katalysatoren gewesen ist. Damit dies dem Traditionsindex nicht auf die Füsse fällt - Techtitel waren die Treiber des jüngst zu Ende gegangenen Bullenmarktes und haben darüber hinaus die Erholung der Aktienmärkte nach dem Corona-Crash im März massiv vorangetrieben - wird ein weiterer Techwert in die oberste Börsenliga aufgenommen: Salesforce. Wird Apple also geringer gewichtet als bislang, werden potenzielle zukünftige Gewinne und Verluste der Apple-Aktien weniger Einfluss auf die Performance des Dow haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
21.11.25 |
Apple Aktie News: Apple präsentiert sich am Freitagabend stärker (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Apple Aktie News: Apple zeigt sich am Nachmittag gestärkt (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Apple will need to move on from the Tim Cook gravy train (Financial Times) | |
|
20.11.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones notiert im Minus (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel hätte eine Investition in Apple von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 21.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 17.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 17.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 12.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


