Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Alle Modelle betroffen |
05.11.2021 23:54:00
|
Tesla plant Änderungen bei Batterien - mit Konsequenzen für Gewinnspanne

Tesla plant eine Umstellung der Zellchemiezusammensetzung der Standard-Modelle. Welche Auswirkungen dies auf die Gewinnspanne des US-Konzerns hat, wurde im Folgenden zusammengetragen.
• Umstellung der chemischen Batteriezellenzusammensetzung aller Standard-Modelle geplant
• Neuerung soll Teslas Gewinnspanne positiv beeinflussen
Diese Neuerung gibt es bald bei Tesla-Fahrzeugen
Wie aus den Quartalsergebnissen des US-amerikanischen Herstellers für Photovoltaikanlagen, Batteriezellen und Elektrofahrzeugen hervorgeht, plant Tesla die Umsetzung einer Neuerung bezüglich der Ausstattung aller künftigen E-Auto-Modelle mit Standardreichweite. Betroffen ist die chemische Zusammensetzung der zu verbauenden Akkus.
Bereits im Herbst 2020 setzte Tesla als erster westlicher E-Auto-Bauer auf sogenannte LFP-Zellen. Verbaut wurden diese vorerst in der Basis-Version des Tesla Model 3. Diese Version war anfangs ausschliesslich auf dem chinesischen Markt erhältlich, wurde später jedoch zusätzlich nach Europa exportiert. Wie Tesla-CEO Elon Musk auf Twitter bestätigte, wolle das Unternehmen künftig sämtliche seiner Fahrzeuge mit LFP-Zellen ausstatten.
Globaler Umstieg auf LFP-Batterien
Die Abkürzung LFP steht für Lithium-Eisenphosphat und impliziert das Weglassen der chemischen Elemente Nickel und Kobalt bei der Batterieherstellung. Bisher bildeten diese die teuersten Bestandteile für E-Auto-Batterien, die Tesla und andere Hersteller für ihre Fahrzeuge verwenden konnten. Für LFP-Zellen hingegen werden die Elemente Eisen und Lithium benötigt, die sowohl günstiger sind als auch ein höheres natürliches Vorkommen aufweisen. Durch die daraus resultierende Senkung der Produktionskosten erhöht der US-Konzern seine Gewinnspanne, ohne die Preise für seine Fahrzeuge anziehen zu müssen.
In Teslas Quartalsbericht wird weiterhin bestätigt, dass es sich um eine globale Umstellung der Batterieherstellung handeln wird. Ein genauer Zeitplan wird jedoch nicht genannt, weswegen vorerst chinesische Modelle an US-Kunden, die ein Modell mit LFP-Batterie bestellen, geliefert werden.
Herstellung von Tesla-Batterien soll lokal ablaufen
Wie Tesla-CFO Zack Kirkhorn laut CNBC in der sich an den Quartalsbericht anschliessenden Telefonkonferenz bestätigte, soll die Herstellung der Tesla-Autobatterien künftig ausserdem lokalisiert werden. Alle wichtigen Stoffe und Bauteile möchte man somit ab sofort aus der Nähe des Produktionsorts beziehen. Konkret heisst dies, dass sie zumindest auf demselben Kontinent gewonnen oder produziert werden sollen, auf dem sich auch die eigene Produktionsstätte befindet.
In Anbetracht der Bekräftigungen im Quartalsbericht handelt es sich wohl nur noch um eine Frage der Zeit, bis LFP-Akkus als Standard für Tesla-Modelle weltweit gelten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI kräftig im Plus -- DAX etwas tiefer -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag mit Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt rutscht unterdessen leicht ins Minus. An den Börsen in Asien sind am Donnerstag verschiedene Vorzeichen zu sehen.