Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Warnsignal |
14.04.2025 22:04:45
|
Tesla-Aktie vor technischem Signal: Todeskreuz naht
Die Tesla-Aktie steht kurz davor, ein gefürchtetes technisches Verkaufssignal zu generieren: das sogenannte Todeskreuz. Nach einem bereits kräftigen Minus seit Jahresbeginn könnten sich somit noch weitere deutliche Kursverluste abzeichnen.
• Würde Abwärtsdruck in ohnehin schwierigem Umfeld verstärken
• Analysten bei Bewertung von Tesla geteilter Meinung
Zu Beginn der neuen Börsenwoche könnten Tesla-Anleger mit einem besonders pessimistischen Chartsignal konfrontiert werden: dem sogenannten Todeskreuz. Dieses entsteht, wenn der gleitende 50-Tage-Durchschnitt unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt fällt - ein Zeichen, das in der technischen Analyse als extrem bearish gilt. "Warum ist das so wichtig? Es bedeutet, dass grosse institutionelle Anleger es sich nach dem Crossover zweimal überlegen werden, ob sie unterhalb dieses Kurses kaufen", erklärte Bob Lang, Gründer und Chefstratege von Explosive Options, gegenüber "MarketWatch". Sollte sich dieses Signal bei der Tesla-Aktie also tatsächlich manifestieren, wäre es ein deutliches Warnsignal für Investoren und könnte zu weiterem Abwärtsdruck führen.
Für einen Investor sei es "ziemlich riskant, gerade jetzt bei Tesla zu sein", so Lang weiter und verwies auf die bereits deutlichen Verluste des Anteilsscheins in den vergangenen Wochen. So hat die Tesla-Aktie seit Jahresbeginn rund 37,5 Prozent an Wert eingebüsst, seit ihrem Dezember-Hoch bei 488,54 US-Dollar ging es sogar um gut 48 Prozent nach unten. Zuletzt hatte die Tesla-Aktie an der NASDAQ bei 252,31 US-Dollar geschlossen (Stand: Schlusskurs vom 11. April 2025). Trotz des Kursrückgangs bleibt die Bewertung jedoch hoch: Tesla wird laut "MarketWatch" aktuell mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 85 gehandelt - ein Niveau, das unter den aktuellen Bedingungen womöglich schwer zu rechtfertigen ist.
Absatzzahlen im Sinkflug: Tesla unter Druck
Das bearishe Chartsignal bei Tesla würde, wenn es denn tatsächlich entsteht, auf eine ohnehin angeschlagene fundamentale Lage treffen. So sank die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um rund 13 Prozent auf 336.681 Einheiten und lag damit deutlich unter den Erwartungen der Analysten. Wie "MarketWatch" zudem mit Verweis auf von CFRA analysierte Daten des Fahrzeugbewertungsunternehmens Kelley Blue Book berichtet, schrumpfte der Marktanteil von Tesla am US-Elektrofahrzeugmarkt zudem von beeindruckenden 80 Prozent im Jahr 2020 auf nur noch 49 Prozent in 2024.
Ein wesentlicher Grund für die schwache Absatzentwicklung bei dem E-Autobauer ist der zunehmende gesellschaftliche Widerstand. Hintergrund ist die Rolle von Tesla-CEO Elon Musk im umstrittenen politischen Beratergremium "Department of Governmental Efficiency" (DOGE) unter US-Präsident Donald Trump. Eine YouGov-Umfrage vom März zeigt, dass 37 Prozent der Befragten Musk als (Mit-)Grund angeben, weshalb sie einen Tesla-Kauf nicht in Erwägung ziehen würden. Musks politisches Engagement führte in den vergangenen Wochen ausserdem nicht nur zu mehrfachen Protesten und Boykott-Aufrufen, sondern in einigen Fällen auch zu Vandalismus gegen Tesla-Fahrzeuge. Laut "MarketWatch" hätten bislang nur sehr wenige bekannte Marken in dem Ausmass Gegenreaktionen und politische Boykotte erlebt, wie aktuell Tesla.
Analystenmeinungen zur Tesla-Aktie geteilt
Obwohl sich das Chartbild eingetrübt hat und fundamentale Probleme bestehen, bleiben die Analystenmeinungen zur Tesla-Aktie gemischt. Laut dem Analyseportal "TipRanks" empfehlen aktuell 16 Analysten den Anteilsschein zum Kauf, während jeweils 11 zum Halten beziehungsweise zum Verkauf raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 305,93 US-Dollar und damit klar über dem aktuellen Kurs.
Immer mehr Analysten werden allerdings vorsichtiger. So haben in der vergangenen Woche etwa die Experten von UBS und Mizuho ihr Kursziel für das Papier nach unten korrigiert.
Im Montagshandel ging es jedoch letztlich wieder um minimale 0,02 Prozent auf 252,35 US-Dollar nach oben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
FirstFT: Blue Origin makes progress in quest to rival SpaceX (Financial Times) | |
|
13.11.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Donnerstagshandel in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
NASDAQ-Handel So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


