Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Teurer als ein E-Auto |
17.12.2019 21:42:00
|
Neuer Mac Pro - für denselben Preis bekommt man einen Tesla

Selbst Apple gibt zu: Der Mac Pro ist "in jeder Hinsicht extrem". So extrem, dass er sogar mehr kostet als ein Elektroauto von Tesla.
• Vollausgestattet kostet der Rechner mehr als 60'000 Euro
• Damit ist er sogar teurer als ein Tesla
Nachdem Apple seinen Profi-Desktop-Mac 2013 auf den Markt brachte, wurde er mehrere Jahre lang eher stiefmütterlich behandelt: Es gab kaum Aktualisierungen. Dafür kündigte der Konzern im Juni dieses Jahres an, ein grosses Update im Herbst herauszubringen. Und das hat er.
Teures Vergnügen
Der neue Rechner ist nicht nur aussergewöhnlich, sondern auch ziemlich teuer. Allein das Gehäuse im Tower-Design aus Edelstahl - ohne Bildschirm - kostet 6'499 Euro. Da die neue Hardware modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch zusätzliche Bauteile erweitern. Dabei können Nutzer selbst entscheiden, welchen Prozessor sie einsetzen oder Arbeitsspeicher sie verwenden wollen. Und das geht dann auch zusätzlich ins Geld - besonders, wenn man als professioneller Nutzer auf die höchste Qualität angewiesen ist.
So empfiehlt Apple den 2,5 GHz-Prozessor in der Variante mit 28 Kernen für 8'400 Euro, wenn man einen maximalen Arbeitsspeicher von 1,5 TB (30'000 Euro) haben möchte. Wer sich die neueste Grafikpower in Form von zwei Radeon-Pro-Vega-2-Duo-Karten gönnen möchte, muss weitere 12'960 Euro hinblättern. Die professionelle Nutzung des Rechners erfordert auch einiges an Speicher. Die stellt der iKonzern in Form von vier Terrabyte grossen Solite State-Disks zur Verfügung, die 1'680 Euro kosten.
Die Bearbeitung von hochauflösenden Videos lässt sich mit der Apple Afterburner Card deutlich schneller ausführen. Der Preis? 2'400 Euro. Die Magic Mouse 2 und das Magic Trackpad 2 schlagen mit 149 Euro zu Buche. Zudem kostet das Final Cut Pro X als vorinstallierte Software ganze 329,99 Euro. Nicht zu vergessen: Für den Mac Pro wird natürlich auch ein Bildschirm benötigt: Dieser kostet bei 32 Zoll und 6K-Auflösung stolze 5'000 Euro. Und damit er nicht umkippt und gegen die Wand stösst, können Nutzer sich einen Edelstahlrahmen mit Rollen als Standhalter für zusätzliche 480 Euro anschaffen.
Teurer als ein Tesla
Zusammengerechnet ergibt sich ein Betrag von satten 62'897,99 Euro. Damit kostet ein Mac Pro deutlich teurer als ein Tesla: Denn für 60'390 Euro könnten Kunden den teuersten Model 3 Performance bekommen. Auch das Model Y mit maximaler Reichweite liegt mit 60.000 Euro unter dem Preis des voll ausgestatteten Mac Pro. Angesichts dessen, dass der Mac Pro hauptsächlich für professionelle Nutzer gedacht ist, lässt sich dieser Preis nachvollziehen. Für private Nutzer würde sich ein Tesla wohl eher lohnen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla-Aktie im Minus: Neue US-Ermittlungen zu 'Autopilot'-Software (AWP) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Isar-Aerospace-Gründer Daniel Metzler über Raumfahrt, SpaceX und den Standort Deutschland - Interview (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI mit Gewinnen -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominieren zum Wochenstart die Bären.