Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Staatliche Subventionen 26.11.2020 21:14:00

Förderung nur noch bis Jahresende: Tesla wirbt verstärkt für Solaranlagen

Förderung nur noch bis Jahresende: Tesla wirbt verstärkt für Solaranlagen

Um sein lange Zeit schwächelndes Solargeschäft anzukurbeln, rührt der Tesla-Konzern kurz vor dem Jahresende noch einmal die Werbetrommel.

• Tesla wirbt für Solaranlagen
• Staatliche Förderung reduziert sich

• Hoffnung auf Klimaschutz unter Biden-Regierung

Im November 2016 übernahm Tesla für 2,6 Milliarden US-Dollar SolarCity und schuf sich damit ein weiteres Standbein neben seiner Elektroautoproduktion. Das Unternehmen installiert nicht nur Ladestationen für E-Autos, sondern stattet auch Häuser mit Solaranlagen aus. Dabei können die angebotenen Solarziegel, "Solar Glass" genannt, zu einem Solardach beliebiger Nennleistung zusammengesetzt werden. Ausserdem können Kunden auch einen Powerwall-Stromspeicher bei Tesla erwerben.

Solargeschäft enttäuschte

Doch das Solargeschäft blieb lange hinter den Erwartungen zurück und entwickelte sich zunehmend schwächer. Deshalb wurde es im letzten Jahr völlig neu organisiert, mit neuen, leistungsfähigeren Solar-Panelen und niedrigeren Preisen.

Und inzwischen gibt es ein erstes Anzeichen dafür, dass die Massnahmen Früchte tragen: Nachdem im zweiten Quartal 2020 nur Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 27 MW installiert worden waren, folgte auf dieses Rekordtief im darauffolgenden Quartal eine deutliche Verbesserung auf 57 MW. Ein solches Niveau war seit dem Schlussquartal 2018 nicht mehr erreicht worden.

Tesla bewirbt Solargeschäft

Kurz vor dem Jahreswechsel hat Tesla nun auf Twittr für sein Solargeschäft geworben und daran erinnert, dass in den USA zum Jahresende die staatliche Förderung für Solaranlagen reduziert wird. Zudem könne man sich gegen Stromausfälle wappnen, wenn man ein Solardach mit Teslas Stromspeicher kombiniert.

Die US-Regierung hatte beschlossen, diese umweltfreundliche Technik zu fördern. So erhielt ein Investor bei Wohnprojekten, deren Bau 2019 begann, 30 Prozent der Investitionssumme als Steuerrückzahlung wieder. Jedoch reduziert sich dieser Satz schrittweise: In diesem Jahr sind es nur noch 26 Prozent und in 2021 sogar nur noch 22 Prozent. Bis 2022 wird die Förderrate für Privathaushalte dann auf null Prozent gesenkt.

Zeitdruck?

Laut "electrek" wird die Zeit tatsächlich knapp, wenn man den Extravorteil von vier Prozent noch sicher in Anspruch nehmen möchte. Denn um in deren Genuss zu kommen, muss die Installation der Solaranlage noch in diesem Jahr angegangen werden. Wie das Nachrichtenportal, das sich auf E-Autos und grüne Energie konzentriert, jedoch berichtet, erfolgen die eigentlichen Installationsarbeiten durch Tesla in der Regel zwar recht schnell, bis man aber erstmal ein Tesla-Installationsteam zu sich ans Haus bekommt, könne es einige Zeit dauern.

Allerdings sei auch zu bedenken, dass Joe Biden dem Klimaschutz deutlich offener zugewandt ist als der noch amtierende US-Präsident Donald Trump. So habe es aus Bidens Team bereits Signale gegeben, dass die Solartechnik eventuell stärker gefördert werden könnte. In trockenen Tüchern ist dies aber noch lange nicht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jim Dyson/Getty Images,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’007.57 19.06 BP9SUU
Short 13’249.34 13.95 BTTSBU
Short 13’759.37 8.85 B19SNU
SMI-Kurs: 12’529.58 15.10.2025 17:31:50
Long 11’959.81 19.50 SRKBVU
Long 11’660.88 13.28 SSTBSU
Long 11’199.45 8.98 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 351.41 3.37% Tesla