Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Investmentlegende |
21.05.2023 14:58:00
|
"Menschen tun dumme Dinge": Aus diesen Gründen ist Warren Buffett zuversichtlich für die Zukunft des Value-Investings

Starinvestor Warren Buffett hat mit seiner Investmentstrategie Milliarden verdient. Im Rahmen der jüngsten Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway äusserte er sich durchaus zuversichtlich für seine Investmentmethode - tatsächlich seien die Erfolgsaussichten in den vergangenen Jahren sogar gestiegen.
• Starinvestor hält die Strategie heute für einfacher
• Munger widerspricht Buffett teilweise
Warren Buffett gilt als typischer Value-Investor. Der 92-Jährige verfolgt seit Jahrzehnten die Anlagestrategie, bei der im Kern unterbewertete Aktien oder Unternehmen gekauft werden, um sie dann langfristig zu besitzen. Auch wenn der rasante Aufstieg von Wachstumstiteln während der vergangenen Jahre immer wieder für Abschläge im Depot von Buffetts Investmentvehikel gesorgt hat: Langfristig ist der Starinvestor mit seiner Strategie erfolgreich - und wird das seiner Ansicht nach auch künftig bleiben.
"Menschen tun dumme Dinge"
Im Rahmen der jüngsten Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway wurde der Altmeister danach befragt, wie er die Zukunft von Value Investing beurteilt. Buffett brachte den Kern seiner Strategie daraufhin mit den Worten auf den Punkt: "Was Chancen bietet, ist, dass andere Leute dumme Dinge tun".
Dabei habe sich die Situation für Value-Anleger verglichen mit der zum Start von Buffetts Investmentkarriere deutlich verbessert: "Ich würde sagen, in den 58 Jahren, in denen wir Berkshire leiten, ist die Zahl der Leute, die dumme Dinge tun, stark gestiegen, und sie tun grosse dumme Dinge", so der CEO der Investmentgesellschaft. Zur Begründung dieser Einschätzung erklärte er: "Der Grund, warum sie das tun, ist, dass man bis zu einem gewissen Grad viel einfacher an Geld von Menschen kommen kann als früher."
Buffett-Geschäftspartner Munger weniger optimistisch
Während Warren Buffett also überzeugt ist, dass Value-Investing heute zahlreiche Chancen für Anleger bietet, sieht sein langjähriger Geschäftspartner bei Berkshire Hathaway, Charlie Munger, die aktuelle Situation nicht ganz so rosig wie der Berkshire-Chef. Insbesondere die hohe Zahl an Konkurrenten würde die Lage für Anleger mit dieser Strategie heute erschweren: "Ich denke, Value-Investoren werden es jetzt schwerer haben, da so viele von ihnen um eine geringere Zahl von Möglichkeiten konkurrieren", sagte Munger. "Mein Rat an Value-Investoren ist, sich daran zu gewöhnen, weniger Geld zu verdienen", so der 99-Jährige im Rahmen der Berkshire-Hauptversammlung.
Buffetts Lieblingsaktie Apple als Prototyp einer Value-Aktie
Das Konzept der Value-Strategie an sich zweifelt Munger aber nicht an - und ein Blick auf die Erfolgsgeschichte von Berkshire Hathaway scheint ihm Recht zu geben. Insbesondere in wirtschaftlichen Krisenzeiten oder während unsicherer Börsenphasen hat sich die Anlagestrategie bewährt. "Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind", so der Berkshire-Chef einst. Warren Buffet hat seinen inzwischen zur Börsenweisheit avancierten eigenen Rat in der Vergangenheit konsequent befolgt und mit seinem langfristigen Fokus auf Qualitätsaktien ein Milliardenimperium geschaffen. Allein ein Blick auf die Top-Position im Buffett-Depot untermauert den Erfolg des Konzepts: Apple ist die mit Abstand grösste Position im Portfolio des Altmeisters und hat sich seit dem (späten) Einstieg von Buffett konsequent positiv entwickelt. Das Unternehmen verfügt über ein stabiles Management, zahlt eine attraktive Dividende und hat zudem immer wieder Aktienrückkäufe durchgeführt.
Apple gilt vor diesem Hintergrund als Prototyp einer Value-Aktie und zudem als Blaupause für das Buffet-Depot.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: US-Börsen mit Gewinnen -- SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigen sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.