Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Analystenmeinungen 26.01.2025 14:22:00

Barclays prognostiziert: Diese drei Themen prägen den Erfolg der Tesla-Aktie im Jahr 2025

Barclays prognostiziert: Diese drei Themen prägen den Erfolg der Tesla-Aktie im Jahr 2025

Die Tesla-Aktie erzielte 2024 eine beeindruckende Performance. Doch wie sieht die Zukunft aus? Barclays-Analysten haben drei zentrale Bereiche identifiziert, die für Teslas Entwicklung im Jahr 2025 entscheidend sein könnten.

• Tesla-Aktie 2024 mit guter Performance
• Barclays identifiziert drei Schlüsselfaktoren für Teslas Entwicklung in 2025
• Analystenkonsens zeigt gemischtes Bild für Tesla

Barclays: Diese Themen werde Tesla in 2025 prägen

Die Tesla-Aktie hat im Jahr 2024 eine starke Performance hingelegt. Insgesamt stieg der Aktienkurs des Unternehmens im vergangenen Jahr um mehr als 62 Prozent. Doch wie könnte es im Jahr 2025 weitergehen?
Barclays-Analysten haben zuletzt drei zentrale Themen herausgearbeitet, die Teslas Entwicklung im Jahr 2025 prägen werden.

Volumenwachstum im Fokus

Zunächst steht dabei Teslas Volumenwachstum im Vordergrund. Der Volumenausblick für das laufende Jahr stehe den Experten zufolge auf dem Prüfstand, nachdem es im vergangenen Jahr das erste mal einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr gab.

Tesla hatte in seinem Q3-Update ein Wachstumsziel von 20 bis 30 Prozent angekündigt, doch bleibt offen, ob dieses Ziel tatsächlich erreicht werden kann. Die Analysten von Barclays wiesen in ihrer Einschätzung, die Investing.com vorliegt, jedoch auf mehrere entscheidende Faktoren hin, die das Absatzvolumen beeinflussen könnten. Einer davon sei das geplante neue Low-Cost-Modell, das sie als "Modell 2.5" bezeichnen. Dessen Erfolg gelte jedoch als unsicher.
"Soweit es sich beim Model 2.5 bloss um eine abgespeckte Form des Model 3/Model Y handelt, vermuten wir, dass die Produktion schnell anlaufen könnte, sind aber skeptisch, ob dies eine erhebliche zusätzliche Nachfrage auslösen würde", so die Experten. Werde jedoch ein einzigartiger Formfaktor eingeführt, könnte es dadurch zu Verzögerungen beim Produktionshochlauf kommen.

Barclays geht davon aus, dass Tesla im Jahr 2025 rund 1,95 Millionen Fahrzeuge ausliefern wird, was einem Zuwachs von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde. Diese Prognose liegt jedoch deutlich unter dem Bloomberg-Konsens von 2,08 Millionen Einheiten und Teslas zuvor genanntem Zielbereich von 2,15 bis 2,33 Millionen Einheiten.

AV- und KI-Initiative

Beim zweiten Themenbereich handle es sich laut Barclays um Teslas AV- und KI-Initiativen. So berichtet die Investmentbank, dass Tesla 2025 ein "funktionsreiches" und unbeaufsichtigtes FSD-System anstrebt, bei dem die Eingriffsraten in ausgewählten Pilotregionen die Fähigkeiten menschlicher Fahrer übertreffen sollen. Zudem plane Tesla die Einführung seines Robotaxi-Dienstes an drei Standorten in den USA, was einen wichtigen Meilenstein in der Kommerzialisierung seiner autonomen Fahrtechnologie darstellen würde, heisst es weiter.

Die Analysten betonen jedoch auch, dass die Fortschritte in diesen Bereichen eher schrittweise anstatt revolutionär ausfallen könnten. Sie weisen darauf hin, dass Tesla hier regelmässig kleine Erfolge präsentieren müsse, um die Begeisterung der Anleger aufrechtzuerhalten.

Nicht-fahrzeugbezogene Segmente im Blick

Teslas nicht-fahrzeugbezogene Segmente, wie Energiespeicherung und regulatorische Gutschriften, dürften ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Steigerung des Gewinns spielen, so die Analysten.
Barclays hebt hier das beeindruckende Wachstum im Energiegeschäft von Tesla hervor, das im Jahr 2024 mit einem Zuwachs der Energieeinsätze um 113 Prozent gegenüber dem Vorjahr glänzte. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Einsätze um 35 Prozent erwartet, unterstützt durch die Megapack-Produktionsstätte in Shanghai.

Auch regulatorische Gutschriften würden ein wesentlicher Faktor für Teslas Einnahmen bleiben. Diese sollen von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 steigen. Analysten weisen jedoch auch darauf hin, dass die unregelmässigen Beiträge und unklaren Quellen der regulatorischen Kredite eine genaue Prognose erschweren. Sie gehen davon aus, dass der Grossteil dieser Einnahmen aus Europa und den USA stammen wird, wo Tesla von den Compliance-Herausforderungen etablierter Automobilhersteller profitiert.

Obwohl diese Themen Teslas Wachstumspotenzial hervorheben, betont Barclays auch, dass die aktuelle Wahrnehmung des Unternehmens zunehmend von seinen fundamentalen Kennzahlen abweiche.
Die Analysten heben hervor, dass die derzeitige Bewertung der Aktie - ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 123 für das Jahr 2025 - zeigt, dass die sogenannte "Elon-Prämie" ein Allzeithoch erreicht habe.
"Da sich Tesla zunehmend als die 'OG-Meme-Aktie etabliert' sehen wir Bitcoin möglicherweise als den besten Vergleich. Elons Star-Status scheint dabei eine zentrale Rolle zu spielen", so die Analysten. Dennoch seien sie der Überzeugung, dass die Fundamentaldaten langfristig wieder mehr Gewicht für Tesla-Investoren haben werden.

Analystenkonsens: So geht es mit der Tesla-Aktie weiter

Generell zeigt sich bei den Prognosen verschiedener Analysten ein gemischtes Bild für die Tesla-Aktie.
Via TipRanks erhält die an der NASDAQ notierte Tesla-Aktie durch die Bewertung von 32 Wall Street-Experten eine Halteempfehlung (12x buy, 11x hold, 9x sell). Das durchschnittliche Kursziel liegt dabei bei 339,06 US-Dollar was einer Veränderung von -16,61 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 406,58 US-Dollar entspricht (Stand: 24.01.2025).

Wie The Motley Fool berichtet, bleiben aber viele Analysten trotz des jüngsten Anstiegs des Aktienkurses weiter optimistisch für das Papier und sehen noch erhebliches Wachstumspotenzial. Dazu zählen Experten wie Daniel Ives von Wedbush, Pierre Ferragu von New Street sowie Stephen Gengaro von Stifel Nicolaus. Die Analysten betonen dabei vor allem Teslas führende Rolle in der künstlichen Intelligenz und der Technologie für autonomes Fahren als entscheidende Wachstumstreiber.

Einige Analysten äussern hingegen Zweifel daran, ob Tesla seine derzeitige Bewertung rechtfertigen könne. Ein Kritiker ist Gordon Johnson von GLJ Research. Er hat beispielsweise bereits seit geraumer Zeit eine skeptische Haltung gegenüber Tesla und empfehle die Aktie daher zum Verkauf. Ähnlich positioniert sich auch Ryan Brinkman von JPMorgan.

Pessimistische Analysten argumentieren, dass der zunehmende Wettbewerb im Elektrofahrzeugmarkt sowie Zweifel an Teslas Plänen für autonomes Fahren und den humanoiden Optimus-Roboter das hohe Bewertungsniveau nicht rechtfertigen würden. Dies führe dazu, dass sie den langfristigen Erfolg dieser Technologien bei der Bewertung von Tesla nicht einbeziehen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 287.89 1.49% Tesla

Devisen in diesem Artikel

BTC/USD 114’123.4940 158.5209
0.14
BTC/EUR 97’267.3399 -116.9833
-0.12
BTC/CHF 90’844.0131 -185.8511
-0.20
BTC/JPY 16’792’986.8401 1’330.7148
0.01
BTC/GBP 84’124.1935 -75.0660
-0.09

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}