Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
20 Prozent |
02.03.2023 23:54:00
|
US-Präsident Biden will Mindeststeuer für Milliardäre: Diese Folgen hätte die neue Abgabe Tesla-CEO Elon Musk

US-Präsident Joe Biden forderte in seiner Rede zur Lage der Nation eine Mindeststeuer für Milliardäre, die Billionaire Minimum Tax. Diese soll auch für unrealisierte Kapitalgewinne gelten. Tesla-Chef Elon Musk müsste demnach eine Summe in Milliardenhöhe bezahlen.
• Schwierig bei volatilen Tech-Aktien
• Beispiel: Vermögen von Tesla-Chef Elon Musk schwankt stark
20 Prozent Steuer für Milliardäre
Am 7. Februar 2023 hielt US-Präsident Joe Biden vor dem Kongress seine Rede zur Lage der Nation. Er forderte erneut eine Erhöhung der Steuern für die reichsten Amerikaner, um das Bundesdefizit zu verringern. "Das System ist einfach unfair", so Biden. "Denn kein Milliardär sollte einen niedrigeren Steuersatz zahlen als ein Lehrer oder Feuerwehrmann", sagte der Präsident vor dem Kongress.
Bereits im März letzten Jahres schlug Biden eine Billionaire Minimum Tax in Höhe von 20 Prozent als Teil seines Bundeshaushalts vor. Der Vorschlag gewann damals nicht viel an Beachtung. Deshalb wies der Präsident den Kongress in seiner Rede zur Lage der Nation darauf hin, endlich "den Job zu erledigen".
Nicht realisierte Kapitalgewinne enthalten
Das Weisse Haus erklärt auf seiner offiziellen Internetseite, dass die milliardenschwere Mindeststeuer für Haushalte mit einem Gesamtnettovermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar bedeute, einen effektiven Mindeststeuersatz von 20 Prozent für ein erweitertes Einkommensmass zu zahlen, das auch nicht realisierte Kapitalgewinne umfasse.
Dabei ist die grösste Neuerung, nicht realisierte Kapitalgewinne als Einkommen zu besteuern. Derzeit ist es so, dass ein Steuerzahler keine Steuer auf Kapitalgewinne von Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Vermögenswerte schuldet, bis diese verkauft und die Gewinne somit realisiert werden. Biden schlug deshalb eine Steuer auf den jährlichen Papierwertgewinn vor.
Die erste Zahlung der Steuer auf ihr Gesamtvermögen können Steuerzahler nach den Plänen des US-Präsidenten auf neun Jahre verteilen. Bei jährlichen Gewinnen kann die Zahlung der Steuer auf fünf Jahre aufgeteilt werden. Die Besteuerung nicht realisierter Gewinne werde laut CNBC bei den heutigen Reichen aber immer komplizierter. Denn die meisten hätten ihr Vermögen an volatile Aktien gebunden, die von Jahr zu Jahr stark schwanken.
Tesla-Chef Elon Musk als Beispiel
Multi-Milliardär Elon Musk besass im Jahr 2020 beispielsweise ein Gesamtnettovermögen von 156 Milliarden US-Dollar. Hätte Bidens Mindeststeuer für Milliardäre damals gegolten, hätte er 31 Milliarden US-Dollar geschuldet. Im Jahr 2021 stieg sein Nettovermögen um 121 Milliarden US-Dollar an, sodass er 24 Milliarden US-Dollar Steuern hätte zahlen müssen.
Im Jahr 2022 sank das Nettovermögen des Tesla-Chefs jedoch um 115 Milliarden US-Dollar. Sofern Musk bereits im Jahr zuvor die Steuer gezahlt hätte, würde er Milliarden von Steuern auf ein Vermögen zahlen, welches er nicht mehr hat. Die Regierung müsste ihm demnach einen Rückerstattungsscheck zukommen lassen.
In den ersten Wochen dieses Jahres stieg die Tesla-Aktie allerdings wieder. Damit hat sich das Vermögen von Musk wieder um mehrere Milliarden US-Dollar erhöht, denn er ist bei dem Elektroautobauer der grösste Anteilseigner mit 13,4 Prozent (Stand: Mitte Dezember 2022).
Doch nicht nur bei Musk steckt ein grosser Teil des Vermögens in privaten Beteiligungen - oder noch schwierigeren Konstellationen. Im Oktober letzten Jahres hat der Tesla-Chef beispielsweise auch Twitter übernommen. Das Unternehmen ist nicht mehr börsennotiert, sein Wert kann daher nicht mehr genau beziffert werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16:29 |
Tesla Aktie News: Anleger greifen bei Tesla am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Donnerstagabend mit Kurseinbussen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen finden keine gemeinsame Richtung. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.