Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursindex und Gewichtung |
29.08.2020 23:49:00
|
Apple-Aktiensplit zum Monatsende: Folgen für den Dow Jones-Index

Der altehrwürdige Dow Jones-Index wird zum Monatsende eine weitreichende Änderung erfahren: Der im Index gelistete Techriese Apple hat einen zuletzt selten gewordenen Aktiensplit angekündigt, was dem Leitindex der USA deutliche Veränderungen bescheren dürfte.
• Fünfter Aktiensplit in der Apple-Geschichte
• Kursindex Dow Jones dürfte unter der Massnahme leiden
Nach einem Rekordquartal hat der iPhone-Hersteller Apple in der vergangenen Woche einen Aktiensplit angekündigt. Dieser soll im Verhältnis 1 zu 4 erfolgen und die Apple-Aktie auf dem Papier erschwinglicher und "für eine breitere Investorenschicht zugänglicher" machen.
Am 24. August bekamen Apple-Anteilseigner für jede gehaltene Aktie drei zusätzliche Anteile ins Depot gebucht. Statt über 400 US-Dollar wird eine Apple-Aktie per 31. August dann für rund 100 US-Dollar gehandelt.
Angesichts des fulminant gestiegenen Apple-Aktienkurses in den vergangenen Jahrzehnten hatte das Unternehmen bereits zuvor einige Male seine Aktien gesplittet. In den Jahren 1987, 2000 und 2005 bekamen Apple-Anteilseigner zwei Aktien pro gehaltenen Anteilsschein, 2014 gab es sogar sieben Apple-Anteile für jeden gehaltenen Titel.
Folgen des Apple-Aktiensplits für den Dow Jones-Index
Die erneute Kapitalmassnahme rund sechs Jahre später bringt Folgen für den US-Leitindex Dow Jones mit sich, in dem Apple gelistet ist. Denn das 124 Jahre alte Börsenbarometer ist als Kursindex konzipiert, die Berechnung des Index erfolgt daher ausschliesslich auf Basis der Aktienkurse der 30 Dow Jones-Aktien, eine Bereinigung um Dividendenabschläge oder aber Kapitalanpassungen gibt es daher - anders als im deutschen Leitindex DAX - nicht.
Konkret wird der Indexwert also durch die Addition der 30 Aktienwerte ermittelt, die dann durch einen flexiblen Divisor geteilt werden. Der Divisor wird von S&P Dow Jones Indices festgelegt und dürfte angepasst werden, nachdem Apple seinen Aktiensplit durchgeführt hat, um eine Vergleichbarkeit des Börsenbarometers zur Zeit vor dem Split ermöglichen zu können. Durch seine Flexibilität soll der Divisor als Korrekturwert agieren und Aktiensplits verlässlich berücksichtigen.
Apples Einfluss wird deutlich sinken
Doch ungeachtet des Korrekturwertes wird die Gewichtung von Apple im Kursindex Dow Jones nach dem Index deutlich sinken. Aktuell ist der iKonzern noch die am höchsten gewichtete Aktie im Börsenbarometer, nach dem Split wird das Unternehmen im Dow Jones auf Platz 18 abrutschen. Von aktuell rund 10 Prozent Gewichtung macht die Apple-Aktie Ende August dann nur noch 2,7 Prozent aus.
Änderungen am Apple-Aktienkurs werden dann also deutlich weniger starke Ausschläge im Dow Jones verursachen, nachdem die Kursentwicklung des Unternehmens seit der Aufnahme in den Index einer der grössten Katalysatoren gewesen ist. Damit dies dem Traditionsindex nicht auf die Füsse fällt - Techtitel waren die Treiber des jüngst zu Ende gegangenen Bullenmarktes und haben darüber hinaus die Erholung der Aktienmärkte nach dem Corona-Crash im März massiv vorangetrieben - wird ein weiterer Techwert in die oberste Börsenliga aufgenommen: Salesforce. Wird Apple also geringer gewichtet als bislang, werden potenzielle zukünftige Gewinne und Verluste der Apple-Aktien weniger Einfluss auf die Performance des Dow haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Abend höher (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones sackt nachmittags ab (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones fällt am Freitagmittag zurück (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Apple-Aktie im Minus: Neues iPhone Air überzeugt nicht (AWP) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
11.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
10.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |