Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Langersehnte Funktion 13.11.2020 23:04:00

Ausgewählte Tesla-Nutzer testen Selbstfahrfunktion

Ausgewählte Tesla-Nutzer testen Selbstfahrfunktion

Über ein Beta-Programm erlaubt der Elektroautohersteller Tesla ausgewählten Nutzern, die Selbstfahrfunktion der eigenen Modelle bereits vor der offiziellen Veröffentlichung zu nutzen. Tesla-Fans zeigen sich begeistert, einige der Tester berichten aber auch von gefährlichen Situationen, die der automatische Fahrassistent auslösen kann.

• Exklusives Beta-Programm für ausgewählte Tester
• Eingriffe sollen nicht abgeschafft, sondern reduziert werden
• Software weist noch Verbesserungspotenzial auf

Tesla liefert Selbstfahrfunktionen über Beta-Software aus

Im Oktober veröffentlichte der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla im Zuge eines Beta-Programms für die Fahrzeugsoftware, durch die ausgewählte Tesla-Besitzer Zugriff auf die langersehnte Selbstfahrfunktion erhalten, eine neue Version. Dies berichtete das Nachrichtenportal "Electrek", das sich auf Neuigkeiten zu Tesla und anderen Anbietern von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. So sollen einige Nutzer durch das Update bereits die Möglichkeit erhalten haben, ihr Tesla-Fahrzeug vollautomatisch steuern zu lassen. Ende Oktober lieferte Tesla direkt ein weiteres Update nach, womit die automatische Bedienung laut Erfahrungsberichten nun besser funktioniere. Bei den Teilnehmern des Testprogramms handelt es sich laut Tesla-CEO Elon Musk um erfahrene und vorsichtige Fahrer, wie er auf seinem Twitter-Profil anlässlich der Beta-Veröffentlichung preisgab.

Der E-Auto-Hersteller warnte Beta-Tester "CNN Business" zufolge allerdings davor, sich zu sehr auf die Automation zu verlassen. So soll auf dem Display des Fahrzeugs bei der Installation des Updates ein Hinweis darauf erscheinen, dass das Auto auf verschiedene Situationen im Strassenverkehr möglicherweise falsch reagieren könne und hier besondere Vorsicht geboten sei.

Tester loben Beta-Programm in sozialen Medien

In sozialen Netzwerken schwärmen Nutzer von der exklusiv freigeschalteten Funktion. Einem Beta-Tester, der die Benutzeroberfläche der neuesten Softwareversion auf Twitter lobte, antwortete Musk persönlich über den Kurznachrichtendienst. "Wir bemessen das [Update] primär an der Interventionswahrscheinlichkeit", erklärte Musk. "Dieses Update ging mehrere Probleme an, was vielleicht zu etwa einem Drittel weniger Interventionen führte. Viele der Verbesserungen bestehen in der Behebung von dummen Fehlern im Vergleich zu grossen Aha-Erlebnissen. Meiner Erfahrung nach trifft das auf die meisten Beta-Versionen zu."

Mit Interventionen bezog sich Musk darauf, dass die Funktion zwar als vollständiges autonomes Fahren bezeichnet wird, der Fahrer aber zu jedem Zeitpunkt bereit sein muss, in das Verkehrsgeschehen einzugreifen. Dazu gehört auch, dass sich beide Hände dauerhaft am Lenkrad befinden müssen. Von diesen Eingriffen in das Verhalten der künstlichen Intelligenz könne Tesla aber profitieren, indem das Unternehmen diese analysiert und für den Ausbau seiner neuronalen Netze nutzt, so "Electrek".

Software führt zu gefährlichen Verkehrssituationen

Nicht alle Teilnehmer des Beta-Programms scheinen vom Software-Update begeistert zu sein. Wie "CNN Business" berichtete, zeigte der Beta-Tester Brandon McGowan in verschiedenen Videos auf seinem YouTube-Kanal, welche Probleme der Fahrassistent derzeit noch macht. McGowans Aufzeichnungen zufolge hatte sein Tesla Probleme mit der genauen Erkennung der Strassenführung und fuhr fast auf den Mittelstreifen. Auch weitere Teilnehmer des Testprogramms berichten von ähnlichen Ausfällen. So sollen Modelle, die die Beta-Version der Betriebssoftware installiert haben, etwa rote Ampeln überfahren, geparkte Autos nur knapp verfehlt und Geschwindigkeitsbegrenzungen überschritten haben. Ausserdem sollen sie zum Teil auf falsche Fahrspuren abgebogen sein. In einem weiteren Video erklärte McGowan ausserdem, dass ein Sicherheitsmechanismus, die automatische Notbremsung, deaktiviert werden müsse, um am Programm teilnehmen zu können, er aber bereit sei, dieses Risiko in Kauf zu nehmen. "Ich möchte, dass die Leute in der Lage sind, eine sehr gute stabile Software und sichere Software zu bekommen, sobald diese fertig ist", so McGowan.
Einer der Beta-Tester gab ausserdem an, sich aufgrund einer Geheimhaltungsvereinbarung in den Medien nicht direkt zur Selbstfahrfunktion des Elektroautos äussern zu dürfen. Dennoch teilen Tesla-Fans ihre Erfahrungen mit der Test-Software auf YouTube und Twitter. CEO Musk bedankte sich bei den Testern für das öffentliche Feedback.

Fehlerreduktion als ultimatives Ziel

Bis zur landesweiten Veröffentlichung des Services in den USA im Spätjahr will Tesla laut Musk über das Beta-Programm alle fünf bis zehn Tage ein neues Update ausrollen. Dennoch sei nicht davon auszugehen, dass die Software in nächster Zeit komplett fehlerfrei laufe, wie Musk weiter erklärte: "Es wird immer Fehler geben, aber irgendwann wird die Fehlerwahrscheinlichkeit [bei Tesla] weit geringer sein als bei einem durchschnittlichen Menschen."

Laut "Electrek" gab Musk zuvor an, dass dieses Ziel Ende des Jahres 2020 erreicht werden soll, diesen Zeitplan wird das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Palo Alto aber wohl nicht mehr einhalten können. Selbst wenn die finale Version der Software im Dezember erscheint, müssen Nutzer immer noch aufmerksam agieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Josh Edelson/AFP/Getty Images,Jason Merritt/Getty Images for Tesla

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 320.05 -0.25% Tesla