Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Preiserhöhungen |
08.08.2021 16:28:00
|
Umkämpfter chinesischer Markt: Tesla erhöht die Preise in den USA

Mit der Zeit sollten die Preise von E-Autos eigentlich immer weiter sinken. In innovativen Branchen und Wachstumsmärkten ist es üblich, dass sich durch Lerneffekte und grössere Produktionsmengen mit der Zeit niedrigere Preise ergeben. Tesla erhöht die Preise für den Model 3 und den Model Y in den USA hingegen zum sechsten Mal in diesem Jahr.
• In China müssen die Preise niedrig bleiben, um konkurrenzfähig zu bleiben
• Elon Musk will Teslas E-Autos auf lange Sicht zu erschwinglicheren Preisen anbieten
Unterschiedliche Märkte - Unterschiedliche Strategien
Vergleicht man die Preispolitik Teslas in den beiden grössten Automobilmärkten der Welt, wird einem schnell ein erheblicher Unterschied auffallen. In den USA erhöht Tesla die Preise des Model Y Long Range in diesem Jahr bereits das sechste Mal, insgesamt verteuerte sich den Model um etwa 5'500 US-Dollar auf 53'990 US-Dollar, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Auch die Preise des Model 3 wurden mehrfach angehoben. In China hat der wertvollste Autohersteller die Preise für den Model Y Long Range beispielsweise nur einmal angehoben und verkauft das Elektrofahrzeug für 276'000 Yuan, was etwa 42'400 US-Dollar entspricht. Auf dem europäischen Markt seien die Preise der Tesla Autos im Vergleich relativ stabil. Nur der Preis des Model S wurde Mitte Juli angehoben, während sich die Preise der anderen Modelle kaum verändert haben.
Die Gründe für Teslas Preisunterschiede
Im Bericht des zweiten Quartals konnte Tesla mit neuen Rekordabsatzzahlen glänzen. Auch die Liefertermine für Neubestellungen haben sich in Richtung Jahresende verschoben, was weiterhin für eine hohe Nachfrage spricht. Folglich übersteigt die Nachfrage das Angebot und Tesla erhöht die Preise, um die Gewinnspanne im US-Absatzmarkt zu vergrössern. In China, dem weltweit grössten Markt für Elektrofahrzeuge, hat Tesla jedoch Probleme mit der lokalen Konkurrenz wie BYD oder NIO. Die niedrigen Preise hier seien wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gehören zur aggressiven Marktpositionierungspolitik von Tesla, so Craig Irwin, Analyst bei Roth Capital Partners gegenüber Reuters. Des Weiteren könne man in der Fabrik in Shanghai günstiger herstellen, da gewisse Komponenten lokal günstiger erworben werden können, einschliesslich der Batterien.
Musk bekräftigt sein grundsätzliches Ziel der Preissenkung
Tesla-CEO Elon Musk erklärt die Preiserhöhungen durch die aktuelle Halbleiterknappheit und durch einen Preisanstieg bzw. einen Mangel an Rohstoffen. Generell sei es immer noch sein Ziel, Elektroautos zu günstigeren Preisen anzubieten. In einer Telefonkonferenz zu den Q2-Zahlen äusserte sich Musk vorsichtig optimistisch bezüglich der Chip-Knappheit und hofft auf eine baldige Besserung.
Das macht die Tesla-Aktie
Nach einem überragenden Jahr 2020 fehlte es der Tesla-Aktie zuletzt an Schwung. Seit dem Kursrutsch im Februar und März befindet sie sich in einer Seitwärtsphase und es lässt sich keine klare Tendenz erkennen. Hierbei handelt es sich angesichts der Bewertung der Tesla-Aktie um eine Konsolidierung auf hohem Niveau. Die letzte Woche präsentierten Q2-Zahlen haben den Tesla-Papieren wieder etwas Rückenwind verliehen. Zuletzt notierte die Tesla-Aktie an der NASDAQ bei 699,10 US-Dollar (Schlusskurs 06.08.2021). Der Chipmangel und die immer stärker werdende Konkurrenz könnten Tesla aber weiterhin Probleme bereiten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
12.09.25 |
BYD Aktie News: BYD fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
China’s car wars take their toll on BYD (Financial Times) | |
09.09.25 |
BYD predicts car brand clearout in China as Beijing cracks down on discounting (Financial Times) | |
08.09.25 |
Abwärtstrend bei BYD - warum die Aktie des Tesla-Rivalen unter Druck steht (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |