Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachhaltige Energie |
16.08.2020 16:42:00
|
Unter Berücksichtigung eines gemeinsamen Ziels: Tesla könnte Software und Teile an Konkurrenten liefern

Tesla-CEO Elon Musk hat auf Twitter angekündigt, dass er für eine Zusammenarbeit mit anderen Automobilherstellern offen sei. Je nach Bereich könnte dies aber im Konflikt mit Teslas Unternehmenszielen stehen.
• Zusammenarbeit steht im Konflikt zu schnellerem Zugang zu nachhaltiger Energie
• Teslas Battery Day auf September verschoben
Tesla offen für Partnerschaften mit anderen Automobilherstellern
Nach einem Artikel von Teslarati, in dem das Online-Portal darüber berichtete, dass deutsche Automobilhersteller unter Hochdruck versuchen, Teslas Vorsprung im Bereich von Elektrofahrzeugen zu verringern, nahm CEO Elon Musk auf Twitter darauf nun Bezug. So erklärte Musk als Antwort auf den ursprünglichen Tweet des Portals, dass Tesla offen sei, seine Software an andere Unternehmen zu lizenzieren und diese mit Antriebssträngen und Batterien zu versorgen. So verfolge man das Ziel, den Zugang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen, nicht Konkurrenten zu vernichten.
Tesla is open to licensing software and supplying powertrains & batteries. We’re just trying to accelerate sustainable energy, not crush competitors!
- Elon Musk (@elonmusk) July 29, 2020
Bereits während Teslas Mitteilung der Unternehmenszahlen des dritten Quartals 2019 hatte Musk bereits eine ähnliche Meinung geteilt, wie TheStreet berichtete. So habe er erklärt, dass er sich vorstellen könne, dass Tesla andere Elektrofahrzeughersteller mit Batterie- und Antriebsstranglieferungen unterstützen könne, eventuell auch in weiteren Bereichen. Weiter habe Tesla in der Vergangenheit erklärt, den Zugang zum eigenen Kompressornetz zu teilen, sofern die Gegenpartei dies nicht ausnutze und sowohl zur Kostendeckung als auch zum Netzausbau beitrage. Bereits vor einigen Jahren hatte Tesla mit Daimler an der Elektro-Variante des smart fortwo und der vollelektrischen Mercedes B-Klasse zusammengearbeitet. Ausserdem lieferte das Unternehmen Antriebsstränge für Toyotas Kompakt-SUV RAV4.
Zusammenarbeit könnte Unternehmensziel behindern
Teslas Einstellung zur Zusammenarbeit mit anderen Herstellern war im Laufe der Zeit zwar relativ konsistent, in einigen Bereichen könnte sich eine Partnerschaft aber kontraproduktiv auf das Ziel des Unternehmens auswirken, der Welt schnelleren Zugang zu nachhaltiger Energie zu verschaffen. So sieht Musk Teslas grösstes zukünftiges Problem in der Lieferkette von Batterien, wie er anlässlich der Bekanntgabe der Einnahmen des zweiten Quartals 2020 erklärte. So könne die Produktion von Batteriezellen zu erschwinglichen Preisen den Erfolg des Unternehmens einschränken.
Fahrzeuge sollen langfristig zu erschwinglichen Preisen angeboten werden
Dadurch, dass die Beschaffung von Batterien Tesla derzeit sowieso schon Probleme bereite, sei nicht davon auszugehen, dass sie diese auch anderen Herstellern anbieten, so TheStreet weiter. Ausserdem erklärte Musk zuvor bereits, dass man Fahrzeuge langfristig zu erschwinglichen Preisen anbieten wolle, da nur so der Zugang zu nachhaltiger Energie ermöglicht werden könne. Wenn Tesla also Batterien an andere Autohersteller liefern würde, könnten Fahrzeuge nur dann erschwinglicher werden, wenn Tesla über eine Überkapazität verfüge. Dies hält TheStreet aber eher für unwahrscheinlich.
Im Juli hatte Tesla angekündigt, seine Jahreshauptversammlung am 22. September nachholen zu wollen. Das Treffen sollte ursprünglich am 7. Juli in Kalifornien stattfinden, wurde aber aufgrund der Corona-Krise abgesagt. Gleichzeitig soll mit dem Battery Day ein Event stattfinden, bei dem sich alles um Teslas Rolle im Umgang mit Batterien dreht. Auch hier könnte Musk sich zur Problematik äussern.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |