Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rasantes Wachstum |
24.03.2023 06:11:00
|
So stieg Amazon zum weltgrössten Online-Versandhändler auf

Amazon hat in den letzten Jahren den Online-Markt revolutioniert. Wie konnte aus einem Garagen-Unternehmen einer der wertvollsten Konzerne der Börsengeschichte werden?
• Grosse Probleme aufgrund der Dotcom-Blase
• Amazon mischt alle Branchen auf
Die Geschichte von Amazon beginnt 1994 in einer Garage in Seattle. Von dort aus verkaufte Amazon-Gründer Jeff Bezos zunächst Bücher über seine Online-Plattform - nur wenige Jahre später gehört ihm eines der grössten Handelsimperien der Welt.
Amazon: Wie alles begann
Am 5. Juli 1994 gründeten Jeff Bezos und seine damalige Ehefrau MacKenzie Bezos das Unternehmen Cadabra. Weil diese Bezeichnung allerdings zu nahe am Wort Kadaver liegt, änderte das Ehepaar den Firmennamen in Amazon um, wie Bezos in seiner Biographie schreibt. Der neue Name ist eine Anlehnung an den Amazonas, den längsten Fluss der Welt.
Am 16. Juli 1995 verkaufte Amazon das erste Buch mit dem Titel "Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought" von Douglas R. Hofstadters. Ein Exemplar steht heute im Eingang des Amazon-Hauptgebäudes in Seattle.
1996 erzielte Amazon bereits einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar. Ein Jahr später stehen sogar rund 150 Millionen US-Dollar in den Büchern des heute grössten Onlinehändlers der Welt.
Amazon auf dem Vormarsch
Nach dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 stand Amazon kurz vor der Insolvenz. Der Aktienkurs fiel von 100 US-Dollar im Jahr 1998 auf unglaubliche sechs US-Dollar im Sommer 2001. Zuletzt konnte der Kurs der Amazon-Aktie aber deutlich zulegen. Im März 2022 setzte der Onlinehändler einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 um, was den Aktienkurs optisch verschlankte, an der Marktkapitalisierung jedoch nichts änderte. Zuletzt betrug der Börsenwert von Amazon knapp 1,16 Billionen US-Dollar (Stand vom 30. September 2022). Bis heute ist Jeff Bezos mit 55,5 Millionen Aktien der grösste Einzelaktionär von Amazon womit er auf ein Gesamtvermögen von über 170 Milliarden US-Dollar kommt, was ihm auf der Liste der reichsten Menschen der Welt eine hohe Platzierung ermöglicht.
Um sein Unternehmen vor einer Insolvenz zu schützen, beschloss Bezos, seine Plattform gegen eine Gebühr auch anderen Händlern zur Verfügung zu stellen. Nun dringt Amazon auch in andere Branchen vor: die Lebensmittelbranche, das Gesundheitswesen, Freizeitaktivitäten und Sport.
Im Jahr 2007 folgten zwei grosse Veränderungen bei Amazon. In diesem Jahr wurde nicht nur der Prime-Lieferservice eingeführt, sondern auch das erste E-Book verkauft. In Deutschland ist der Kindle E-Book-Reader seit Oktober 2009 verfügbar. Schon im Jahr 2011 verkaufte Amazon mehr elektronische Bücher als gedruckte Versionen.
Amazon setzt auf Cloud-Trend
Die Cloud-Sparte von Amazon boomt nicht erst seit der Corona-Pandemie. Amazon Web Services (AWS) wurde bereits 2006 als Tochterunternehmen von Amazon gegründet und sollte Unternehmen die nötige IT-Infrastruktur zur Verfügung stellen, um keine eigenen Server installieren zu müssen und ein mobileres Arbeiten zu ermöglichen. Inzwischen zählen Unternehmen wie Netflix, Dropbox oder Reddit zu den bekanntesten Kunden von AWS. Im Jahr 2021 erzielte Amazon mit AWS einen Umsatz von rund 62,2 Milliarden US-Dollar, was 13,24 Prozent des Gesamtumsatzes von Amazon in Höhe von 469,8 Milliarden US-Dollar entspricht. Ausserdem sorgte AWS mit 18,5 Milliarden US-Dollar für unfassbare 74,4 Prozent des Konzerngewinns, der im Gesamtjahr 24,9 Milliarden US-Dollar betrug.
Amazon ist nicht aufzuhalten
Auch das Streaming-Geschäft wurde von Amazon ins Visier genommen. Mit Amazon-Music wollte man Konkurrenten wie Spotify oder Apple den Rang ablaufen und mit dem Videochannel Prime-Video Netflix und Co. in Bedrängnis bringen.
2014 übernahm Amazon ausserdem die Streaming-Plattform Twitch für insgesamt 970 Millionen US-Dollar. 2017 folgte die Übernahme des amerikanischen Lebensmittelhändlers Whole Foods für rund 13,7 Milliarden US-Dollar. Whole Foods verkauft Bio-Lebensmittel und sollte Jeff Bezos auf seinem Weg unterstützen, im Lebensmittelhandel Fuss zu fassen. Zum Zeitpunkt des Kaufs betrieb die Supermarktkette rund 440 Filialen in den USA.
Weitere Akquisitionen waren 2022 das Filmstudio Metro-Goldwyn-Mayer, das Amazons Streamingdienst mit Eigenproduktionen versorgen soll, sowie der Saugroboterhersteller iRobot, der für seine Haushaltshelfer unter der Marke Roomba bekannt ist und das Smart Home-Portfolio des Konzerns mit seinen Produkten ergänzen wird.
Bezos nicht mehr Amazon-CEO
Im Februar 2021 schockierte Bezos dann die Anleger: Zum dritten Quartal des Jahres trat der Amazon-Gründer von seinem Posten als CEO zurück und übergab das Zepter an Andy Jassy, der zuvor die AWS-Sparte gründete und leitete. "Wenn man es richtig macht, ist ein paar Jahre nach einer überraschenden Erfindung die neue Sache normal geworden. Die Leute gähnen. Dieses Gähnen ist das grösste Kompliment, das ein Erfinder bekommen kann", so Bezos im Rahmen der Ankündigung. "Wenn Sie sich unsere Finanzergebnisse ansehen, dann sehen Sie die langfristigen, kumulativen Ergebnisse von Erfindungen. Im Moment sehe ich Amazon so erfinderisch wie nie zuvor, was einen optimalen Zeitpunkt für diesen Übergang darstellt." Bezos ist nun Vorsitzender des Verwaltungsrats und nimmt damit nach wie vor grossen Einfluss auf den Versandhändler.
Zum Ende des Jahres 2021 arbeiten rund 1,6 Millionen Menschen für Amazon, wie das Unternehmen im Jahresbericht festhielt. Neue Logistikzentren, Versandmethoden und andere Dienstleistungen wie Amazon-Web-Services werden aber auch in Zukunft die Mitarbeiterzahl stark wachsen lassen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigten sich etwas fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |