NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vier Lehren |
10.04.2025 11:28:00
|
Trump mit Zoll-Zickzack-Kurs: Was Anleger laut Jim Cramer jetzt beachten sollten

Nach der jüngst durch US-Präsident Trump verkündeten 90-tägigen Zollpause verzeichnen die Börsen weltweit einen der stärksten Anstiege des Jahres. Jim Cramer erklärt, was Anleger aus der turbulenten Woche lernen können - und warum Panik meist der schlechteste Ratgeber ist.
• Märkte reagieren mit Kursfeuerwerk
• Jim Cramer zieht vier Lehren aus Trumps Zollschock
Die überraschende Entscheidung von Donald Trump, eine 90-tägige Pause für die meisten geplanten Zölle einzulegen, hat die Märkte beflügelt: Während der Dow Jones zur Wochenmitte letztendlich um 7,87 Prozent höher bei 40'608,45 Punkten schloss, gewann der Techwerteindex NASDAQ Composite 12,16 Prozent auf 17'124,97 Einheiten hinzu, für den S&P 500 ging es bis Handelsende in den USA um 9,52 Prozent nach oben auf 5'456,90 Zähler. An den asiatischen und europäischen Märkten setzt sich das Kursfeuerwerk am Donnerstag fort, dabei kann der deutsche Leitindex DAX sogar zeitweise die 21'000-Punkte-Marke zurückerobern. Auch wenn die Indizes damit noch unter ihren Jahreshochs liegen, konnten sie einen Grossteil der Verluste seit Trumps ursprünglicher Zollankündigung wettmachen.
Der bekannte CNBC-Börsenexperte Jim Cramer nutzte die Gelegenheit, um vier Lektionen aus dieser hochvolatilen Woche zu ziehen - mit klaren Botschaften für nervöse Anleger.
Lektion 1: Wer in Panik verkauft, verliert
Viele Anleger stiegen im Zuge der ersten Schockwelle aus - und verpassten so einen der besten Börsentage des bisherigen Jahres. Die grössten Gewinne entstünden oft an wenigen Tagen im Jahr, so Cramer. "Lernen Sie, die Schmerzen zu ertragen. Wer Kurs hält, verdient das meiste Geld", zitiert ihn CNBC.
Lektion 2: Gier ist gefährlich - Geduld wird belohnt
Während Leerverkäufer und übertrieben pessimistische Hedgefonds bluten mussten, profitierten jene Investoren, die an ihren Positionen festhielten, merkte Cramer bei CNBC an. Der gestrige Handelstag sei "einer der spektakulärsten Short Squeezes der Geschichte" gewesen.
Lektion 3: Trump liefert Drama, keine Stabilität
Cramer riet, von Trump keine Berechenbarkeit zu erwarten. Zwar sorge seine Politik für Unsicherheit - aber er werde kaum tatenlos zusehen, wenn die Wirtschaft darunter leidet. Daher empfahl der Experte, immer mit einem Kurswechsel zu rechnen.
Lektion 4: Keine Wetten gegen gute Werte
Tech-Giganten wie Apple und NVIDIA standen zunächst enorm unter Druck - und wurden dann zu grossen Gewinnern. Die Apple-Aktie legte am Mittwoch an der NASDAQ schlussendlich um mehr als 15 Prozent zu, NVIDIA gewann fast 19 Prozent. Wer bei Qualitätsunternehmen zu früh aussteige, verpasse die Erholung, warnte Cramer. "Wenn Sie diese Aktien nicht mögen, verkaufen Sie sie, wenn sie steigen, nicht wenn sie fallen", riet er daher.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
17.10.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: S&P 500 verbucht schlussendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA zeigt sich am Freitagabend fester (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Börse New York: Börsianer lassen S&P 500 am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Gewinne in New York: Gewinne im Dow Jones (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
29.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
23.09.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’830.99 | -1.82% | |
Dow Jones | 46’190.61 | 0.52% | |
NASDAQ Comp. | 22’679.97 | 0.52% | |
S&P 500 | 6’664.01 | 0.53% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.