Anteilseigner von Tesla |
20.11.2022 16:49:00
|
Das sind die grössten Tesla-Aktionäre nach Musks Aktienverkauf

Elon Musk hat sich in jüngerer Zeit immer wieder von grossen Tesla-Aktienpaketen getrennt. Wie viele Anteile besitzt der Milliardär jetzt noch?
• CEO bleibt aber grösster Anteilseigner
• Investmentgesellschaften halten die meisten Tesla-Aktien nach Musk
Bereits sieben Mal hat Elon Musk, dessen Vermögen vorrangig in Tesla-Aktien liegt, in diesem Jahr Anteile an dem Elektroautobauer verkauft. Zuletzt stiess der reichste Mann der Welt Anteile im Wert von rund vier Milliarden Dollar ab, offenbar um die 44-Milliarden-Dollar-Übernahme von Twitter zu refinanzieren. Das hat die Eigentümerverhältnisse bei Tesla zwar etwas verschoben - aber Musk bleibt dennoch der grösste Einzelaktionär seines Unternehmens.
Musk weiter an der Spitze der Tesla-Aktionäre
Auch nach den jüngsten Aktienverkäufen bleiben laut Daten der Research-Plattform WallStreetZen 445,6 Millionen Tesla-Aktien in der Hand von Elon Musk. Damit ist er mit einer Beteiligung von 14,1 Prozent unangefochten der grösste Anteilseigner des Elektroautobauers.
Mit rund 213 Millionen Aktien ist die Vanguard Group der zweitgrösste Besitzer von Tesla-Anteilen. 6,75 Prozent des Unternehmens gehören der Investmentgesellschaft. Neben Tesla-Aktien hält das Unternehmen auch Anteile an anderen Techgiganten wie Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta und NVIDIA. Zudem hat das Unternehmen mit Berkshire Hathaway auch eher defensive Aktientitel im Portfolio.
Die weltgrösste Fondsgesellschaft BlackRock ist auf Platz 3 der grössten Tesla-Anteilseigner. Insgesamt besitzt das Unternehmen 171,9 Millionen Tesla-Titel und hat damit die Kontrolle über 5,44 Prozent des Aktienkapitals. Auch bei BlackRock finden sich prominente Namen wie Apple, Microsoft und Taiwan Semiconductor oder Pfizer im Unternehmensportfolio.
State Street besitzt 99,65 Millionen Tesla-Aktien und hält somit rund 3,16 Prozent des Unternehmens. Der Top-Wert im Depot des viertgrössten Vermögensverwalters der Welt ist aber Apple.
Platz 5 der grössten Tesla-Anteilseigner ist Capital World Investors. Insgesamt hält das Unternehmen 90,16 Millionen Tesla-Aktien und damit 2,86 Prozent des Tesla-Aktienkapitals.
Auf den Plätzen sechs bis zehn finden sich die Investmentmanager Geode Capital Management (47,49 Millionen Tesla-Aktien und somit 1,50 Prozent), T. Rowe Price (46,95 Millionen Tesla-Aktien und somit 1,49 Prozent) sowie FMR LLC, auch bekannt als Fidelity Institutional Asset Management (38,42 Millionen Aktien, 1,22 Prozent) und Jennison Associates LLC (29,56 Millionen Tesla-Anteile, 0,94 Prozent am Unternehmen) wieder.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Fälligkeitstag | Maximale Rendite p.a. |
---|---|---|---|
Apple Inc. | 120866361 | 16.09.2024 | 9.37 % |
Alphabet Inc. (C) / Apple Inc. / Microsoft Corp. | 58732167 | 07.06.2023 | 5.40 % |
Nachrichten zu Microsoft Corp.
Analysen zu Microsoft Corp.
26.01.23 | Microsoft Outperform | Credit Suisse Group | |
25.01.23 | Microsoft Conviction Buy List | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.01.23 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.01.23 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
25.01.23 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien aktuell: THERMO FISHER, MASTERCARD, BERKSHIRE mit François Bloch | BX Swiss TV
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Givaudan am 25.01.2023
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
"Notenbankenwoche" im Fokus: SMI dreht zum Handelsende ins Plus -- DAX letztlich leicht im Minus -- Wall Street schwach -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlich - Hang Seng deutlich leichterDer heimische Aktienmarkt notierte im Montagshandel nach zwischenzeitlichen Verlusten letztlich höher. In Frankfurt wurden leichte Abschläge verzeichnet. Der Wall Street-Handel war von negativen Tendenzen geprägt. Die Börsen in Asien tendierten am Montag uneinheitlich: In Japan und Festlandschina lief der Handel freundlich ab, wohingegen es in Hongkong bergab ging.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |