Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schwarzmalerei |
23.03.2018 15:36:00
|
Goldman Sachs zweifelt an Teslas Auslieferungszielen

Schon seit Monaten steht Teslas Model 3 im Fokus vieler Anleger und Analysten. Inzwischen gilt der Erfolg des ersten Tesla für den Massenmarkt nahezu als Türöffner für Teslas endgültigen Durchbruch auf dem Elektroautomarkt. Goldman Sachs senkt jedoch den Daumen für Teslas Hoffnungsträger - nicht zum ersten Mal.
Goldman Sachs-Analyst: Tesla wird die Erwartungen verfehlen
Die Auslieferungen von Teslas Model X und Model S werden im ersten Quartal hinter der Vorgabe von 100'000 Stück pro Jahr, oder "implizierten 25'000 Einheiten pro Quartal", zurückbleiben, glaubt der Goldman Sachs-Analyst. Auch beim Model 3 geht Tamberrino davon aus, dass die Auslieferungen nicht den erwarteten Wert erreichen werden. Damit beliess er sein Sechs-Monats-Kursziel für die Tesla-Aktie bei 205 US-Dollar und das Votum auf "Sell". Das zog der Tesla-Aktie am Montag den Boden unter den Füssen weg, über 1,5 Prozent ging es im Anschluss an die Veröffentlichung abwärts. Dabei räumte Tamberrino zwar durchaus ein, dass sich die Produktion und Auslieferung der Model 3 erhöhen werde. Jedoch werde dies langsamer vonstattengehen als Tesla-Chef Musk es im Vorhinein versprochen habe. Eine neue Einsicht ist dies für Goldman Sachs jedoch nicht. Bereits im November des vergangenen Jahres grätschte Tamberrino in die allgemeine Euphorie um die Vorstellung des Tesla Semi mit einer düsteren Prognose: Die kurzfristigen Gewinne durch den Tesla Semi würden bald von den langfristigeren und grösseren Problemen rund um das Model 3 aufgefressen werden.
Tesla hat im Januar mitgeteilt, dass im vierten Quartal 2'425 Model 3 produziert und 1'550 Stück ausgeliefert wurden. Damit wurden die Erwartungen der Wall Street verfehlt. Das Ziel 5'000 Model 3 pro Woche zu produzieren hat Tesla inzwischen aufs Ende des zweiten Quartals verschoben.
Das erwartet der Goldman Sachs-Analyst
Auf Basis der Anzahl der registrierten Fahrzeuge aus dem Hause Tesla, erwartet Tamberrino für das erste Quartal, dass Tesla etwa 9.500 Model 3 produzieren wird. Tesla selbst hatte 2'500 Fahrzeuge pro Woche angekündigt. Auch nimmt der Analyst an, dass das Unternehmen nur etwa 7'000 Auslieferungen verzeichnen konnte. Erwartungen von "FactSet" hatten im Vorfeld sogar auf 13'800 Auslieferungen gelautet. Bei den Modellen S und X erwartet Tamberrino sogar noch grössere Diskrepanzen. Hier geht der Analyst von schmalen 22'000 Auslieferungen im ersten Quartal aus. Tesla selbst hatte 100'000 Auslieferungen veranschlagt. Damit hat Goldman Sachs seine eigenen Prognosen von ehemals 24'000 Fahrzeugen sogar um 8 Prozent nach unten korrigiert.
Wie wahrscheinlich ist überhaupt, dass Tamberrino recht hat?
Der Name Goldman Sachs hat Gewicht am Aktienmarkt, das zeigt sich deutlich an den Kursbewegungen, die die Einschätzungen des Bankhauses regelmässig auslösen - so auch bei Tesla. Doch auch Goldman Sachs-Analysten treffen nicht immer ins Schwarze. So prophezeite Tamberrino im Sommer des vorigen Jahres auch, dass die Nachfrage nach Teslas Model S und Model X ihren Höhepunkt nun erreicht hätte. Im nachfolgenden Quartal konnte sich Tesla daraufhin jedoch sogar noch steigern, verzeichnete Rekordbestellungen und lieferte eine Rekordzahl an Fahrzeugen ab. Auf der Website "TipRanks", die verzeichnet, wie zuverlässig Prognosen diverser Analysten eintreffen, zählt Tamberrino zu einem der am schlechtesten bewerteten Analysten mit einer Erfolgsrate von nur 48 Prozent, schreibt das Online-Magazin "electrek".
Letzte Gewissheit wird es jedoch erst dann geben, wenn Tesla endgültige Zahlen vorlegt. Welche Auswirkungen diese wiederum auf den langfristigen Erfolg und die Durchschlagskraft Teslas am Markt haben wird, wird sich in der Zukunft herausstellen müssen. Bis dahin bleiben alle Prognosen vor allem Spekulation.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Freitagabend stärker (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex nahezu unverändert zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |