Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Europaweites Phänomen |
21.08.2020 23:47:00
|
Höhere Ladezeiten: Darum dauert es nun länger, einen Tesla aufzuladen

Seit im Jahr 2013 Teslas Ladestationen, die Supercharger, erstmals in Europa eingeführt wurden, wurden mehr als 5.000 Ladepunkte an mehr als 525 Standorten in ganz Europa in Betrieb genommen. Die Supercharger-Version 3 sollen dabei eine Ladekapazität von 250 kW ermöglichen.
• Ladezeit dadurch deutlich verlängert
• Phänomen tritt europaweit auf
Auf InsideEV, einer News-Plattform speziell für elektrobetriebene Fahrzeuge, tummeln sich mehrere, übereinstimmende Berichte von Tesla-Besitzern, die sich über eine viel niedrigere Ladeleistung an den Superchargern als jene 250 kW beklagen. Diese stammen aus den meisten europäischen Ländern, unter anderem Grossbritannien, Spanien oder Schweden. Sie besagen, Tesla riegele die Supercharger Aufladung in Europa bei 120 kW ab und eine höhere Ladekapazität ist nicht mehr möglich. Was hat es damit auf sich?
Nur Supercharger betroffen
Viele der Betroffenen beteuern, dass selbst wenn kein anderes Auto zur selben Zeit aufgeladen wird, die Ladekapazität nicht über die 120 kW, manchmal sogar nicht über 117 kW hinausgehe. Aus einem aus Finnland stammenden Erfahrungsbericht geht hervor, dass sich die Ladezeit des Teslas dadurch enorm verlängert habe, von normalerweise 15-20 Minuten auf bis zu 35-40 Minuten. Ein weiterer Betroffener beschreibt, er habe die langsamere Ladeleistung bei Superchargern in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und Frankreich beobachten können.
Gemäss InsideEV lässt sich aber eine Ursache am Tesla-Fahrzeug selbst ausschliessen. Wie Tests bei anderen Ladestationen wie den von Ionity gezeigt haben, liessen sich die Fahrzeuge problemlos mit höheren Ladeleistungen im Bereich von 200 kW aufladen. Das Problem scheint also eindeutig an Teslas Superchargern zu liegen.
Das sagt Tesla zu den Vorwürfen
Viele der Betroffenen sowie die Plattform selbst stellten dementsprechende Anfragen an Tesla. Das Unternehmen hüllte sich bisher jedoch in den Mantel des Schweigens und verwehrte den Anfragenden offenbar eine Auskunft. Das heizt die Stimmung unter den Fahrzeugbesitzern weiter an und bestärkt das Aufkommen von Theorien über die Hintergründe.
So steht laut InsideEV beispielsweise die These im Raum, Tesla wolle die Supercharger vor Überhitzung schützen, was durch die heissen Temperaturen der letzten Tage auf den ersten Blick logisch erscheint. Das würde aber bedeuten, dass in der Vergangenheit aufgetretene Hitzewellen eine ähnliche oder gar die gleiche Anpassung der Ladekapazität verursacht hätte - was gemäss InsideEV nicht der Fall war. Eine weitere bei InsideEV geäusserte These besagt, dass durch die geringere Ladekapazität und der damit verbundenen längeren Ladezeit Tesla mehr Geld verdienen könne.
Einzig Tesla selbst kann diesbezüglich mit jeglichen Theorien aufräumen und erklären, was genau das Unternehmen zu der Anpassung der Ladeleistung veranlasst hat. Eine offizielle, für die Öffentlichkeit bestimmte Stellungnahme Teslas zu dem Sachverhalt bleibt aber noch immer aus.
Philipp Beisswanger / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
20:27 |
Tesla Aktie News: Tesla schiebt sich am Abend vor (finanzen.ch) | |
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
06:00 |
Can Tesla stay a trillion dollar company on just two models? (Financial Times) | |
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.