Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Apple Aktie 908440 / US0378331005

Vielversprechende Aussichten 20.08.2018 19:32:00

Billionen-Dollar-Unternehmen: Wie hoch geht es für Apple noch?

Billionen-Dollar-Unternehmen: Wie hoch geht es für Apple noch?

Nachdem Apple Anfang August als erstes US-Unternehmen einen Börsenwert von über einer Billion US-Dollar erreichte, stellt sich die Frage, wie es mit dem iKonzern weitergeht. Eine Reihe von Finanzdaten gibt jedenfalls Grund für Optimismus.

Bei einigen Investoren lässt das Überschreiten der sagenhaften Billionen-Marke durch Apple die Alarmglocken schrillen. Sie befürchten, dass es sich hierbei um eine Blase handeln könnte, die bald platzt. Doch Finanz-Analyst Andres Cardenal hat sich die Fundamentaldaten etwas näher angeschaut und hält solche Sorgen für unbegründet.

In einem Beitrag auf der Internetseite "Seeking Alpha" betonte Cardenal, dass die Grösse eines Unternehmens und seine Bewertung zwei sehr unterschiedliche Dinge sind. So sei Apple zwar das nach Marktkapitalisierung wertvollste US-Unternehmen, jedoch sei die Aktie angesichts der finanziellen Qualität ziemlich angemessen bewertet.

Gute Ergebnisse bei Apple

Zum einen lasse Apple auf der Ergebnisseite kaum etwas zu wünschen übrig: So steigerte der iPhone-Hersteller im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018 seinen Gewinn je Aktie um 40 Prozent auf 2,34 US-Dollar. Damit seien die Analystenschätzungen um 16 Cent übertroffen worden. Auch der Umsatz wuchs gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal kräftig, und zwar um 17 Prozent auf 53,3 Milliarden Dollar.

Sehr gute Finanzlage

Zum anderen sei die Cash-Position des iKonzerns sehr stark. So sei der operative Cash-Flow in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 19,4 Prozent auf 57,9 Milliarden Dollar geklettert. Damit verfügte Apple per 30. Juni über einen Netto-Cashbestand in Höhe von 129,1 Milliarden Dollar.

Dies komme den Aktionären sehr zugute. Allein im vergangenen Quartal flossen 25 Milliarden Dollar an sie zurück.

Attraktive Bewertung

Trotzdem sei die Bewertung von Apple für Investoren ziemlich attraktiv, wenn man die gute finanzielle Performance des Konzerns bedenke, erklärt Cardenal. Wie der Analyst erläuterte, rechnen Wall Street-Analysten durchschnittlich mit einem Gewinn je Aktie von 11,73 Dollar im laufenden und 13,53 Dollar im kommenden Geschäftsjahr. Unter dieser Annahme ergebe sich für die beiden Jahre ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (forward price to earnings) von 18 bzw. 15.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine der bekanntesten fundamentalen Kennzahlen. Es berechnet sich aus dem Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zum erwirtschafteten Gewinn je Aktie. Dabei gilt, dass ein niedriges KGV positiv gewertet werden kann.

Zur besseren Einordnung eignet sich ein Vergleich mit anderen Tech-Grössen: Im Jahr 2017 belief sich etwa das KGV von Facebook auf 29, von Amazon auf 261, von Netflix auf 155 und von der Google-Mutter Alphabet auf 30. Damit schnitten die übrigen FAANG-Aktien deutlich schlechter ab, als Apple, die auch schon in 2017 mit 17 auf ein relativ niedriges KGV kamen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Arsenie Krasnevsky / Shutterstock.com,istock/NoDerog,Kevork Djansezian/Getty Images,YASUYOSHI CHIBA/AFP/Getty Images

Analysen zu Netflix Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.11.25 Netflix Outperform Bernstein Research
18.11.25 Netflix Neutral JP Morgan Chase & Co.
17.11.25 Netflix Kaufen DZ BANK
31.10.25 Netflix Outperform Bernstein Research
31.10.25 Netflix Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com