Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verfahren |
05.09.2025 23:53:00
|
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA startet eine neue Untersuchung gegen Tesla wegen erheblicher Verzögerungen bei der Meldung von Unfällen mit Fahrassistenzsystemen.
• Tesla meldete 2.308 Autopilot-Unfälle seit 2021, fast 90 Prozent aller registrierten Fälle
• Zusätzliche Ermittlungen zu Problemen bei schlechter Sicht betreffen 2,4 Millionen Fahrzeuge
NHTSA leitet Audit-Verfahren gegen Tesla ein
Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) hat im August 2025 eine offizielle Untersuchung gegen Tesla eingeleitet, nachdem die Behörde feststellte, dass der Elektroautohersteller zahlreiche Unfallberichte erst Monate nach den eigentlichen Vorfällen eingereicht hatte. Wie aus dem Bericht von t-online hervorgeht, ist Tesla gesetzlich verpflichtet, Unfälle mit Autopilot- oder Full-Self-Driving-Systemen innerhalb von fünf Tagen nach Bekanntwerden zu melden.
Die NHTSA erklärte in ihrer offiziellen Mitteilung, das Office of Defects Investigation habe "zahlreiche Vorfallsberichte identifiziert", bei denen die gemeldeten Unfälle "mehrere Monate oder mehr vor den Meldedaten aufgetreten sind". Tesla soll die Berichte teilweise in Sammelberichten oder zeitversetzt eingereicht haben, was gegen die bestehenden Meldefristen verstösst.
Tesla selbst führt die verspäteten Meldungen auf ein inzwischen behobenes Problem bei der Datenerfassung zurück. Die NHTSA will nun in einem sogenannten Audit-Verfahren die Ursache der potenziellen Verzögerungen, den Umfang solcher Verzögerungen und die Massnahmen bewerten, die Tesla entwickelt hat, um diese zu beheben. Ob die Erklärung des Unternehmens die Behörden überzeugen wird, bleibt abzuwarten.
Tesla dominiert die Unfallstatistik mit Fahrassistenzsystemen
Die aktuellen Zahlen unterstreichen Teslas prominente Position in der Unfallstatistik: Seit Einführung der Meldepflicht 2021 wurden 2'308 Unfälle mit Teslas Autopilot oder Full-Self-Driving registriert - das entspricht fast neun von zehn aller gemeldeten Fälle dieser Art. Dieser hohe Anteil hängt allerdings auch damit zusammen, dass Tesla Marktführer bei teilautomatisierten Fahrzeugen ist.
Parallel zu den Ermittlungen wegen verspäteter Meldungen läuft bereits seit Oktober eine weitere NHTSA-Untersuchung zu Problemen bei widrigen Sichtverhältnissen. Wie aus Berichten von Auto Motor Sport hervorgeht, sollen Nebel oder andere schlechte Sichtbedingungen mehrere Unfälle verursacht haben - darunter mindestens einen tödlichen. Betroffen sind 2,4 Millionen Fahrzeuge, praktisch die gesamte Tesla-Flotte in den USA.
Die rechtlichen Herausforderungen für Tesla beschränken sich nicht nur auf die NHTSA-Ermittlungen. In Florida wurde das Unternehmen laut Reuters zu 242 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt, nachdem eine 22-jährige Frau bei einem Unfall mit aktiviertem Autopilot ums Leben gekommen war. Kalifornien prüft zudem, ob Teslas Werbung für Autopilot und Full-Self-Driving irreführend ist - ein positives Urteil könnte die Verkaufslizenz für 30 Tage aussetzen.
Timing der Ermittlungen belastet Robotaxi-Ambitionen
Die neuen Ermittlungen treffen Tesla zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt. Elon Musk treibt sein Robotaxi-Projekt aggressiv voran: In Austin, Texas, fahren bereits erste autonome Fahrzeuge mit ausgewählten Kunden, ab September soll die Zahl steigen. In San Francisco verkehren die Robotaxis unter der Aufsicht einer Sicherheitsperson am Steuer.
Die regulatorischen Hürden kommen jedoch zu einer Zeit, in der Tesla bereits mit schwachen Verkaufszahlen kämpft. Boykottaufrufe wegen Musks politischer Aussagen belasten die Marke zusätzlich. Gleichzeitig setzen Investoren grosse Hoffnungen in das Robotaxi-Geschäft als zukünftigen Wachstumstreiber.
Wie aus Berichten von CNBC hervorgeht, könnte die NHTSA bei wiederholten Verstössen Geldstrafen von bis zu 27'874 US-Dollar pro Verstoss und Tag verhängen, mit potenziellen Gesamtstrafen von bis zu 139 Millionen US-Dollar. Für Tesla, das sich in einer schwierigen Marktphase befindet, würden zusätzliche Compliance-Kosten und mögliche operative Einschränkungen die Kommerzialisierung autonomer Services womöglich verlangsamen.
Die Untersuchung der NHTSA markiert einen kritischen Moment für Tesla und die gesamte Branche des autonomen Fahrens. Sie verdeutlicht die Herausforderung, technologische Innovation mit regulatorischer Verantwortung in Einklang zu bringen - ein Balanceakt, der über Teslas Zukunft als Pionier im Bereich autonomer Fahrzeuge entscheiden könnte.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend gestärkt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Nachmittag an Boden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Elon Musk: Tesla will CEO bis zu einer Billion Dollar zahlen (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in New York: Zum Start des Freitagshandels Gewinne im S&P 500 (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Tesla seeks to award Musk $1tn if carmaker hits formidable targets (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
UBS am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |