Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Trump-Musk-Connection 03.01.2025 22:17:00

Tesla im Fokus? Trump-Team erwägt Abschaffung der Unfallmeldepflicht für autonome Fahrzeuge

Tesla im Fokus? Trump-Team erwägt Abschaffung der Unfallmeldepflicht für autonome Fahrzeuge

In den USA wird über regulatorische Änderungen für autonome Fahrzeuge diskutiert. Das Übergangsteam von Präsident Trump schlägt vor, die Meldepflicht für Unfälle mit autonomen oder teilautonomen Fahrzeugen abzuschaffen, die 2021 von der NHTSA eingeführt wurde. Besonders Tesla kritisierte die Vorgaben, was Fragen zu einer möglichen Einflussnahme aufwirft.

• Regelung von 2021 dient der Erfassung von Unfällen mit aktivierten Fahrsystemen
• Tesla kritisiert Vorschrift als unverhältnismässig und innovationshemmend
• Entscheidung könnte Wettbewerb im Bereich autonomer Fahrzeuge beeinflussen

Die aktuelle Meldepflicht und ihre Bedeutung

Die 2021 in den USA eingeführte Regelung verpflichtet Automobilhersteller, innerhalb von 24 Stunden jeden Unfall zu melden, bei dem ein autonomes Fahrsystem oder ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem wie etwa Teslas "Autopilot" in den letzten 30 Sekunden vor dem Vorfall aktiv war. Diese Daten sollen es der NHTSA, der zivilen US-Behörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit, ermöglichen, Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und Massnahmen wie Rückrufe oder technische Anpassungen anzuordnen. Seit Einführung der Meldepflicht wurden Tausende Unfälle gemeldet, von denen Tesla allein über 1'500 dokumentiert hat.

Die Vorschrift spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Sicherheit neuer Technologien, wie Reuters in einem Online-Beitrag berichtet. Die gesammelten Daten helfen dabei, nicht nur spezifische Fehler zu identifizieren, sondern auch allgemeinere Trends in der Nutzung und den Risiken solcher Systeme aufzuzeigen.

Tesla und die Kritik an der Regelung

Tesla war einer der lautstärksten Kritiker der Meldepflicht. Das Unternehmen argumentierte, dass die Regelung eine unverhältnismässige Belastung darstelle und zu einer Verzerrung seiner Sicherheitsbilanz führe. Laut Tesla ziehen fortschrittliche Technologien wie der "Autopilot" naturgemäss mehr regulatorische und mediale Aufmerksamkeit auf sich, was in der öffentlichen Wahrnehmung ein negatives Bild erzeuge.

Tesla-CEO Elon Musk bezeichnete die Vorschrift als "bürokratische Hürde", die Innovation behindere. Daten der NHTSA zeigen, dass Tesla seit Einführung der Meldepflicht die meisten Unfälle unter allen Herstellern meldete, darunter auch tödliche Kollisionen. Kritiker betonen jedoch, dass diese Häufigkeit auf die Verbreitung von Teslas Technologien und deren intensive Nutzung zurückzuführen sei.

Trump-Übergangsteam mit Vorstoss zur Abschaffung

Das Übergangsteam des designierten US-Präsidenten Donald Trump hat nun empfohlen, die Meldepflicht vollständig abzuschaffen. In einem veröffentlichten Memorandum heisst es, die Regelung führe zu einer übermässigen Datensammlung, die Hersteller belaste und die Einführung neuer Technologien verlangsamen könne. Stattdessen wird vorgeschlagen, ein föderales Rahmenwerk zu entwickeln, das weniger bürokratisch und stärker auf freiwillige Meldungen ausgerichtet ist.

Dieser Vorschlag hat die Debatte um Sicherheit und Innovation im Bereich autonomer Fahrzeuge neu entfacht. Während Hersteller (teil-)autonomer Fahrzeuge wie Tesla und die Alphabet-Tochter Waymo den Vorschlag begrüssen, warnen Sicherheitsexperten vor möglichen Risiken, wenn wichtige Daten nicht mehr systematisch erfasst werden.

Sicherheitsbedenken und ethische Fragestellungen

Die NHTSA und unabhängige Sicherheitsexperten kritisieren den Vorstoss des Trump-Übergangsteams scharf. Sie argumentieren, dass die Abschaffung der Meldepflicht die Fähigkeit der Behörde stark einschränken würde, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit automatisierten Fahrsystemen zu bewerten. Ohne diese Daten könnten wichtige Sicherheitsprobleme unentdeckt bleiben, was die Zahl von Rückrufen und Anpassungen reduzieren, jedoch gleichzeitig das Unfallrisiko erhöhen könnte.

Ethische Fragen kommen ebenfalls ins Spiel. Die enge Verbindung zwischen Tesla-CEO Elon Musk und dem Trump-Übergangsteam wirft Fragen über mögliche Interessenskonflikte auf. Musk, der die Trump-Kampagne finanziell unterstützt hat, wurde für eine beratende Rolle im Bereich Regierungsinnovationen vorgeschlagen, was den Eindruck einer direkten Einflussnahme auf regulatorische Entscheidungen verstärkt.

Auswirkungen auf die Entwicklung autonomer Technologien

Die potenzielle Abschaffung der Meldepflicht könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft autonomer Fahrzeuge haben. Befürworter argumentieren, dass eine Deregulierung die Innovation beschleunigen könnte, indem Hersteller weniger administrativen Aufwand hätten. Kritiker hingegen warnen, dass dies die Sicherheit der Technologien und das Vertrauen der Verbraucher gefährden könnte.

Hersteller wie Ford Motor und General Motors beobachten die Entwicklungen genau, da auch sie von einer Lockerung der Vorschriften profitieren könnten. Der Wettbewerb im Bereich autonomer Fahrzeuge ist intensiv, und regulatorische Änderungen könnten entscheidend dafür sein, wer in den nächsten Jahren die Marktführerschaft übernimmt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Josh Edelson/AFP/Getty Images,metamorworks / Shutterstock.com,Tesla
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’481.81 19.33 B0LSNU
Short 12’732.15 13.77 UUOSMU
Short 13’212.07 8.81 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’975.81 29.09.2025 12:15:02
Long 11’473.98 19.17 BBWS3U
Long 11’182.21 13.17 BMYSUU
Long 10’743.40 8.88 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}