Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bericht enthüllt |
12.06.2018 17:19:35
|
Tesla verschwendet angeblich Millionen für Schrott-Material

Laut internen Dokumenten, die von Business Insider geprüft wurden, gibt Tesla mehrere Millionen für Material aus, das am Ende gar nicht verwendet, sondern verschrottet wird.
In einem Statement an Business Insider äusserte sich Tesla dazu: "Wie bei jedem neuen Fertigungsprozess hatten wir zu Beginn der Produktion des Model 3 hohe Ausschussraten. Das ist etwas, womit wir gerechnet hatten, es ist ein normaler Teil des Produktionsprozesses." Auch die hohe Schätzung von 150 Millionen US-Dollar dementiert Tesla. Laut dem Elektroautohersteller seien es zwar Millionen, aber nicht so viele.
An welcher Stelle entsteht der "Schrott"?
Laut Business Insider müssen bis zu 40 Prozent der Rohstoffe für die Herstellung von Batterien und Antrieben verschrottet oder überarbeitet werden. Nur die überarbeiteten oder neuen Teile werden dann an Teslas Fabrik verschickt und in Model-3-Karossen eingebaut. Genauer bedeutet das laut Business Insider, dass für alle 2.500 Batteriepacks und Antriebseinheiten, welche die Fabrik verlassen, zusätzliche 1.000 Einheiten an fehlerhaftem Material entstehen. Davon soll jedoch nur die Hälfte verschrottet werden, die andere Hälfte werde laut den Dokumenten überarbeitet.
In den von Business Insider geschätzten 150 Millionen US-Dollar sind Kosten für den Stromverbrauch und die nötigen Arbeitsstunden nicht inbegriffen. Im ersten Quartal produzierte das Elektroautounternehmen 9.766 Model 3.
Brachenexperten betonten währenddessen gegenüber Business Insider die Ineffizienz des Produktionsprozesses und wie kostspielig diese vor allem zu Beginn der Fertigung seien.
Als Gegenantwort begründete Tesla die hohen Kosten und die hohe Ausschussrate mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit jederzeit zu gewährleisten: "In der Tat haben wir immer erklärt, dass die Margen des Model 3 steigen würden, nachdem die Kosten durch erhöhte Schrott- und andere Probleme im Anfangsstadium der Produktion sinken. Unsere Ausschussrate für Batterien ist seit Januar um fast 60 Prozent zurückgegangen, da wir unsere Produktion verbessert haben. Es ist zudem wichtig, sich an den Grund zu erinnern, warum wir Teile verschrotten: Wir wollen sicherstellen, dass nur die hochwertigsten Teile verwendet werden, um für unsere Kunden die besten Fahrzeuge zu entwickeln. Dies ist einer der Gründe, warum Teslas Kundenzufriedenheit mit der Qualität des Zustands des Model 3 auf einem Allzeithoch von 93 Prozent liegt."
Die Produktionshölle - "aber um welchen Preis?"
Obwohl Tesla in seinem Ergebnisbericht für das erste Quartal 2018 den Investoren mitteilte, dass sie den Engpass bei der Batterie-Produktion überwunden hätten, sieht es laut einem Insiderbericht, der Business Insider vorliegt, ganz anders aus - voreilige Produktion, übermässige Verschwendung und wiederkehrende Probleme seien Alltag.
Rebecca Lindland, Analystin beim US-amerikanischen Automobilforschungsunternehmen Kelley Blue Book, steht Elon Musks "Produktionshölle" mit Skepsis gegenüber. Wie sie Business Insider gegenüber erwähnte, würde sie als Investorin an der Transparenz des Unternehmens zweifeln: "Als Investor würde ich fragen: Ist das eine gute Verwendung meiner Mittel? Und wie transparent agiert das Unternehmen hier?"
Auch Mark Schirmer von der Beratungsgesellschaft Cox Automotive kritisiert im Gespräch mit Business Insider Elon Musk für seine Besessenheit für die Produktionsgeschwindigkeit und fragt sich "aber um welchen Preis?"
"Tesla ist keine echte Firma"
Elon Musk hatte seine Firma einst selbst als "keine echte Firma" betitelt. Das sei sie erst, wenn sie Gewinne erzielen würde. Laut Business Insider stieg der Verlust im ersten Quartal sogar um 328,6 Millionen US-Dollar. Zurückzuführen sei dieser auf das Produktionshoch des Model 3.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
22:33 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
22:33 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
20:27 |
Tesla Aktie News: Tesla haussiert am Donnerstagabend (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Oracle-Grüner ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Software-Milliardär ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) | |
09.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |