Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vollständige Kontrolle |
26.07.2022 22:43:00
|
Ist das besondere Geschäftsmodell Grundlage für Teslas Erfolg?

Der E-Auto-Pionier Tesla hat den Automobilmarkt komplett umgekrempelt. Zu verdanken ist dieser Erfolg einem besonderen Geschäftsmodell, das sich deutlich von dem der Traditionshersteller unterscheidet.
• Auch wirtschaftlich sehr erfolgreich
• Erfolg fusst auf besonderem Geschäftsmodell
Tesla hat sich auf die Fahne geschrieben, die Umstellung der Welt auf nachhaltige Energie zu beschleunigen. Inzwischen kann man zu Recht sagen, dass der US-Konzern dieses Ziel erreicht hat. Zwar hat Tesla das E-Auto nicht erfunden, jedoch entwickelte der von Elon Musk geführte Konzern mit dem Model 3 die erste vergleichsweise kostengünstige Elektrolimousine für den Volumenmarkt und bewies damit, dass Elektrofahrzeuge erschwinglich sind und keinen Kompromiss bedeuten. Damit trieb Tesla den Wandel weg vom Verbrenner und hin zum E-Antrieb wesentlich voran.
Zwar drohte Tesla laut Angaben von CEO Musk vorübergehend sogar die Insolvenz, doch inzwischen ist das Unternehmen mit Sitz in Austin (Texas / USA) finanziell sehr erfolgreich. So verzeichnete Tesla im Jahr 2021 einen Umsatz von 53,8 Milliarden US-Dollar, wovon 88 Prozent durch den Automobilumsatz generiert wurden. Hinter diesem Erfolg steht ein ausgeklügeltes vertikal integriertes Geschäftsmodell, aus dem eines ersichtlich wird: Elon Musk strebt nach Kontrolle.
Eigene Gigafactorys
Der US-Konzern nutzt keine Auftragsfertiger sondern betreibt seine eigenen Werke. Dort werden nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch Batteriepakete und stationäre Speichersysteme für die Elektrofahrzeuge selbst hergestellt.
Direktvertrieb
Auch über den Vertrieb und Service behält Tesla die Kontrolle und geht mit seinen Online- und Einzelhandelsgeschäften direkt an die Verbraucher. Während die Traditionshersteller mit ihren Händlern auf das Franchise-Prinzip setzen, betreibt Tesla global hunderte unternehmenseigene Showrooms. Hiervon verspricht sich der E-Auto-Pionier einen engeren Kontakt zu den Kunden und ihren Bedürfnissen und somit letztlich einen Geschwindigkeitsvorteil bei der Produktentwicklung.
Doch nicht nur beim Kauf sondern auch beim späteren Service haben es Tesla-Kunden nur mit Angestellten des Konzerns zu tun. Viele Vertriebszentren von Tesla sind auch mit eigenen Service-Centern kombiniert. Dahinter steckt der Gedanke, dass durch einen guten und erreichbaren Service auch die Nachfrage gesteigert werden kann.
Neben dem stationären Geschäft spielt auch das Internet eine grosse Rolle beim Vertrieb und Service. So können Kunden ein Tesla-Fahrzeug auch online bedarfsgerecht gestalten und bestellen. In einigen Fällen funktioniert auch der Service über das Internet. So kann beispielsweise das Model S drahtlos Daten hochladen, so dass ein Techniker eventuelle Probleme beheben kann, ohne das Fahrzeug auch nur anzufassen.
Eigene Ladestationen
Tesla-Chef Elon Musk hat schon früh erkannt, welche grosse Bedeutung die Lademöglichkeit für die Akzeptanz der E-Mobilität spielt. Um seiner Kundschaft die Reichweitenangst zu nehmen, hat der Visionär deshalb schon vor Jahren damit begonnen, ein Netzwerk aus Elektrotankstellen aufzubauen. Das Unternehmen betreibt derzeit über 30'000 Supercharger, mittels derer Tesla-Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten aufgeladen werden können und das zu einem Bruchteil der Kosten eines benzinbetriebenen Autos. Dieses Supercharger-Netzwerk soll auch weiterhin kontinuierlich in den USA, Europa und Asien ausgebaut werden.
Energiegewinnung
Auch im Bereich der Energiegewinnung ist Tesla tätig: Mit der Übernahme von SolarCity weitete Tesla im Jahr 2016 sein Geschäft auf Energiegewinnung und -speicherung aus und verwandelte sich damit eigenen Angaben zufolge in das erste vertikal integrierte Unternehmen für nachhaltige Energienutzung. Nun gehören mit Powerwall, Powerpack und Megapack drei Stromspeicherprodukte für Eigenheime, für gewerbliche Anwendungen sowie für öffentliche Stromnetze zu Teslas Produktpalette. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Solar Roof-Solarkollektoren.
Zwar stiess die Übernahme von SolarCity auf Kritik seitens einiger Investoren, die sich daran störten, dass Elon Musk nicht nur grösster Aktionär von SolarCity war, sondern dass der Solaranlagen-Anbieter zudem noch von Musks Cousins Lyndon Rive und Peter Rive geführt wurde. Doch Tesla wies diese Vorwürfe der Vetternwirtschaft zurück und verwies darauf, dass SolarCitys wegweisende Baureihe von Energielösungen die Umstellung auf erneuerbare, umweltfreundliche Energien vorantreiben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
06:00 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verliert am Abend (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.