Honda Motor Aktie 762054 / US4381283088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Regulatory Credits |
16.02.2024 22:48:00
|
Profiteur der Konkurrenten-Krise: Tesla setzt Milliarden um, ohne Autos zu verkaufen

Ein genauer Blick in die jüngste Jahresbilanz des Elektroautobauers Tesla zeigt: Das Unternehmen verdient nicht nur Geld mit dem Verkauf von Fahrzeugen. Einer anderen Einnahmequelle verdankt das Unternehmen 2023 Zusatzerlöse im Milliardenbereich.
• Milliardeneinnahmen durch ZEV-Punkte
• Einziger reiner Elektroautobauer profitiert
Tesla hat für das Jahr 2023 ernüchternde Wachstumszahlenvermeldet. Der Gesamtumsatz lag mit 96,7 Milliarden Dollar zwar über dem Vorjahreswert, das Wachstumstempo verlangsamte sich aber merklich.
Milliardeneinnahmen durch ZEV Credit Points
Während der Grossteil der Umsatzerlöse mit 78,51 Milliarden US-Dollar erwartungsgemäss aus dem Verkauf von Tesla-Fahrzeugen stammte, trug das Leasing-Geschäft mit 2,12 Milliarden US-Dollar im Autosegment ebenfalls zum Umsatz bei. Weitere 1,79 Milliarden US-Dollar an Einnahmen generierte Tesla unterdessen nahezu ohne dafür Aufwand betreiben oder Geld investieren zu müssen: Sie stammen aus den so genannten "Regulatory Credits". Unter diesem Oberbegriff werden Belohnungen für Hersteller zusammengefasst, die emissionsfreie Fahrzeuge anbieten. Die Punkte für Zero Emissions Vehicles (ZEV) werden dafür vergeben, dass Autobauer ihre Verpflichtung einhalten, eine gewisse Zahl an emissionsarmen Fahrzeugen zu verkaufen. Schaffen sie dies nicht, etwa weil sie viele Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotor auf den Markt bringen, müssen sie die ZEV-Punkte bei anderen Herstellern einkaufen, um ihre Emissionsstandards einhalten zu können.
Tesla ist dabei der grösste Nutzniesser unter den grossen Autobauern, denn die Kalifornier haben ein vollständig elektrisches Fahrzeugportfolio und müssen daher nicht nur keine ZEV-Punkte zum Ausgleich ihrer Emissionen erwerben, sondern haben diese sogar derart im Überfluss, dass sie sie an andere Hersteller verkaufen können.
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt und den Elektro-Ambitionen auch vieler etablierter Traditionshersteller hatte man bei Tesla eigentlich erwartet, dass die Einnahmen in diesem Bereich zunehmend rückläufig sein würden. Im Vorjahr hatte Tesla aber mit 1,78 Milliarden US-Dollar in etwa ähnlich viel mit dem Verkauf der Emissionspunkte eingenommen. Insgesamt summieren sich die Einnahmen durch Regulatory Credits seit 2009 auf rund neun Milliarden US-Dollar, wie Bloomberg vorrechnet.
Zu wenig E-Autos verkauft
Dem Portal zufolge ist der Hauptgrund für diese Entwicklung, dass grosse Autobauer wie Volkswagen oder GM ihre eigenen Elektroautoziele verfehlt und Investitionen in diesem Bereich verzögert oder sogar ganz eingestellt hätten. Sowohl VW als auch GM brauchten in den letzten Jahren Hilfe bei der Einhaltung ihrer Abgasnormen, ebenso wie Honda Motor und Jaguar Land Rover, heisst es in dem Bericht.
Zudem dürfte es künftig noch schwieriger werden, die Emissionsvorschriften einzuhalten. Europa hat ab dem nächsten Jahr und ab 2030 strengere Emissionsziele für Autos festgelegt, während das Vereinigte Königreich ab diesem Jahr ein Mandat für emissionsfreie Fahrzeuge verabschiedet hat.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Honda Motor Co. Ltd. (Spons. ADRS)
05.08.25 |
Ausblick: Honda Motor gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
12.05.25 |
Ausblick: Honda Motor zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
28.04.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) |
Analysen zu Honda Motor Co. Ltd. (Spons. ADRS)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |