Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Aktionärsrebellion |
03.10.2025 22:06:03
|
Tesla-Aktie sinkt: Investoren stemmen sich gegen Billionen-Vergütung für Elon Musk
Eine einflussreiche Gruppe von Tesla-Aktionären stellt sich gegen das geplante Billionen-Dollar-Vergütungspaket für Elon Musk.
• Auch Abwahl von drei Direktoren gefordert
• Unternehmen verteidigt das Vergütungsmodell
Eine Gruppe von Tesla-Aktionären um die SOC Investment Group fordert Investoren auf, bei der kommenden Hauptversammlung gegen die möglicherweise grösste Managervergütung der Wirtschaftsgeschichte zu stimmen. Der Konflikt verschärft die Spannungen zwischen dem Verwaltungsrat und kritischen Anteilseignern, die Musks Führungsstil und die Unternehmensperformance in Frage stellen.
Aktionärsgruppe kritisiert sinkende Performance und mangelnde Kontrolle
Laut einem am Donnerstag veröffentlichten Börsendokument hat die SOC Investment Group Tesla-Investoren in einem Brief dazu aufgerufen, bei der Hauptversammlung im November gegen das vorgeschlagene, ein Billion Dollar schwere Gehaltspaket für Firmenchef Elon Musk zu stimmen. Der Aktionärsgruppe gehören auch die Finanzminister mehrerer US-Bundesstaaten an, was dem Widerstand politisches Gewicht verleiht.
Die Investorengruppe geht in ihrer Kritik noch weiter und fordert die Abwahl von drei Verwaltungsratsmitgliedern: Ira Ehrenpreis, Joe Gebbia und Kathleen Wilson-Thompson. Als Hauptgrund nennen die Aktionäre die sinkende operative und finanzielle Leistung des Unternehmens sowie eine mangelnde Aufsicht über das Tesla-Management.
Tesla verteidigt das Vergütungsmodell als leistungsbasiert
Tesla reagierte auf die Kritik mit einer Stellungnahme auf der Plattform X. Das Unternehmen bezeichnete den Plan als "Leistungsanreizplan", der Musks Vergütung direkt mit der Schaffung eines Unternehmenswerts "in Höhe von Billionen Dollar" verknüpfe. "Wenn Elon Musk keine Ergebnisse liefert, erhält er nichts", heisst es in dem Post.
We pay for outstanding performance - not for promises.
- Tesla (@Tesla) September 29, 2025
In 2018, shareholders approved a groundbreaking CEO Performance Award that delivered extraordinary value.
At our Annual Meeting on November 6, Tesla shareholders can vote on a pay-for-performance plan designed to drive our… pic.twitter.com/fcUtc7phtg
So funktioniert das umstrittene Billionen-Paket
Der Tesla-Verwaltungsrat hatte das neue Vergütungspaket im vergangenen Monat vorgeschlagen. Es könnte Musk Tesla-Aktien im Wert von bis zu einer Billion Dollar einbringen, was etwa zwölf Prozent der Unternehmensanteile entspricht. Die Auszahlung ist an das Erreichen bestimmter Meilensteine geknüpft, darunter eine massive Steigerung der Marktkapitalisierung sowie Erfolge bei der Massenproduktion von Robotaxis und humanoiden Robotern.
Um das volle Paket zu erhalten, müsste Tesla seinen Marktwert in den kommenden zehn Jahren auf 8,6 Billionen Dollar steigern - fast eine Verachtfachung des aktuellen Werts. Wie schon bei früheren Vereinbarungen würde Musk kein reguläres Gehalt oder Geldboni erhalten.
Musks Abhängigkeit von Tesla-Beteiligungen für KI-Strategie
Bereits Anfang des Jahres hatte der Verwaltungsrat ein Übergangs-Vergütungspaket von rund 29 Milliarden Dollar in Form gesperrter Aktien genehmigt. Dieses soll Musk mindestens bis 2030 als CEO halten, während Tesla seine Strategie stärker auf künstliche Intelligenz ausrichtet. Musk selbst hat wiederholt betont, er benötige eine grössere Beteiligung am Unternehmen, um seine KI-Strategie voranzutreiben.
Der Zeitpunkt der Aktionärsrevolte ist bemerkenswert, da Tesla gerade einen Absatzrekord vermeldet hatte - allerdings getrieben durch einen Schlussspurt bei US-Subventionen für Elektroautos. Beobachter fragen sich nun, wie sich diese möglicherweise vorgezogenen Käufe auf die künftigen Quartalsergebnisse auswirken werden.
Die an der NASDAQ gelistete Tesla-Aktie verlor letztlich 1,41 Prozent auf 429,84 Dollar.Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
26.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Mittwochabend fester (finanzen.ch) | |
|
26.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
26.11.25 |
BYD-Aktie mit Kursrally zur Wochenmitte: Was den Tesla-Rivalen antreibt (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Tesla oder General Motors: Welche Aktie für Anleger derzeit spannender ist (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Analysten-Upgrade und Musks KI-Offensive (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
|
25.11.25 |
Aktien von VW, BMW und Co: EU-Automarkt legt im Oktober weiter zu - Tesla-Absatz bricht ein (AWP) | |
|
24.11.25 |
Aufschläge in New York: Zum Handelsende Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: SMI schliesst nahe der Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- US-Börsen bleiben wegen "Thanksgiving" geschlossen -- Asiens Börsen letztlich mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag wenig Bewegung. An der Börse in Deutschland waren Anleger verhalten optimistisch. An den US-Börsen wurde aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt. In Fernost dominierten am Donnerstag die Bullen das Bild.


