Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Lange Entwicklungszeit |
11.10.2017 12:10:04
|
Darum mussten Apple-Fans so lange auf das iPhone X warten
Der Countdown läuft: Anfang November kommt das iPhone X in den Handel. Auf das Gerät hat Apple seine Kunden überdurchschnittlich lange warten lassen. Doch offenbar nicht ohne Grund.
Die Entwicklung hat fünf Jahre gedauert
Doch nicht nur der Zeitraum zwischen der Präsentation und Auslieferung des Gerätes ist beim iPhone X lang: Es hat bereits zuvor Jahre gedauert, bis der Silicon Valley-Star wieder ein innovatives Smartphone präsentieren konnte. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hat Apples Design-Chef Jony Ive jetzt erklärt, warum sich Apple mit dem iPhone X so lange Zeit gelassen hat.
Fünf Jahre reine Entwicklungszeit
Über fünf Jahre lang habe man bei Apple an der Umsetzung des Konzepts vom randlosen Bildschirm gefeilt, so der Kreativkopf des Unternehmens. Es habe immer eine entsprechende Tendenz gegeben, die Umsetzung habe dann aber doch fünf Jahre gedauert. 99 Prozent der zwischenzeitlichen Versuche, ein randloses Display an den Start zu bringen, seien fehlgeschlagen, räumte Ive ein.
Die Hauptschwierigkeiten seien technischer Natur gewesen, so der Apple-Kreative weiter. Daher habe die Entwicklung und Produktion des Gerätes so lange gedauert. An innovativen Ideen soll es dem Konzern dabei nicht gemangelt haben. "Wir mussten nur darauf warten, bis die Technologie so weit war".
Eine Lösung für das Bildschirm-Problem hat ausgerechnet Apples grösster Konkurrent im Smartphone-Bereich, der südkoreanische Samsung-Konzern, geliefert. Die Asiaten sind zwischenzeitlich zum grössten Lieferanten für OLED-Displays aufgestiegen, kein anderer Hersteller kann diese in derart grosser Stückzahl liefern, wie Apple sie bestellt. Und diesen Umstand lassen sich die Südkoreaner offenbar gut bezahlen: Dem Vernehmen nach soll Samsung Apple 130 Dollar pro OLED-Panel abnehmen - mit ein Grund, wieso das iPhone X mit einem anvisierten Verkaufspreis ab 1'000 Dollar das teuerste Apple-Smartphone aller Zeiten sein wird.
Bringt der Samsung-Effekt auch den Verkaufsstart in Gefahr?
Um diesen Effekt abzuschwächen, hat Apple inzwischen Massnahmen ergriffen und 2,7 Milliarden Dollar in LG Display, eine Tochter LG Electronics investiert, die mit dem Geld eine Fabrik bauen und den künftigen Apple-Bedarf an OLED-Displays decken sollen. So will der Techriese seine Abhängigkeit von den Südkoreanern verringern. Doch noch wirkt der Samsung-Effekt - und könnte im schlimmsten Fall sogar den anvisierten Verkaufsstart für das iPhone X am 3. November in Gefahr bringen. Wenn zum Start nicht ausreichend Displays zur Verfügung stehen, könnte Apple dies das lukrative Weihnachtsgeschäft kosten.
Doch während der Konzern selbst sich diesbezüglich bedeckt hält, geben Analysten der Citigroup zum Wochenstart Entwarnung. Entsprechende Berichte über Lieferverzögerungen seien nicht korrekt, so die Experten. Ein Blick auf die Zuliefererkette mache zuversichtlich, dass das iPhone X rechtzeitig in den Verkauf gehen könne, heisst es von Seiten der Experten. Dennoch gehe man davon aus, dass die Verkaufsszahlen unter den Schätzungen den Analystenerwartungen ausfallen werden. Das "Kauf"-Rating für die Aktie behalten die Citigroup-Analysten allerdings bei.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
04:30 |
Apple intensifies succession planning for CEO Tim Cook (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag mit kaum veränderter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Börse New York: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


