Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Angebot entfernt |
31.10.2020 23:09:00
|
Tesla streicht siebentägiges Rückgaberecht - Qualitätsmängel schuld?

Einen Tesla bestellen, sieben Tage ausprobieren und bei Unzufriedenheit wieder zurückgeben - Teslas Rückgaberecht war in der Autobranche einzigartig. Doch damit scheint es nun vorbei.
• Über Nacht wird Angebot von Tesla-Webseite gestrichen
• Sind Qualitätsmängel schuld an dem Strategiewechsel?
Das siebentägige Rückgaberecht hat den E-Autobauer Tesla lange Zeit von seinen Rivalen unterschieden. Dabei bewarb der Elektro-Pionier den Kauf eines Teslas mit der Möglichkeit, das Fahrzeug sieben Tage vollumfänglich testen und bei Bedarf "ohne Nachfragen" innerhalb dieser Woche wieder zurückgeben zu können - bei voller Erstattung des Kaufpreises.
Can order online in 2 mins for home delivery & return in 7 days for full refund https://t.co/46TXqRrsdr
- Elon Musk (@elonmusk) April 24, 2019
Tesla-Rückgaberecht nicht mehr verfügbar
Die einzigen Bedingungen für die Rücknahme bestanden darin, dass dem Fahrzeug kein Schaden zugefügt wurde und der Kilometerzähler weniger als 1'000 Meilen anzeigen musste. Doch damit scheint es nun vorbei zu sein. Wie das E-Autoportal Electrek herausfand, wird das Rückgaberecht seit Kurzem nicht mehr auf der Tesla-Webseite angeboten. Auf Rückfrage des Magazins hätten mit der Sache vertraute Personen berichtet, das Angebot würde nun nicht mehr zur Verfügung stehen.
Möchte man sich nun auf der Tesla-Webseite über ein mögliches Rückgaberecht informieren, wird man stattdessen auf eine allgemeine Kundensupport-Seite weitergeleitet. Wie Electrek mit Bezug auf Insider berichtet, würden unzufriedene Kunden mit Rückgabewunsch nun direkt an Teslas Service-Abteilung verwiesen. Mit der einfachen Rückgabe ohne Rechtfertigung ist es nun also vorbei.
Dabei wurde dieser Schritt ohne offizielle Mitteilung vollzogen. Allerdings ist es aufgrund der Tatsache, dass Tesla jüngst seine PR-Abteilung komplett auflöste, unwahrscheinlich, dass noch eine offizielle Stellungnahme herausgegeben wird.
Ursachen für Strategiewechsel unklar
Warum genau sich der E-Autobauer zu der Aufhebung des Angebots veranlasst sah, ist unklar. Bislang wurde das siebentägige Rückgaberecht als Werbestrategie genutzt, um zu demonstrieren, dass man sich sicher ist, dass Tesla-Besitzer zufrieden mit ihren Fahrzeugen sind. Allerdings hat der Elektroauto-Pionier nie verraten, wie viele Käufer das Rückgaberecht seit dessen Einführung in Anspruch genommen haben.
Allerdings haben sich Tesla-Fahrer in der Vergangenheit schon häufiger über verschiedene Qualitätsmängel bei ihren Fahrzeugen beschwert. So wurde Tesla in Großbritannien gemäß einer Umfrage von Which?, bei der 47'000 Autobesitzer befragt wurden, zu einer der unzuverlässigsten Automarken gewählt. Dabei wurden insbesondere hohe Fehlerquoten und lange Werkstattaufenthalte insbesondere bei Neufahrzeugen bemängelt. Insbesondere die höherpreisigen Modelle S und X waren dabei schlecht davongekommen. Aber auch der günstigere Model 3 erhielt schlechte Noten aufgrund einer "allgemein niedrigeren Qualität". Es könnte demnach sein, dass das Rückgaberecht den E-Autobauer in der Vergangenheit teuer zu stehen kam und er sich daher gezwungen sah, seine Werbeaktion aufzugeben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
01.08.25 |
Tesla muss nach Todesfahrt mit Autopilot 243 Millionen Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
01.08.25 |
Tesla muss nach Todesfahrt mit Autopilot 243 Millionen Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
01.08.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verzeichnet am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Was Analysten von der Tesla-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
31.07.25 |
Tesla-Aktie sinkt nach Zahlen: Cathie Wood kauft den Rücksetzer (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Tesla droht Verkaufsstopp in Kalifornien wegen Autopilot-Werbung (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |