Bayerische Motoren Werke Aktie 33012110 / US0727433056
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Analyse belegt |
05.02.2022 23:01:00
|
Tesla-Werk ist die produktivste Auto-Fabrik in den USA

Bloomberg vergleicht Produktionsdaten verschiedener Autofabriken von Fahrzeug-Herstellern in Nordamerika. Dabei schneidet besonders ein Werk des E-Auto-Produzenten Tesla gut ab. Das Unternehmen will seine Produktion aber noch weiter steigern.
• Tesla-Werk in Fremont ist das produktivste in Nordamerika
• Tesla integriert unterschiedliche Wertschöpfungsstufen in sein Unternehmen
Bis vor ein paar Jahren war es für viele in der Autoindustrie unvorstellbar, dass Tesla zu einem der grössten Autohersteller werden würde. Wie das News-Portal electrek berichtet, ist Tesla seit Ford das erste US-amerikanische Auto-Start-Up, das nicht bankrott gegangen ist. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen von Elon Musk zu einem wichtigen Autobauer entwickelt. Wie Tesla in einer Pressemitteilung Anfang Januar 2022 bekannt gab, wurden 2021 insgesamt 930'422 Fahrzeuge produziert und 936'172 ausgeliefert. Ein grosser Teil dieses Wachstums ist auf Teslas Fabrik in Shanghai zurückzuführen. Aber auch das Werk in Fremont wächst stetig.
Tesla-Werk ist das produktivste in Nordamerika
Das Tesla-Werk in Fremont ist das produktivste in Nordamerika. Zu diesem Ergebnis gelangt das Medienunternehmen Bloomberg auf Grundlage einer Analyse von Produktionsdaten von mehr als 70 Einrichtungen. Teslas Fabrik in der kalifornischen Stadt Fremont belegt mit 8'550 produzierten Fahrzeugen je Woche den ersten Platz. Direkt dahinter landet das Werk von Toyota in Georgetown im Bundesstaat Kentucky mit 8'427 Autos in der Woche. Auf Platz drei befindet sich ein deutscher Autobauer. Das BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, produziert wöchentlich 8'343 Fahrzeuge. Nicht mehr unter die Top drei geschafft haben es ein weiteres Toyota-Werk in Princeton im Bundesstaat Indiana mit 8'200 Autos pro Woche sowie eine Fabrik von Ford in Kentucky, in der 7'600 Fahrzeuge in der Woche hergestellt werden. Während andere Autobauer in der Pandemie ihre Produktion herunterfahren mussten und anschliessend mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen hatten, konnte Tesla seine Produktion im Fremont-Werk erhöhen und dadurch auf Platz eins landen.
Bloomberg stellt in seinem Artikel eine interaktive Karte zur Verfügung, die einen Vergleich der Fabriken nach verschiedenen Kriterien ermöglicht. Dabei scheint es so, als wenn Tesla den verfügbaren Raum effizienter genutzt hat als andere Autobauer. Das Toyota-Werk in Georgetown ist mit neun Millionen Quadratfuss (etwa 836'127 Quadratmeter) beinahe doppelt so gross wie die Tesla-Fabrik in Fremont (5,3 Millionen Quadratfuss, ungefähr 492'386 Quadratmeter). Dennoch wird in beiden Werken fast die gleiche Anzahl an Fahrzeugen produziert.
Gigafactory Texas startet Produktion
Nach Informationen von electrek zählt Tesla zu den Autobauern, die am stärksten vertikal integriert sind. Die Webseite dataroom24 definiert vertikale Integration als "Eingliederung von zusätzlichen Wertschöpfungsstufen in ein Unternehmen." Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Grosshändler, der bislang nur Waren eingekauft und an Einzelhändler weiterverkauft hat, selbst eine eigene Filiale für den Direktverkauf an Kunden eröffnet.
Tesla stellt eine Menge Teile selbst her und ist damit in der Lage, auch in Zeiten von Lieferschwierigkeiten zu wachsen. Auf dem Aktionärstreffen im Oktober 2021 gab Tesla-CEO Elon Musk bekannt, die Fremont-Fabrik weiter ausbauen zu wollen. Ausserdem baut das Unternehmen in Austin im US-Bundesstaat Texas eine acht Millionen Quadratfuss (etwa 743'224 Quadratmeter) grosse Fabrik. Nach Angaben von electrek wird erwartet, dass die "Gigafactory Texas" noch effizienter sein wird. In seinem Bericht für das vierte Quartal 2021 gab Tesla an, dass die Produktion des Model Y in der "Gigafactory Texas" Ende 2021 aufgenommen wurde.
M. Wieser / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
08.09.25 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor am Abend leichter (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Ford Motor Aktie News: Ford Motor verzeichnet am Montagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Ford-Aktie stabil: Schutzschirm für Ford in Saarlouis (AWP) | |
05.09.25 |
Ford-Aktie steigt: Belegschaft in Köln macht Weg frei für Sparkurs (AWP) | |
01.09.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Verlust hätte eine Ford Motor-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Papier Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Ford Motor von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Wert Ford Motor-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Ford Motor von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
S&P 500-Titel Ford Motor-Aktie: So viel hätte eine Investition in Ford Motor von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.ch) |
Analysen zu Bayerische Motoren Werke AG (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |