Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"God's Eye" |
18.07.2025 16:10:52
|
BYD-Aktie im Aufwind: BYD positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent für Tesla

BYD steht kurz vor dem Rollout des bislang grössten Software-Updates für sein Fahrassistenzsystem "God's Eye", das über eine Million Fahrzeuge betrifft.
• Neue Parkfunktionen auf Level-4-Niveau
• BYD festigt Position als Technologieführer im Bereich Fahrerassistenzsysteme
Der chinesische Elektroautobauer BYD hat ein massives Update für sein Fahrassistenzsystem "God's Eye" angekündigt. Das Over-the-Air-Update soll autonomes Parken auf Level-4-Niveau und mehr als zehn neue Funktionen für Fahrkomfort und Sicherheit mitbringen. Der chinesische Elektroautobauer festigt damit seine Position als Technologieführer im Bereich autonomes Fahren und setzt Tesla mit kostenlosen Funktionserweiterungen unter Druck.
Revolution beim autonomen Parken: Level-4-Funktionen für alle BYD-Modelle
Das angekündigte Update für BYDs "God's Eye"-System umfasst mehr als zehn neue Funktionen in den Bereichen Parken, Fahren und Sicherheit. Besonders bemerkenswert ist der neue Parkassistent, der autonomes Parken auf Level-4-Niveau ermöglicht - also vollständig ohne Eingriff des Fahrers ("hands off, eyes off, brain off").
Zu den neuen Parkfunktionen zählen unter anderem drei verschiedene Parkmodi ("Three-Speed Parking"), Front- und Offset-Parken sowie das automatische Einklappen der Seitenspiegel in engen Parklücken. Auch die Objekterkennung, etwa bei hängenden Hindernissen, sei verbessert worden.
Millionen-Rollout: Erst Basismodelle, dann die Premiumklasse
Interessanterweise beginnt BYD das Update zunächst bei seinen günstigeren Modellen. Die ersten Fahrzeuge, die in den Genuss der neuen Funktionen kommen, sind die BYD-Dynasty-Modelle mit dem Einsteiger-System "God's Eye C", darunter Qin Plus, Qin L, Song L, Song Pro und die Yuan-Serie.
Laut BYD sind bereits über eine Million Fahrzeuge mit "God's Eye"-System auf den Strassen unterwegs. Schon im Frühjahr wurden 21 Top-Modelle, einschliesslich günstiger Fahrzeuge wie dem Seagull, mit dem System ausgestattet. Mittlerweile wird das System bei allen Konzernmarken (BYD, Denza, Fangchengbao, Yangwang) standardmässig angeboten.
Technische Unterschiede: Vom Einstiegs- bis zum Premium-System
BYD differenziert sein "God's Eye"-System in drei Versionen, die je nach Fahrzeugklasse zum Einsatz kommen:
"God's Eye A" ist das High-End-System für die Luxusmarke Yangwang und umfasst unter anderem den DiPilot 600 mit drei Lidar-Sensoren. "God's Eye B" kommt in gehobeneren Modellen wie Denza zum Einsatz und basiert auf dem DiPilot 300 mit ein bis zwei Lidar-Sensoren. Das Einstiegssystem "God's Eye C", das in den Standardmodellen von BYD verbaut wird, umfasst 12 Kameras, 5 Radare, 12 Ultraschall-Sensoren und basiert auf dem DiPilot 100.
Fahrassistenz auf neuem Level: Mehr als nur Parken
Das Update erweitert auch die Fähigkeiten des Systems während der Fahrt erheblich. God's Eye kann nach dem Update noch mehr Fahrszenarien abbilden, darunter Kreisverkehrsnavigation und komplexe Ausweich- und Umfahrungssituationen. Hinzu kommt eine neue Warnfunktion mit Blink- und Hupensignal, wenn das vorausfahrende Fahrzeug einschert.
Mit dieser umfassenden Aktualisierung festigt BYD seine Position als Innovationsführer im Bereich der Fahrerassistenzsysteme und setzt die Konkurrenz unter Druck, ähnliche Funktionen nachzuliefern.
Das kommt bei Anlegern gut an: Die BYD-Aktie gewann am Freitag in Hongkong schlussendlich 2,10 Prozent auf 126,40 HKD. Seit Jahresbeginn konnte der Anteilsschein bereits gut 40 Prozent an Wert hinzugewinnen. Zum Vergleich: Die Aktie des US-Konkurrenten Tesla gab an der US-Börse NASDAQ seit Jahresstart um rund 21 Prozent nach und verlor zuletzt am Donnerstag 0,70 Prozent auf 319,50 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
21.10.25 |
Ausblick: Tesla präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
21.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Dienstagnachmittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
S&P 500-Papier Tesla-Aktie: So viel hätte eine Investition in Tesla von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Warum Elon Musk selbst bei Rückschlägen verdienen könnte (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla dominates UK mega battery market (Financial Times) | |
18.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.