US-Dollar - Ethereum Classic USD - ETC
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETC/USD |
| Historisch | Realtimekurs | |||
|
Geändert am: 11.11.2025 09:23:40
|
SMI und DAX am Dienstag fester -- Märkte in Fernost mehrheitlich leichter
Am heimischen sowie am deutschen Aktienmarkt zeigen sich moderate Gewinne. Die wichtigsten asiatischen Börsen stecken am Dienstag überwiegend leichte Verluste ein.
SCHWEIZ
Anleger am Schweizer Aktienmarkt greifen am Dienstag weiter zu.
Der SMI nahm den Handel um 0,42 Prozent fester bei 12'507.93 Punkte auf und bewegt sich auch im Anschluss auf grünem Terrain.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgen der Tendenz des Leitindex, nachdem sie um 0,45 Prozent höher bei 17'255.85 Stellen bzw. 0,41 Prozent stärker bei 2'038.18 Einheiten eröffneten.
Der Schweizer Aktienmarkt knüpft am Dienstag an den starken Wochenauftakt an und startet erneut mit Gewinnen in den Handel. Die weiteren Fortschritte in den Verhandlungen um den US-Haushalt sind erneut die treibende Kraft. In der Nacht auf Dienstag hat die Mehrheit des US-Senats einen Übergangshaushalt beschlossen. Für ein Inkrafttreten fehlt nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschliessend die Unterschrift von Präsident Donald Trump. Dies hat bereits die US-Märkte sowie die asiatischen Börsen gestützt.
Zudem zeichnet sich für die Schweiz Erleichterung im Zollstreit mit den USA ab: US-Präsident Trump bestätigte am Montagabend Verhandlungen mit der Schweiz zur Reduktion der Zölle. Gleichzeitig bleibt die US-Zinspolitik ein wichtiges Thema an den Märkten. Zuletzt äusserten sich erneut einige Fed-Vertreter skeptisch, dass es im Dezember zu der erwarteten Zinssenkung kommen wird. "Spannend wird nun, wie viele und welche Daten den Notenbankern bis zur Entscheidung zur Verfügung stehen, wenn die Behörden wohl bald wieder ihre Arbeit aufnehmen", sagte ein Händler.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt legt am Dienstag weiter zu.
Nach den Gewinnen am Vortag eröffnet der DAX die Sitzung am Dienstag mit weiteren Zuschlägen.
Nach dem starken Wochenstart startet der DAX am Dienstag mit weiteren Gewinnen. Damit könnte dem DAX doch noch der Anstieg über seine 100-Tage-Durchschnittslinie gelingen, an der die Erholung tags zuvor abgeebbt war. Sie findet bei Börsianern als Indikator für die mittel- bis längerfristige Entwicklung Beachtung. Thomas Altmann, Analyst beim Vermögensverwalter QC Partners, merkte an, dass für ein nachhaltiges Überspringen der 24'000 Punkte überzeugte und vor allem langfristig orientierte Käufer nötig seien. "Zuletzt kamen die Käufer vor allem bei fallenden Kursen in den Markt."
Ein Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), auf das die Anleger bereits tags zuvor gesetzt hatten, wird immer wahrscheinlicher. Die Mehrheit des US-Senats hat einen Übergangshaushalt beschlossen. Für ein Inkrafttreten fehlen nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschliessend die Unterschrift von Präsident Donald Trump.
WALL STREET
Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenbeginn stärker.
Der Dow Jones konnte Aufschläge verzeichnen und schloss mit einem Plus von 0,82 Prozent bei 47'372,22 Zählern.
Der NASDAQ Composite verabschiedete sich mit einem Plus von 2,27 Prozent bei 23'527,17 Zählern.
Nach der späten Kursstabilisierung in New York am Freitag ging es am Montag wieder bergauf. Wie schon zuvor in Asien und Europa hellten Anzeichen für ein mögliches Ende des US-Shutdowns die Stimmung auf.
Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA machten Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte. Damit ist eine erste wichtige Hürde im Parlament zur Beendigung des längsten Shutdowns in der Geschichte der Vereinigten Staaten überwunden. Bei einer Lösung bekämen die Anleger auch wieder Zugang zu Regierungsdaten, die Aufschluss über den Zustand der weltgrössten Volkswirtschaft geben, und könnten die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed besser abschätzen.
Der nun angestrebte Deal sähe allerdings nur einen Übergangshaushalt bis 30. Januar 2026 vor. Zudem könnten mit Verspätung veröffentlichte Daten ein weniger rosiges Bild von der Konjunktur zeichnen als erwartet. Er habe dabei vor allem den Arbeitsmarkt und das Risiko negativer Nachrichten in diesem Bereich im Blick, erklärte Fabien Benchetritt von BNP Paribas Asset Management.
ASIEN
Die Börsen in Fernost weisen überwiegend rote Vorzeichen aus.
In Tokio zeigt sich der Nikkei 225 mit minimalen Verlusten von 0,14 Prozent bei 50'842,93 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland notiert der Shanghai Composite daneben 0,39 Prozent leichter bei 4'002,76 Einheiten.
In Hongkong legt der Hang Seng unterdessen um 0,06 Prozent auf 26'665,99 Stellen zu.
Nach den teils kräftigen Gewinnen zum Wochenstart geht es am Dienstag an den Börsen in Ostasien und Australien gemächlicher zu. Insgesamt ist die Tendenz uneinheitlich. Dass der US-Senat nun tatsächlich den Weg für ein Ende des längsten US-Shutdowns der Geschichte freigemacht hat, in dem er einem Übergangshaushalt zugestimmt hat, bewegt nicht mehr. Dies spielten die Märkte bereits am Vortag. Das Repräsentantenhaus muss dem aber noch zustimmen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 11.11.25 | 1&1 AG / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | 3U HOLDING AG / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | A-1 Acid Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | A2A S.p.A. / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | A2A S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 5 Shs / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | AB Dynamics PLC / Quartalszahlen |
| 11.11.25 | Abans Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 11.11.25 | Unabhängigkeitstag |
| 11.11.25 | Consumer Price Index (MoM) |
| 11.11.25 | Consumer Price Index (YoY) |
| 11.11.25 | Westpac Consumer Confidence |
| 11.11.25 | Kreditvergabe der Banken (Jahr) |
| 11.11.25 | Current Account n.s.a. |
| 11.11.25 | Handelsbilanz - BOP Basis |
| 11.11.25 | BRC Like-For-Like Retail Sales (YoY) |
| 11.11.25 | National Australia Bank's Business Confidence |
| 11.11.25 | National Australia Bank's Business Conditions |
| 11.11.25 | RBNZ Inflationserwartungen ( Jahr ) |
| 11.11.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
| 11.11.25 | Gedenktag |
| 11.11.25 | Veteranentag |
| 11.11.25 | Eco Watchers Umfrage: Prognose |
| 11.11.25 | Eco Watchers Umfrage: Aktuell |
| 11.11.25 | Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
| 11.11.25 | Durchschnittsverdienste einschließlich Bonus (3Mo/Jahr) |
| 11.11.25 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
| 11.11.25 | Durchschnittsverdienste ohne Bonus (3Mo/Jahr) |
| 11.11.25 | Arbeitslosenänderung |
| 11.11.25 | Arbeitslosenquote |
| 11.11.25 | Veränderung der Beschäftigung |
| 11.11.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 11.11.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 11.11.25 | Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
| 11.11.25 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
| 11.11.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
| 11.11.25 | BoE-Mitglied Greene spricht |
| 11.11.25 | Rede von Sleijpen der EZB |
| 11.11.25 | Arbeitslosenquote (%) |
| 11.11.25 | Arbeitslosenqoute, gesamt |
| 11.11.25 | Auktion 9-monatiger Letras |
| 11.11.25 | Auktion 3-monatiger Letras |
| 11.11.25 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
| 11.11.25 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
| 11.11.25 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
| 11.11.25 | Neue Kredite |
| 11.11.25 | M2 Geldmenge (Jahr) |
| 11.11.25 | Produktionsindex Herstellung ( Jahr ) |
| 11.11.25 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
| 11.11.25 | Zinssatzentscheidung |
| 11.11.25 | IPCA-Inflation |
| 11.11.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
| 11.11.25 | Industrieproduktion ( Monat ) |
| 11.11.25 | ADP Beschäftigungsänderung 4-Wochen-Durchschnitt |
| 11.11.25 | Redbook Index (Jahr) |
| 11.11.25 | EZB-Mitglied Escrivá spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| USD/ETC | 0.0626 | 0.0019 | 3.09 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX am Dienstag fester -- Märkte in Fernost mehrheitlich leichterAm heimischen sowie am deutschen Aktienmarkt zeigen sich moderate Gewinne. Die wichtigsten asiatischen Börsen stecken am Dienstag überwiegend leichte Verluste ein.


