General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Mehr als Netflix & Co. |
23.03.2024 23:21:00
|
Milliardenverluste: Teslas Marktkapitalisierung sackt ab
Die Tesla-Aktie hat in diesem Jahr deutliche Einbussen hinnehmen müssen - entsprechend ist auch die Marktkapitalisierung des US-Elektroautobauers um Milliarden eingebrochen.
• Marktkapitalisierung bricht ein
• Tesla kämpft mit mehreren Herausforderungen
Die Tesla-Aktie hat sich an der US-Techbörse NASDAQ seit Anfang 2020 mehr als verfünffacht. Seit ihrem Höchststand im Herbst 2021, als die Aktie zeitweise bei über 400 US-Dollar notierte und das Unternehmen auf einen Wert von etwa 1,2 Billionen US-Dollar kam, hat die Tesla-Aktie jedoch mehr als 60 Prozent an Wert verloren.
Tesla-Marktkapitalisierung bricht ein
Ende des vergangenen Jahres kostete eine Aktie des US-Elektroautobauers an der Techbörse NASDAQ noch 248,48 US-Dollar. Die 3'176'000'000 ausstehenden Tesla-Aktien kamen damit auf eine Marktkapitalisierung von rund 789,17 Milliarden US-Dollar.
Mitte März 2024 war eine Tesla-Aktie noch 163,57 US-Dollar wert - damit kamen die 3'176'000'000 Anteilsscheine noch auf eine Marktkapitalisierung von 519,5 Milliarden US-Dollar (Stand: 15.03.2024).
Das bedeutet, Tesla hat in etwa zweieinhalb Monaten 269,67 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren. Das ist mehr als ein Drittel des Börsenwertes des Unternehmens.
Die Summe, die Tesla innerhalb weniger Wochen verloren hat, überstieg sogar die gesamte Marktkapitalisierung von Unternehmen wie Netflix (262,2 Milliarden US-Dollar), Coca-Cola (258,23 Milliarden US-Dollar), Walt Disney (205,35 Milliarden US-Dollar), McDonald’s (201,55 Milliarden US-Dollar), American Express (158,14 Milliarden US-Dollar) oder Nike (150,98 Milliarden US-Dollar) (Stand: 15.03.2024).
Verglichen mit dem Hoch der Tesla-Aktie im Herbst 2021 hat sich die Marktkapitalisierung des Musk-Konzerns sogar mehr als halbiert.
Das sind die Gründe für die Verluste der Tesla-Aktie
Für die Verluste der Tesla-Aktie und den damit verbundenen Rückgang der Marktkapitalisierung des US-Elektroautobauers gibt es mehrere Gründe. So flaute Teslas rasantes Wachstum zuletzt ab. Im vergangenen Quartal verfehlte der Musk-Konzern die Erwartungen der Wall Street und auch der Ausblick enttäuschte. "Es ist der ernüchterndste Ausblick von Tesla, den ich bisher gesehen habe", kommentierte etwa Analyst Gene Munster vom Vermögensverwalter Deepwater.
Gründe hierfür sind Anzeichen einer sinkenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die Konkurrenz durch chinesische Autohersteller. Diese seien laut Tesla-Chef Musk so stark, dass der Grossteil der Branche ohne Handelsbarrieren keine Chance gegen sie hätte. Die schwächelnde Nachfrage und die Kämpfe von Tesla gegen die Konkurrenz führten zu erheblichen Preissenkungen bei bestimmten Modellen. Derweil musste der US-Elektroautobauer im Februar sinkende Verkäufe in China vermelden, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Daten der China Passenger Car Association berichtete.
Dennoch bleibt festzuhalten: Trotz all dieser Herausforderungen und des Einbruchs der Marktkapitalisierung von Tesla übersteigt der Börsenwert des Musk-Konzerns nach wie vor bei weitem den von grossen US-Traditionsautobauern wie General Motors (46,97 Milliarden US-Dollar) und Ford (47,92 Milliarden US-Dollar) oder von deutschen Autobauern wie VW (67,92 Milliarden US-Dollar) oder BMW (73,1 Milliarden US-Dollar) (Stand: 15.03.2024).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu General Motors
| 10.04.25 | General Motors Neutral | UBS AG | |
| 03.04.25 | General Motors Market-Perform | Bernstein Research |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


