Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erhebliche Unruhen |
12.08.2020 23:41:00
|
Fondsmanager stehen vor Herausforderungen, wenn Tesla-Aktie in den S&P 500 aufsteigt

Tesla qualifiziert sich mit seiner Marktkapitalisierung und seinen Umsatzzahlen für einen Platz im S&P 500. Damit könnte der Elektroautohersteller bei Fondsmanagern aber für erhebliche Unruhen sorgen.
• Indexfondsmanager haben wenig Spielraum, um zu reagieren
• Notierung im S&P 500 noch nicht in trockenen Tüchern
Tesla qualifiziert sich für Aufnahme in den S&P 500
Teslas Marktwert liegt derzeit bei etwa 277 Milliarden Dollar. Damit würde der Elektroautohersteller eines der Kriterien für eine Aufnahme in den Index S&P 500 erfüllen. Dazu muss der Marktwert mindestens 8 Milliarden US-Dollar betragen. Die Verwalter des Index, S&P Dow Jones Indices, nehmen Unternehmen außerdem nur dann in ihren Index auf, wenn diese in ihrem letzten Quartal und im vergangenen Jahr profitabel waren. Mit seinen jüngsten Gewinnen hat Tesla auch diese Hürde gemeistert, wie Bloomberg berichtet.
Der Index ist nach der Marktkapitalisierung der Unternehmen gewichtet, wobei die am höchsten bewerteten Firmen den größten Anteil des Index einnehmen. Die mögliche Aufnahme des Autoherstellers stellt für Manager von Indexfonds und börsengehandelten Fonds eine große Herausforderung dar. Tesla wäre, in US-Dollar ausgedrückt, das größte Unternehmen, das je in den Index aufgenommen wurde.
Neuaufstellung könnte bald angekündigt werden
Eine veränderte Zusammensetzung des Index könnte jederzeit bekanntgegeben werden. Dies könnte etwa gemeinsam mit den Abgängen von E*Trade Financial Corp. und Tiffany & Co. geschehen, die den Index aufgrund von Übernahmen verlassen werden, spätestens aber im Zuge einer routinemäßigen vierteljährlichen Neugewichtung, die wieder im September stattfinden wird.
Indexfonds erfahren nur wenige Tage im Voraus von Umstellungen im Index. Manager müssen daher entscheiden, ob sie vor der Aufstockung, am Tag der Aufstockung oder erst danach mit dem Kauf beginnen. Mit dieser Entscheidung könnten sich einige Fondsverwalter schwer tun. So könnten Tesla-Aktien von Händlern, die versuchen, die Nachfrage der Indexfondsmanager auszunutzen, hochgehandelt werden, andere Investoren könnten die Neustrukturierung des S&P 500 als "Super-Liquiditätsereignis" sehen. Langjährige Tesla-Aktionäre, die ihre Positionen reduzieren wollen, könnten ihre Investitionen niederlegen, wenn sie vom Interesse der Indexfonds erfahren. Beide Arten von Investoren könnten sich aber gegenseitig aufheben, so Gerry O’Reilly vom Indexgiganten Vanguard. Er glaubt aber, dass eine Neuordnung des Index ohne größeren Abweichungen stattfinden kann, also ohne eine Verschiebung zwischen der Performance des Index und den Fonds, die ihm folgen.
Tesla-Aufnahme steht noch nicht fest
Der Ausschuss, der über Mitgliedschaften im S&P 500 entscheidet, soll sich bisher noch nicht dazu geäußert haben, ob und wann Tesla dem Index hinzugefügt wird. So werden Unternehmen laut eines Sprechers der S&P Dow Jones Indices nicht automatisch hinzugefügt, wenn sie die Kriterien erfüllen. Stattdessen werden sie in eine Auswahl von potenziellen Kandidaten aufgenommen und nach unterschiedlichen Faktoren bewertet. Dabei sei es auch wichtig, dass der Sektor ausgewogen gewichtet ist.
Nach der Festlegung der Gewichtung wird der Wert der Unternehmen angepasst, um die Anzahl der zum Handel verfügbaren Aktien widerzuspiegeln. Damit wäre Tesla zum jetzigen Zeitpunkt wohl das siebzehntgrößte Unternehmen im S&P 500. Vor einem Jahrzehnt schloss sich bereits Warren Buffetts Berkshire Hathaway dem Index an, lag damals mit einem bereinigten Marktwert von 127 Milliarden US-Dollar aber noch weit unter dem heutigen Wert. Die Gewichtung im Index fiel damals für das Unternehmen aber noch größer aus, als es heute der Fall wäre.
Mögliche Unruhen bei Teslas Aktienkurs
Während Indexfondsmanager Überlegungen anstellen, wie sie mit dieser erschütternden Neuordnung umgehen sollen, könnten Händler versuchen, von den Preisschwankungen des Tesla-Papiers durch eine solche Ankündigung zu profitieren. Dies könnte dazu führen, dass Anteile des Elektroautoherstellers vermehrt gekauft und andere Anlagen aus den Portfolios der Händler entfernt werden, so Steve Sosnick, Chefstratege bei Interactive Brokers. Trotzdem sei es möglich, dass die Erwartung von einem Gewinn von bis zu 293 Prozent in diesem Jahr in Teslas Aktien eingepreist wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
30.07.25 |
Tesla droht Verkaufsstopp in Kalifornien wegen Autopilot-Werbung (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Tesla-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Tesla: Diesem Zweck dient die Innenraumkamera im Model 3 (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Aktien von Tesla und Samsung ziehen an: Milliardenschwerer KI-Chip-Auftrag von Tesla (AWP) | |
28.07.25 |
Zu spät? Tesla bringt China-Modell - doch BYD ist längst voraus (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500 aktuell: So entwickelt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Kühne + Nagel International am 30.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’362.90 | -0.12% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: SMI fällt zurück -- DAX stabil -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDie heimische Aktienmarkt rutscht ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gibt seine Gewinne komplett wieder ab. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |