Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Leistungsverbesserungen 30.03.2024 23:21:00

Tesla-Aktie im Fokus: Dokumente geleakt - Diese Upgrades könnte Teslas Model 3 erhalten

Tesla-Aktie im Fokus: Dokumente geleakt - Diese Upgrades könnte Teslas Model 3 erhalten

Im Zuge der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung seiner Fahrzeugflotte hat Tesla anscheinend bedeutende Updates für das Model 3, insbesondere für die Performance-Version, geplant.

• Leaks sollen aus Südkorea stammen
• Neuer Heckmotor steigert Model 3 Performance auf 461 kW
• Gewicht und Batteriekapazität bleiben gleich

Technische Leistungssteigerungen

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat sich der Tesla Model 3 zu einem weltweit beliebten Elektrofahrzeug entwickelt, was Teslas Ziel, Elektrofahrzeuge massentauglich zu machen, voranbringt. Durch regelmäßige Updates hat Tesla das Model 3 stetig weiterentwickelt, um Leistung, Sicherheit und Benutzererfahrung zu optimieren.

Besondere Aufmerksamkeit erregten kürzlich durchgesickerte Dokumente aus Südkorea, die signifikante Verbesserungen für die Performance-Version des Model 3 ankündigen. Diese Leaks, die erstmals auf der Plattform X erschienen und später von Teslarati aufgegriffen wurden, enthalten detaillierte Informationen über die bevorstehenden technischen Upgrades, die das Model 3 leistungsstärker und schneller machen als je zuvor.

Ein wesentliches Merkmal der kommenden Modellaktualisierung ist die deutliche Steigerung der technischen Leistungsfähigkeit der Performance-Version. Teslarati berichtet, dass die Performance-Version mit einem neuen Heckmotor ausgestattet wird, der 303 kW (406 PS) leistet, im Vergleich zu den 235 kW (315 PS) des vorherigen Heckmotors. Dieser Motor soll das Fahrzeug nicht nur schneller machen, sondern auch das Fahrerlebnis durch eine gesteigerte Dynamik und Agilität verbessern, wie es weiter heißt. Zusätzlich setzt der Hersteller laut den auf X geleakten Dokumenten zukünftig unverändert auf einen 158kW (215 PS) Frontmotor. Interessanterweise bleibt das Gewicht des Fahrzeugs mit 1.860 kg ebenso unverändert, ebenso wie die Batteriekapazität von 82 kWh, was eine ähnliche Reichweite wie die Vorgängerversion erwarten lässt.

Design und Akkuleistung

Das Facelift des Model 3 soll sowohl äußere als auch innere Neuerungen umfassen. Äußerlich wird eine Überarbeitung der Frontpartie für ein sportlicheres Erscheinungsbild sorgen, während aerodynamische Anpassungen zu einer Reduzierung des Luftwiderstands und somit zu einer potenziell höheren Effizienz und Reichweite führen, wie es bei Teslarati weiter heißt. Im Innenraum zielen Verbesserungen auf eine erhöhte Geräuschdämmung, verbesserte Materialien und aktualisierte Komfortfeatures ab, darunter ein neues Infotainmentsystem und verbesserte Sitzoptionen, die das Gesamterlebnis für Fahrer und Passagiere aufwerten sollen. Interessanterweise scheinen jedoch einige Schlüsselelemente des Model 3, wie die Akku- und Ladeleistung, weitgehend unverändert zu bleiben.

Trotz dieser umfassenden Verbesserungen deute nichts darauf hin, dass das Fahrzeug eine neue Modellbezeichnung erhalten werde, wie Teslarati abschließend betont. Stattdessen werde das Fahrzeug weiterhin als Model 3 Performance bezeichnet, was darauf hindeute, dass die Fokussierung auf Leistungssteigerungen innerhalb der bestehenden Modellbezeichnung erfolge.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 262.82 1.09% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}