Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Preiserhöhung 23.01.2025 22:38:00

Tesla-Aktie im Fokus: Preisanstieg des Tesla Model 3 in China

Tesla-Aktie im Fokus: Preisanstieg des Tesla Model 3 in China

Tesla hebt die Preise seines Model 3 in China an - und lockt dennoch mit Verbesserungen. Ein Überblick über die aktuellen Änderungen und ihre möglichen Auswirkungen auf den Markt.

• Preise aller Varianten des Model 3 steigen um 3'600 Yuan
• Basisversion bietet jetzt 634 Kilometer Reichweite nach CLTC-Standard, ein Plus von 28 Kilometern
• Käufer müssen weiterhin mit Lieferzeiten von 1 bis 3 Wochen rechnen

Neue Preise und technische Verbesserungen

Tesla hat die Preise für den Model 3 in China moderat angehoben, wobei alle Varianten betroffen sind. So kostet das Standardmodell mit Hinterradantrieb nun 235'500 Yuan, was etwa 32'100 Euro entspricht. Zuvor lag der Preis bei 231'900 Yuan. Auch der Preis für das Langstreckenmodell mit Allradantrieb wurde angepasst, dieses ist jetzt für 275'500 Yuan (etwa 37'600 Euro) erhältlich, verglichen mit dem bisherigen Preis von 271'900 Yuan. Das Performance-Modell erfuhr ebenfalls eine Preiserhöhung und kostet nun 339'500 Yuan (rund 46'300 Euro), statt wie zuvor 335'900 Yuan, so CNEV Post.

Neben der Preisanpassung hat Tesla insbesondere die Reichweite der Basisversion verbessert. Diese bietet nun 634 Kilometer Reichweite nach dem CLTC-Standard, was einem Anstieg von 28 Kilometern gegenüber dem bisherigen Wert von 606 Kilometern entspricht. Die Langstrecken- und Performance-Varianten bleiben hingegen technisch unverändert. Mit der verbesserten Reichweite will Tesla Käufer ansprechen, die längere Fahrstrecken zurücklegen und gleichzeitig von der technologischen Weiterentwicklung profitieren möchten.

Starker Wettbewerb auf dem chinesischen Markt

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge ist nicht nur der weltweit grösste, sondern auch einer der wettbewerbsintensivsten. Neben Tesla konkurrieren dort vor allem heimische Hersteller wie BYD und Xpeng um Marktanteile. Xpeng hat kürzlich ein neues Modell vorgestellt, das für etwa 22'000 US-Dollar erhältlich ist. Mit einem integrierten Autopilotsystem und einem günstigeren Preis positioniert sich dieses Modell als potenzieller Konkurrent für Tesla, insbesondere im mittleren Preissegment.

Laut Wallstreet Online konnte Tesla in China im vergangenen Jahr stabile Verkaufszahlen verzeichnen. Dennoch sehen Experten in den preisgünstigen Alternativen der chinesischen Hersteller eine zunehmende Bedrohung für Teslas Position. Besonders im Einstiegssegment wird der Wettbewerb härter, da BYD und Xpeng gezielt auf günstigere Fahrzeuge setzen, die dennoch mit moderner Technologie ausgestattet sind.

Strategie: Preiserhöhung mit Innovation rechtfertigen

Durch die Optimierung der Reichweite möchte Tesla seinen technologischen Vorsprung demonstrieren und die Preiserhöhung rechtfertigen. Gleichzeitig stärkt Tesla mit dieser Massnahme seine Positionierung im Premiumsegment, wo zahlungskräftige Kunden bereit sind, für Innovation und Qualität einen höheren Preis zu zahlen. Trotz der Herausforderungen durch die starke Konkurrenz bleibt Tesla durch seine Innovationsfähigkeit wettbewerbsfähig.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Josh Edelson/AFP/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Xpeng

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’831.04 19.41 S2S3KU
Short 13’110.04 13.54 UBSP6U
Short 13’587.68 8.80 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’313.60 08.09.2025 12:32:53
Long 11’795.07 19.25 SQFBLU
Long 11’534.82 13.69 BXGS2U
Long 11’023.53 8.80 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}