Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Universal Purchase |
29.03.2020 16:30:00
|
AppleWatch, Mac, iPhone & Co: Plattformübergreifende Kompatibilität der Apps

Wende bei Apple: Zukünftig können Programmierer eine App für alle Apple-Geräte anbieten - nun also auch Macs. Was diese Änderung bedeutet.
• Auch für In-App-Einkäufe gültig
• MacOS nun nicht mehr von Softwarebündelung ausgeschlossen
In seinem Newsbereich für Entwickler gab Techgigant Apple kürzlich eine Änderung bekannt, die die Bündelung der Software betrifft.
Bündelung auf MacOS ausgeweitet
Die Softwarebündelung für Apps bei Apple ist generell nichts neues. Doch bislang gab es diese nur für iPhone- und iPad-Software, MacOS stand gesondert da. Mit dem Universal Purchase soll sich das nun ändern. Programmierer können in Zukunft Apps als Bundle für alle Geräte des iKonzerns konzipieren. User zahlen so einmalig Geld für eine App und können diese dann auf ihrem iPhone, iPad, ihrer Apple Watch und ihrem Mac verwenden. Die optimierte plattformübergreifende Kompatibilität gilt auch für In-App-Käufe oder Abonnements.
Apple-Apps: Welche Änderungen sich ergeben
Wie der iKonzern auf seiner Entwicklerseite informiert, ist für das Anbieten einer App für mehrere Plattformen eine gemeinsame Bundle-ID beim Hochladen nötig. Die Apps müssen ausserdem "mit demselben App-Datensatz in App Store Connect verknüpft sein," heisst es auf der Seite. "Ihre App wird als Universal-Kauf erhältlich sein, nachdem mindestens zwei Plattformversionen von App Review genehmigt wurden." Wurden die Apps für zwei Plattformen einmal akzeptiert, kann der Universal Purchase nicht mehr deaktiviert oder in eine einzelne Version umgewandelt werden.
Allerdings ist es nicht möglich, Apps, die in verschiedenen Versionen bereits verfügbar sind, zusammenzuführen. Wollen Programmierer für ihre vorhandenen Apps das Universal Purchase ermöglichen, müssen sie alle bis auf eine App entfernen. Die Entfernten Anwendungen müssen dann der Bundle-ID der bestehenden App ergänzt werden. Hier besteht jedoch die Gefahr, dass es zu Komplikationen bei App Store-Einträgen, zahlungspflichtigen Angeboten oder Updates kommt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
07.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
02.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |