Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

iKonzern zieht Bilanz 03.11.2023 21:03:00

Apple-Aktie unter Druck: Apple kann Gewinn trotz Umsatzrückgang steigern - Zurückhaltende Prognose

Apple-Aktie unter Druck: Apple kann Gewinn trotz Umsatzrückgang steigern - Zurückhaltende Prognose

Der Tech-Gigant Apple hat am Donnerstag nach Handelsschluss in den USA seine Bücher geöffnet und Zahlen zum abgelaufenen Jahresviertel vorgelegt.

Apple erwartet keine grossen Sprünge im anstehenden Weihnachtsgeschäft. Der iPhone-Konzern sagte für das laufende Geschäftsquartal einen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres vorher - und enttäuschte damit die Wachstumserwartungen einiger Investoren. Zugleich rechnet der Konzern mit weiteren Zuwächsen beim iPhone - seinem wichtigsten Produkt.

Im Ende September abgeschlossenen Geschäftsquartal fuhr Apple dank der iPhone-Nachfrage knapp 23 Milliarden Dollar Gewinn ein. Der Konzern erzielte einen Gewinn je Aktie in Höhe von 1,46 US-Dollar. Damit übertraf der Konzern aus Cupertino die Erwartungen der Analysten, die einen Quartalsgewinn von 1,39 US-Dollar je Aktie prognostiziert hatten. Im Vorjahreszeitraum stand bei Apple ein EPS von 1,29 US-Dollar in den Büchern. Im September kam das neue iPhone 15 in den Handel, das vor allem eine Rolle für das Weihnachtsgeschäft spielen wird.

Das iPhone-Geschäft wuchs im Jahresvergleich um 2,8 Prozent auf 43,8 Milliarden Dollar, wie Apple nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Das lag im Rahmen der Erwartungen der Investoren. Das iPhone brachte nicht nur knapp die Hälfte der Konzernerlöse ein, es gibt Apple später auch die Gelegenheit, Abonnements etwa für mehr Speicherplatz oder Musik-Streaming zu verkaufen.

Im Dienste-Geschäft, in dem unter anderem Abo-Erlöse und Einnahmen aus dem App-Store zusammenlaufen, sprang der Umsatz um gut 16 Prozent auf 22,3 Milliarden Dollar hoch.

Der Umsatz mit Mac-Computern fiel dagegen um gut ein Drittel auf 7,6 Milliarden Dollar. Apple verwies darauf, dass im Vorjahresquartal die aufgestaute Nachfrage nach vorherigen Produktionsengpässen die Verkäufe hochgetrieben habe. Ausserdem sei damals eine neue Generation des populären Macbook Air auf den Markt gekommen. Apple setzt nun auf neue Macbook-Pro-Modelle mit leistungsstärkeren Chips, um das Geschäft anzukurbeln.

Die Erwartungen der Analysten verfehlte Apple mit dem Umsatz im China-Segment, in das der Konzern das Geschäft in Taiwan und Hongkong einrechnet. Die Erlöse dort sanken um 2,5 Prozent auf rund 15,1 Milliarden Dollar. Zuletzt hatte der von US-Sanktionen schwer getroffene Konkurrent Huawei dort wieder Erfolg mit einem neuen Smartphone gehabt. Zudem steht die Frage im Raum, wie die Spannungen zwischen Peking und Washington das Geschäft des Konzerns beeinflussen könnten. Die Aktie gab im nachbörslichen US-Handel um gut drei Prozent nach.

Insgesamt sank der Quartalsumsatz um rund ein Prozent auf 89,5 Milliarden Dollar. Den Gewinn steigerte Apple zugleich von 20,7 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal auf 22,96 Milliarden Dollar (21,6 Mrd Euro). Das Geschäftsquartal lief eine Woche länger als vor einem Jahr. Dafür wird das nun laufende Geschäftsquartal eine Woche kürzer als im Vergleichszeitraum 2022. Finanzchef Luca Maestri nannte das als einen der Gründe dafür, dass der Umsatz auf Vorjahresniveau bleiben werde.

Andererseits würde eine Wiederholung der damaligen Ergebnisse auch ordentlich die Apple-Kassen füllen: Der Konzern machte knapp 30 Milliarden Dollar Gewinn bei gut 117 Milliarden Dollar Umsatz.

Für das gesamte Gechäftsjahr 2023 meldete der Tech-Riese unter Leitung von Tim Cook ein EPS von 6,13 US-Dollar sowie einen Umsatz in Höhe von 383,29 Milliarden US-Dollar. Im vorangegangenen Fiskaljahr hatte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 6,11 US-Dollar und einen Umsatz von 394,33 Milliarden US-Dollar eingefahren. Analysten hatten Apple für das gesamte Geschäftsjahr 2023 ein EPS von 6,06 US-Dollar sowie einen Umsatz von 383,09 Milliarden US-Dollar zugetraut.

Eine zurückhaltende Prognose für das Weihnachtsgeschäft brockt Apple am Freitag Kursverluste ein. Im Handel an der US-Technologiebörse NASDAQ sanken die Aktien letztlich um 0,52 Prozent auf 176,65 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: NoDerog / iStock,Bocman1973 / Shutterstock.com,Zhao jian kang / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
29.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
24.09.25 Apple Neutral UBS AG
22.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’594.84 19.85 BHPSRU
Short 12’858.56 13.92 S2S3YU
Short 13’365.86 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’224.60 01.10.2025 10:11:17
Long 11’606.23 19.53 BAES3U
Long 11’360.27 13.92 BZ9S1U
Long 10’861.44 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Apple Inc. 200.25 -1.19% Apple Inc.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}