Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Teurer als ein E-Auto 17.12.2019 21:42:00

Neuer Mac Pro - für denselben Preis bekommt man einen Tesla

Neuer Mac Pro - für denselben Preis bekommt man einen Tesla

Selbst Apple gibt zu: Der Mac Pro ist "in jeder Hinsicht extrem". So extrem, dass er sogar mehr kostet als ein Elektroauto von Tesla.

• Apple hat erste Zahlen zum Mac Pro veröffentlicht
• Vollausgestattet kostet der Rechner mehr als 60'000 Euro
• Damit ist er sogar teurer als ein Tesla

Nachdem Apple seinen Profi-Desktop-Mac 2013 auf den Markt brachte, wurde er mehrere Jahre lang eher stiefmütterlich behandelt: Es gab kaum Aktualisierungen. Dafür kündigte der Konzern im Juni dieses Jahres an, ein grosses Update im Herbst herauszubringen. Und das hat er.

Teures Vergnügen

Der neue Rechner ist nicht nur aussergewöhnlich, sondern auch ziemlich teuer. Allein das Gehäuse im Tower-Design aus Edelstahl - ohne Bildschirm - kostet 6'499 Euro. Da die neue Hardware modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch zusätzliche Bauteile erweitern. Dabei können Nutzer selbst entscheiden, welchen Prozessor sie einsetzen oder Arbeitsspeicher sie verwenden wollen. Und das geht dann auch zusätzlich ins Geld - besonders, wenn man als professioneller Nutzer auf die höchste Qualität angewiesen ist.

So empfiehlt Apple den 2,5 GHz-Prozessor in der Variante mit 28 Kernen für 8'400 Euro, wenn man einen maximalen Arbeitsspeicher von 1,5 TB (30'000 Euro) haben möchte. Wer sich die neueste Grafikpower in Form von zwei Radeon-Pro-Vega-2-Duo-Karten gönnen möchte, muss weitere 12'960 Euro hinblättern. Die professionelle Nutzung des Rechners erfordert auch einiges an Speicher. Die stellt der iKonzern in Form von vier Terrabyte grossen Solite State-Disks zur Verfügung, die 1'680 Euro kosten.

Die Bearbeitung von hochauflösenden Videos lässt sich mit der Apple Afterburner Card deutlich schneller ausführen. Der Preis? 2'400 Euro. Die Magic Mouse 2 und das Magic Trackpad 2 schlagen mit 149 Euro zu Buche. Zudem kostet das Final Cut Pro X als vorinstallierte Software ganze 329,99 Euro. Nicht zu vergessen: Für den Mac Pro wird natürlich auch ein Bildschirm benötigt: Dieser kostet bei 32 Zoll und 6K-Auflösung stolze 5'000 Euro. Und damit er nicht umkippt und gegen die Wand stösst, können Nutzer sich einen Edelstahlrahmen mit Rollen als Standhalter für zusätzliche 480 Euro anschaffen.

Teurer als ein Tesla

Zusammengerechnet ergibt sich ein Betrag von satten 62'897,99 Euro. Damit kostet ein Mac Pro deutlich teurer als ein Tesla: Denn für 60'390 Euro könnten Kunden den teuersten Model 3 Performance bekommen. Auch das Model Y mit maximaler Reichweite liegt mit 60.000 Euro unter dem Preis des voll ausgestatteten Mac Pro. Angesichts dessen, dass der Mac Pro hauptsächlich für professionelle Nutzer gedacht ist, lässt sich dieser Preis nachvollziehen. Für private Nutzer würde sich ein Tesla wohl eher lohnen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,iStock/Nikada,Songquan Deng / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’237.09 19.93 SBGBHU
Short 13’524.37 13.68 S8FBOU
Short 14’034.06 8.79 SJLB4U
SMI-Kurs: 12’772.55 25.11.2025 17:30:00
Long 12’207.42 19.47 SZ6BTU
Long 11’943.68 13.91 SETB4U
Long 11’438.06 8.97 SU9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com