NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Nach Bilanz |
03.09.2025 22:24:00
|
NVIDIA-Aktie unter der Lupe: Im Spannungsfeld zwischen geopolitischen Risiken und KI-Milliardenmarkt
NVIDIA verzeichnet Rekordumsätze, doch geopolitische Spannungen bremsen die Euphorie an den Märkten. Deshalb halten Analysten an dem Papier fest.
• Fokus auf langfristige Ziele: Souveräne KI im Blick
• Analysten halten weiter an NVIDIA fest
Nach NVIDIA-Bilanz: Geopolitische Risiken belasten
NVIDIA meldete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 46,74 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen leicht. Besonders das Rechenzentrumsgeschäft steuerte mit 41 Milliarden US-Dollar den Grossteil bei, blieb jedoch etwas hinter den Prognosen zurück. "Die Ergebnisse der Rechenzentren sind zwar massiv, deuten aber darauf hin, dass die Ausgaben der Hyperscaler an den Rändern zurückgehen könnten, wenn die kurzfristigen Erträge aus KI-Anwendungen weiterhin schwer zu quantifizieren sind", so eMarketer-Analyst Jacob Bourne laut Reuters. Für das laufende Quartal rechnet der Konzern mit 54 Milliarden US-Dollar Umsatz (±2 Prozent) - Analystenschätzungen lagen im Schnitt bei 53,1 Milliarden US-Dollar.
Die Prognose damit fiel verhalten aus: Zwar lagen die Erwartungen in absoluten Zahlen weiterhin sehr hoch und sogar leicht über den Analystenschätzungen, doch blieben sie hinter den zuletzt spektakulären Ergebnissen zurück. Dies enttäuschte die Anleger und drückte die Aktie im nachbörslichen Handel nach der Zahlenvorlage nach unten.
"NVIDIAs grösster Engpass ist nicht der Chip, sondern die Diplomatie", erklärte Michael Ashley Schulman, Chief Investment Officer bei Running Point Capital gegenüber Reuters. NVIDIAs Wachstumskurve sei "immer noch beeindruckend, aber nicht so exponentiell".
Unsicherheit bringt vor allem das China-Geschäft. Trotz einer vorläufigen Vereinbarung mit US-Präsident Trump über Abgaben an die US-Regierung hat NVIDIA mögliche Verkäufe von H20-Chips in China aus seiner Prognose gestrichen, da unklar ist, wie Peking und Washington regulatorisch reagieren. Laut CFO Colette Kress könnte eine Entspannung geopolitischer Spannungen kurzfristig jedoch Umsätze von zwei bis fünf Milliarden Dollar zusätzlich bringen.
Langfristigen Ziele im Blick
Zudem fokussiere sich das Unternehmen zunehmend auf die Bemühungen rund um "souveräne KI" (massgeschneiderte KI-Infrastrukturen für Regierungen). Dieses neue Wachstumsfeld soll 2025 rund 20 Milliarden US-Dollar Umsatz generieren. Damit diversifiziert der KI-Gigant sein Risikoprofil weiter, indem nationale Regierungen als Kunden gewonnen werden.
CEO Jensen Huang sieht im globalen KI-Markt ein Potenzial von bis zu 100 Billionen US-Dollar. Allein im Bereich "souveräne KI" bewegen sich die Umsätze bereits in Milliardenhöhe, wie Analysten betonen. Auch politisch gewinnt das Thema an Fahrt: Huang warb bereits in Europa für eine stärkere digitale Eigenständigkeit und kritisierte die unzureichende KI-Infrastruktur. Frankreichs Präsident Macron bezeichnete KI-Souveränität als "unseren Kampf", Grossbritannien kündigte Milliardeninvestitionen in nationale Rechenleistung an und die EU plant den Aufbau von vier KI-Gigafabriken im Wert von 20 Milliarden US-Dollar.
Analysten bleiben positiv
Trotz der geopolitischen Schwierigkeiten blicken Analysten für NVIDIA überwiegend freundlich in die Zukunft.
Der Analyst Ben Reitzes von Melius Research hält es sogar für realistisch, dass NVIDIA bis 2030 eine Marktkapitalisierung von rund 9 Billionen US-Dollar erreichen könnte. In einer Präsentation für Kunden erklärte er, dass der Konzern bestens positioniert sei, um sich einen erheblichen Anteil an der weltweiten Nachfrage nach KI-Infrastruktur zu sichern. Die jährlichen Umsätze könnten seiner Einschätzung nach bis 2030 auf 600 Milliarden US-Dollar steigen.
Auch mehrere grosse Investmenthäuser haben ihre Einschätzungen zu NVIDIA nach den jüngsten Quartalszahlen bekräftigt und teils sogar angehoben. So erhöhte Jefferies das Kursziel von 200 auf 205 US-Dollar und verwies auf die unverändert starke Nachfrage nach den GPU-Architekturen Hopper und Blackwell, die bereits ausverkauft seien. Auch UBS bestätigte ihr Kursziel von 205 US-Dollar und hob hervor, dass die robuste Nachfrage das Bild präge, auch wenn der Ausblick etwas unter den Erwartungen lag. Barclays beliess sein Ziel bei 200 US-Dollar und verwies darauf, dass das Netzwerk- und Gaming-Geschäft die schwächeren Umsätze in China ausgleichen könne. Besonders optimistisch zeigte sich JPMorgan, das das Kursziel von 170 auf 215 US-Dollar anhob und NVIDIA weiterhin als klaren Hauptprofiteur der massiven Investitionen in Künstliche Intelligenz sieht.
Den Daten von TipRanks zufolge ergibt ebenfalls sich ein optimistisches Bild. Aus insgesamt 39 Analysten-Ratings der vergangenen drei Monate ergibt sich für die Aktie von NVIDIA eine starke Kaufempfehlung (35x buy, 3x hold. 1x sell). Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 212,00 US-Dollar 21,71 Prozent über dem letzten Preis von 174,18 US-Dollar pro NVIDIA-Aktie (Stand: Schlusskurs vom 29.08.2025).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
21.11.25 |
NASDAQ Composite aktuell: Börsianer lassen NASDAQ Composite zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 notiert schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend gesucht (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Aufschläge in New York: So steht der NASDAQ Composite am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in New York: So performt der S&P 500 am Freitagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 20.11.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 20.11.25 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 20.11.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 20.11.25 | NVIDIA Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


